Seite 1 von 2

#1 Orbit 15-12 mit original Lüfter / Acrobat SE Modifikationen

Verfasst: 24.03.2008 13:37:40
von Lionjet
Hallo an alle,
frohe Ostern Euch noch,
sagt mal passt der Orbit 15-12 mit original Lüfter ins neuste Acrobat SE Chassi oder muss ich da den von Stefan nehmen?
Ich hab gelesen, dass der original Lüfter nicht ohne fräsen reinpasst. Stimmt das?


Danke.

Viele Grüße.

#2

Verfasst: 24.03.2008 14:35:25
von ferengi2001
ich hatte den schon drinnen im SE,

musst halt etwas wegschleifen vom Chassi.

hier kannste das gut erkennen.
Inzwischen habe ich den 15-10 drinnen mit Plöchingerlüfter.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 303935.jpg

#3

Verfasst: 24.03.2008 14:52:35
von TheManFromMoon
Moin,

ich bin von dem original Lüfter mehr überzeugt als vom Drangepappten Plöchingerlüfter, den ich selbst auch schon hatte:

Bild

Gruß
Chris

#4

Verfasst: 24.03.2008 14:55:49
von ferengi2001
jo stimmt,

mit dem Originalkühler war der Motor etwas kühler.

Aber soviel macht das auch nicht aus.
Der Alukühler vom Plöchinger tut es auch sehr gut, dafür muss man nix wegfräsen :)

#5

Verfasst: 25.03.2008 00:32:24
von Fred-von-Jupiter
Ich habe auch den orginal Lüfter. Kann man auch etwas Abdrehen am orginal Lüfter, oder wird er dann völlig unwirksam?

#6

Verfasst: 25.03.2008 02:16:18
von Kraeuterbutter
offtopic:
@ferengi2001:
hast du die Servos mit doppelseit. Klebeband drangeklebt und mit Kabelbinder sicherst du sie ?
;)

#7

Verfasst: 26.03.2008 22:15:51
von Lionjet
Danke für Eure Auskunft.
Irgendwie betrachte ich den Acrobat SE immer kritischer, weil die Sachen mit dem fräsen, damit ich den original Lüfter einbauen kann, hat bei einer 700 Euro Mechanik nicht unbedingt Hand und Fuß und die Akkuhalterung IMHO auch nicht, oder?
Ich wollte da eigentlich nichts mehr drankleben, fräsen, basteln sondern einfach nur fliegen.
Vielleicht werd ich mich wohl doch für einen anderen Heli als Nächsten entscheiden.

#8

Verfasst: 27.03.2008 08:51:48
von TheManFromMoon
Vielleicht werd ich mich wohl doch für einen anderen Heli als Nächsten entscheiden.
Tu das!

Du wirst es sehr stark bereuen!

Gruß
Chris

#9

Verfasst: 27.03.2008 13:28:25
von Exxtreme
Lionjet hat geschrieben:Danke für Eure Auskunft.
Irgendwie betrachte ich den Acrobat SE immer kritischer, weil die Sachen mit dem fräsen, damit ich den original Lüfter einbauen kann, hat bei einer 700 Euro Mechanik nicht unbedingt Hand und Fuß und die Akkuhalterung IMHO auch nicht, oder?
Ich wollte da eigentlich nichts mehr drankleben, fräsen, basteln sondern einfach nur fliegen.
Vielleicht werd ich mich wohl doch für einen anderen Heli als Nächsten entscheiden.

Ich würd den Acrobat deswegen auch nicht beschädigen wollen aber er fliegt ja nicht nur mit plettenberg Motoren.
Im übrigen würd ich da den Fehler beim Motorenhersteller suchen warum muss das Lüterrad so gross ausfallen?
Andere Motoren kommen ohne zusätzliches Lüfterrad aus ...

#10

Verfasst: 27.03.2008 14:04:35
von Kraeuterbutter
@Lionjet:

ad Lüfter:
gar nix muss man am Chassis feilen/Fräsen/schleifen
man nimmt einfach den original-Plöchinger-Lüfter und fertig
der passt 100%

die Hälfte der Leute fliegen sowieso überhaupt noch ohne Lüfter rum, und somit sind die 10-20% die der Plettenberglüfter vielleicht besser kühlt gegenüber dem Plöchinger-Lüfter wurscht

ad Akkubefestigung:
was schwebt da vor ? sowas wie beim T-Rex500 ?
um Gottes Willen...
gerade die Akkubefestigung find ich beim AcrobatSE gut!
ich kann mit 4s 8000mAh 30min fliegen
einen alten 750g schweren 12 zeller Nimh reinschieben
oder beim nächsten Flug mit einem 270g leichten Lipo fliegen
oder mit 5s3p Konion, mit 8s Fepo4, ....
das passt alles Platz und Schwerpunktmässig rein

vergleich das mal mit einem T-Rex500 !
da braucht der Akku nur 100g schwerer sein, schon kriegt man den Schwerpunkt nimma hin

falls es um die Nutzung der Akkus in anderen Modellen geht (z.b. Flächenflieger):
ich hab statt 4s als "BRICK" (der in den AcrobatSE nicht reinpasst)
2 2s1p die ich hintereinander in Serie verschaltet habe
im Flächenflieger klappe ich sie einfach zusammen und dann passens auch rein..
also kein Problem

#11

Verfasst: 27.03.2008 14:06:35
von Kraeuterbutter
@Exxtreme:
[qutoe]Im übrigen würd ich da den Fehler beim Motorenhersteller suchen warum muss das Lüterrad so gross ausfallen? [/quote]
genau !
soviel ich weiß, ist der Plettenberglüfter auch erst nach dem AcrobatSE-Chassis auf den Markt gekommen, oder ?
Original Plöchinger Lüfter passt, null Probleme..

siehe:
Bild

#12

Verfasst: 27.03.2008 14:18:25
von ferengi2001
@ferengi2001:
hast du die Servos mit doppelseit. Klebeband drangeklebt und mit Kabelbinder sicherst du sie ?

ja,

aber die Kabelbinder sind nicht nötig, das hält so sehr gut.

Habe schon ziemlich viele Flüge so drauf, das passt gut so.

C.S. fliegt oder hat die so auch geflogen mit Klebeband.

Hätte am Anfang auch meine Bedenken, deswegen mal der Kabelbinder :)

Mag zwar nicht Professionell ausschauen aber es funktioniert und wie es so ist...aus der Notlösung wurde eine Dauerlösung 8)

#13

Verfasst: 27.03.2008 14:24:37
von Exxtreme
Gibts irgendwelche Vorteile mit den S9650 (direkt am jazz?) gegenüber den Polo Digis?

#14

Verfasst: 27.03.2008 14:33:07
von ferengi2001
die Polo Digis haben anscheinend eine hohe Streuung bzgl. der Qualität.
Ich war nicht so zufrieden damit. ( Rückstellgenauigkeit, langsam )

Die 9650 sind halt etwas knackiger und genauer, gerade was die Rückstellgenauigkeit betrifft.

ganz normal am Jazz80 angeschlossen, geht einwandfrei.

Ich lass die 9650 auch jetzt so drinnen wenn ich auf AC-3X umbaue.
Nur der Jazz wird getauscht gegen einen Jive. Mir waren die 4,6 V auf der Taumelscheibe zu wenig. Der Jive kann ja bis 6 Volt.
Gruß

Berthold

#15

Verfasst: 27.03.2008 14:42:20
von Kraeuterbutter
wegen Akku ist mir ne Idee gekommen..

am obigen Bild sieht man ja den Orbit 20-12 verbaut + Lüfter..
und selbst da ist noch Luft nach unten

mit der Orbit 15er Serie oder einen SPH M13 ist noch deutlich mehr Platz
hier die beiden Motoren im Vergleich
http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/Ac ... CF1451.jpg

jedenfalls:
man könnte den SE doch relativ einfach dahin kriegen, dass er auch Lilpos in "Brick"-Form platzmässig aufnehmen kann:

hier die Idee von mir:
Bild

es bräuchte von Stefan eigentlich nur
2 alternative Seitenteile
1 Kufenbügel der um 1 - 1,5cm höher ist
mit der Haube drauf wäre überhaupt kein unterschied feststellbar

aber es würden alle gängigen 4s und 5s LIpo-"Bricks" in den SE passen
(und alle akkus die bisher gepasst haben natürlich auch (müsste man vorne dann mit STyroklotz aufdoppeltn)