Seite 1 von 1

#1 Balsaholz, Oracover und Empfängerantenne => Problem??

Verfasst: 25.03.2008 13:52:59
von -Didi-
Da ich langsam aber sicher bei meinem Balsaflieger soweit bin, dass der Empfänger seinen Platz im Rumpf bekommt, frage ich mich, ob es ein Problem ist, die Antenne im Rumpf zu verlegen.

Der Rumpf besteht aus Balsaholz mit Leim verklebt, etwas Spachtel und Oracoverfolie.

Muss ich mit Empfangsproblemen rechnen und sollte ich deshalb besser die Antenne lieber wie gewohnt nach aussen (zum Seitenleitwerk spannen) legen?

Danke und Gruß
Didi

#2

Verfasst: 25.03.2008 14:26:07
von echo.zulu
Hi Didi.
So lange Du keine Chromfolie verwendest, gibt es kein Problem mit der Antenne im Rumpf. Am besten wäre, wenn Du die Antenne in einem Winkel verlegen könntest, dann ist die Richtwirkung der Antenne nicht so groß.

#3

Verfasst: 25.03.2008 15:52:28
von Ls4
oha, ist denn chrom folie wirklich leitend?

Gruß Tim

#4

Verfasst: 25.03.2008 15:55:14
von -Didi-
Ls4 hat geschrieben:oha, ist denn chrom folie wirklich leitend?

Gruß Tim
Die Frage stellt sich mir nicht, da ich in der Tat keine Chromfolie verbügeln werde ;-)

Gruß
Didi

#5

Verfasst: 25.03.2008 16:22:07
von echo.zulu
Wenn die Chromfolie durch Aufdampfen von Metall hergestellt wird, und das ist glaube ich so, dann schirmt sie auch ab.

#6

Verfasst: 25.03.2008 18:39:37
von Ls4
ich werd sie wohl einfach mal durchmessen müssen :)

Gruß Tim

#7

Verfasst: 25.03.2008 18:41:41
von lloyd
Hi!
Mach oben im Rumpfdeckel ein Loch und führe die Antenne dort heraus und spanne sie mit einem Gummiband so am SLW ab dass noch ein Stückchen frei hängen kann.

#8

Verfasst: 25.03.2008 20:30:43
von larshgw
chromfolie schirmt 100 pro ab, is wie blech :shock: :evil: :!:

#9

Verfasst: 25.03.2008 20:35:16
von Tueftler
Ich hab auch bei einem Modell die Antenne innen verlegt. Sieht einfach besser aus ;)
Allerdings hab ich mir angewöhnt mittlerweile Stabantennen nach außen zu führen wenn was größeres ansteht (ab 1,5m)
sieht sauber aus, baumelt nix rum und funzt einwandfrei :)

#10

Verfasst: 25.03.2008 20:50:01
von echo.zulu
Und macht nen höllischen Luftwiderstand. Zumindest bei nem Segler würde ich keine Stabantenne anbauen. Der Luftwiderstand von nem Stahldraht passender Länge beträgt meist mehr als der Widerstand des kompletten Leitwerks!

Das soll jetzt aber nicht heißen, daß man bei nem Nurflügel getrost ne Stabantenne dranbauen kann. ;-)

#11

Verfasst: 25.03.2008 21:23:11
von Tueftler
Und macht nen höllischen Luftwiderstand. Zumindest bei nem Segler würde ich keine Stabantenne anbauen. Der Luftwiderstand von nem Stahldraht passender Länge beträgt meist mehr als der Widerstand des kompletten Leitwerks!
Und erst recht bei nem Segler würd ich das machen ;)
Grund: Du fliegst mit nem Segler oftmals auch UNTER dir (Hangsegeln). Da hast du mit einer Stabantenne deutlcih besseren Empfang als mit einer zum Seitenleitwerk abgespannten, die parallel zum Rumpf verläuft ;)

#12

Verfasst: 25.03.2008 23:33:48
von echo.zulu
Mag alles sein, aber am Hang fliege ich quasi in Griffweite, da spielt die Reichweite eigentlich keine Rolle.

#13

Verfasst: 26.03.2008 00:11:55
von Tueftler
Mag alles sein, aber am Hang fliege ich quasi in Griffweite, da spielt die Reichweite eigentlich keine Rolle.
ok, wenn ihr nur so kleine Hänge habt, dann sieht das wieder bisl anders aus :)
Hier gehts ja auch um eine Kiste die etwas weiter weg soll.
Sehe an der usprünglichen Idee des Threadstarters aber keine Probleme :)