Seite 1 von 2
#1 Labornetzteil MRGN-900
Verfasst: 28.03.2008 11:40:42
von Deluxe1
Hallo miteinander!
Ich hab hier oben genanntes Netzteil stehen um damit Lipos bzw. FePo zu laden. Natürlich mit Balancer wie es sich gehört.
Die Spannungseinstellung funktioniert 1A, jedoch kann ich bei der Strombegrenzung einstellen was ich will, da wird überhaupt nichts begrenzt...
Sicherlich gibt es einen Trick wie man es einzustellen hat, auf den ich leider noch nicht gestoßen bin. Im schlechtesten Fall liegt ein Defekt vor.
Der Strom der fliesst wird mir auch recht genau angezeigt. (mit Multimeter nachgemessen)
Ich hab die Suche schon gestern recht lang drum bemüht, bin aber zu keinem Ergebniss gekommen.
Grüße,
Philipp
#2
Verfasst: 28.03.2008 11:54:29
von BerndFfm
Hallo Philipp,
ist wohl kaputt. Mir ist gestern mein Ladegerät kaputtgegangen für meine Senderakku.
Bist Du sicher dass Du bei einem Labornetzteil die Ladeschlußspannung richtig einstellen kannst ? Ich würde mich nicht trauen damit Lipos zu laden.
Grüße Bernd
#3
Verfasst: 28.03.2008 11:59:01
von J.K
Hab das selbe Netzgerät!
Musst die ladeschlussspannung einstellen, dann den Akku mit Balancer anschliessen.
Jetzt sackt die Spannungsanzeige auf die IST Spannung ab. Nun kannst du eigentlich mit dem rechten Poti den Strom einstellen!
Gruß
#4
Verfasst: 28.03.2008 12:01:16
von Aeroworker
Das mrgn900 ist ein NETZTEIL! Kein Ladegerät! wenn du damit Lipos lädst stell zwingend einen Feurlöscher griffbereit! Ansonsten: zum ende des Ladevorgangs hin die Stromstärke langsam in Abhängigkeit zum Ladezustand des Akkus manuell herunterregeln! Viel Glück dabei! Im normalfall macht das die Software eines Ladegerätes!
#5
Verfasst: 28.03.2008 12:03:50
von J.K
Du hast wohl bei Physik nicht aufgepasst *g*
Rein physikalisch macht das Netzteil das selbe wie dein 500€ Ladegerät.
Es regelt bei SOLL=IST SPANNUNG automatisch runter!
Ich lade damit meine 12S 4000 kokam mit 9 A! seit 30 Zyklen problemlos!
Vorraussetzung ist, dass es ein regelbares Netzteil ist.
#6
Verfasst: 28.03.2008 12:06:45
von Deluxe1
Zum Einstellen der Spannung hab ich nen Multimeter dran hängen, und bleibe etwas unter dem eigentlichen Wert.
J.K hat geschrieben:Rein physikalisch macht das Netzteil das selbe wie dein 500€ Ladegerät.
Genau deshalb hab ich es erworben, ich brauch keine blinkende Anzeige, wenn es auch so geht. Die genaue Einstellerei ist auch nicht so wild...
@J.K
Genauso hab ich mir das gedacht, hab mal einen Akku etwas entladen und dran gehängt. Der Ladestrom ist auf 4A gesprungen und war in keinster Weise zu regeln... Da der Ladestrom bei dem Teil nur 1C betragen soll hab ich das Experiment schnell abgebrochen und es lieber mit nem Ladegerät probiert.
Das zieht ja nur den Strom, den es braucht. Also in dem Fall dann 2,2A...
Trotzdem konnte ich an den Potis drehen wie ich wollte, keine Möglichkeit den Strom runter zu bekommen.
Ausprobiert hab ich natürlich alle drei einstellbaren Bereiche.
Die Spannung sinkt bei Anschliessen des Akkus auch nicht auf den IST-Wert (12V) sondern bleibt bei den eingestellten 12,56V...
Bei mir ist Zeug kaputt, das bei niemandem kaputt geht... Irgendwie ziehe ich das an...
Den Händler hab ich auch schon angeschrieben, der hat aber keine Ahnung davon.
Ich kann also davon ausgehen, dass es Defekt ist?
@Bernd
Wir gehen heute um 14:45 fliegen, kannst ja mal bei uns reinschauen.

#7
Verfasst: 28.03.2008 12:07:04
von Aeroworker
in Physik schon, aber nicht bei der entwicklung von Netzteilen.... das letzte das ich kenne konnte man einschalten, Spannung und Stärke regeln und wieder ausschalten. Ich ziehe hiermit also meine Aussage zurück....

#8
Verfasst: 28.03.2008 12:34:24
von BerndFfm
Mein Lipolader macht aber noch mehr als ein Netzteil :
- Überprüft ob Lipos tiefentladen sind oder falsch balanciert, wenn ja dann Safety Mode mit ganz wenig Strom
- Überprüft Umgebungstemperatur, wenn zu heiss oder zu kalt dann Ladestromreduzierung
- Misst Innenwiderstand der einzelnen Zellen und zeigt an, wenn Fehler vorhanden
- Balanciert die Zellen am Ende des Ladevorgangs mit kleinem Strom
Ausserdem ist die Ladeschlußspannung von 4,21 genau geregelt. Einem Voltmeter im Labornetzteil würde ich da nicht trauen.
Grüße Bernd
#9
Verfasst: 28.03.2008 12:47:12
von Deluxe1
Ich schau immer nach dem Balancer. Dem seh ich gleich an, wenn ne Zelle tot ist.
Mein Ladegerät misst keine Temperatur...
Der Ladestrom wird bis zur Ladeschlussspannung bis auf 0 reduziert also hat der Balancer genug Zeit die Zellen auszugleichen. (wenn er sehr viel zu tun hat sind diese eh nicht mehr ganz ok)
Dem Voltmeter trau ich auch nicht. Hängt extra noch nen Multimeter dran.

#10
Verfasst: 28.03.2008 12:56:29
von J.K
Hmmm...
Meine Vermutung:
-Poti ist kaputt
-leeren Akku dran hängen
versuch mal das 2te!
#11
Verfasst: 28.03.2008 14:17:54
von Deluxe1
Letzteres ist erledigt. 8A liessen sich nicht runterregeln...
4C sind für nen billig Lipo dann doch zuviel des guten.
Danke für die schnelle Hilfe, ich werd mich mit dem Verkäufer nochmal in Verbindung setzten und das klären.
Grüße,
Philipp
#12
Verfasst: 28.03.2008 15:54:01
von Matze1975
Hallo,
Ich habe das MRGN600. Es gibt eine ganz einfache Möglichkeit, die Strombegrenzung zu prüfen !
1.) Du stellst als erstes, deine gewünschte Ladeschlussspannung ein. (ist aber nicht wirklich wichtig!)
2.) Du stellst die Strombegrenzung auf null (Poti ganz nach links drehen !)
3.) Gerät abschalten !!!!!!
4.) Die beiden Pole mittels vernüftig dimensioniertem Kabel und Steckern brücken (kurzschließen) Frontbuschen dürfen max bis 20A belastet werden. Sonst die Hochstrompolklemmen, hiten am Gehäuse verwenden !
5.) Gerät einschalten (keine Angst da geht nichts kaputt, das Netzteil ist dauerkurzschlussfest !)
6.) Prüfe: Was jetzt mit deiner Strombegrenzung passiert !
Gerät eingeschaltet -> Poti auf null -> Strombergrenzung zeigt hohen Strom an -> Dein Gerät ist nicht in Ordnung !!
Gerät eingeschaltet -> Poti auf null -> Strombegrenzung zeigt niedrigen Strom an -> Dein Gerät ist in Ordnung !!
Jetzt kannst du auch gleich dein gewünschten lade max. Strom einstellen ! (Gerät fängt an zu brummen, ist normal!)
Bedenke bitte das du in Abhängigkeit von deiner eingestellten Spannung, den Strom nie ganz auf Null begrenzen kannst, das schafft die Begrenzung nicht !!
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen !?
Gruß
Matthias
#13
Verfasst: 28.03.2008 18:14:42
von Deluxe1
Eigentlich trau ich mich nicht aber ich werd das mal testen...
Ich hab momentan ein Ladegerät mit 4A bei 14V dran und den Strom komplett runter gedreht.
Selbst wenn es den Strom nicht auf null bekommt sollte ich doch wenigstens etwas Begrenzung rein bringen können...
Vier Ampere finde ich keinen allzu kleinen Strom.
Danke schonmal, vielleicht trau ich mich an den Test doch herran. Wobei es für mich so aussieht als könnte ich nichts begrenzen.

#14
Verfasst: 28.03.2008 23:47:42
von Matze1975
Deluxe1 hat geschrieben:Eigentlich trau ich mich nicht aber ich werd das mal testen...
Ich hab momentan ein Ladegerät mit 4A bei 14V dran und den Strom komplett runter gedreht.
Selbst wenn es den Strom nicht auf null bekommt sollte ich doch wenigstens etwas Begrenzung rein bringen können...
Vier Ampere finde ich keinen allzu kleinen Strom.
Danke schonmal, vielleicht trau ich mich an den Test doch herran. Wobei es für mich so aussieht als könnte ich nichts begrenzen.

Das klingt schon sehr eigenartig !
Eigentlich solltest, bei deinem Experiment den Strom min. auf 2A begrenzen können, da kann irgend etwas nicht stimmen !
Lass das mal lieber mit dem Kurzschlusstest, bevor du noch das ganze Netzteil zerschießt (naja Garantie hast du ja

) . Ich würde das auf jeden Fall reklamieren !
Gruß
#15 Re: Labornetzteil MRGN-900
Verfasst: 22.02.2010 02:04:24
von Piotre22
Hallo,
gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse zum Netzteil? In anderen Foren und bei Thiecom (Händler) wird ebenfalls davon berichtet, dass man den Strom nicht unter 4A begrenzen kann, zumindestens bei der 900Watt Version. Matthias, du hast die 600 Watt Version, auf wie viel Ampere kannst du denn den Strom minimal begrenzen?
Gibt es sonst noch allgemeine Erfahrungen, hat sich das Netzteil bewährt?
Piotre