Seite 1 von 1

#1 LTG-2100 und Servoweg

Verfasst: 28.03.2008 22:23:33
von Treeda
Nabendsen,

ich hab das LTG-2100 nun eingestellt u.a. auch nach der Heliwiki Anleitung. Allerdings find ich das ganze etwas.... zackig.

der vollständige Servoweg wird bei grade mal 30% Knüppelbewegung bereits durchwandert und das mit 50% Expo bereits drauf (Ja Expo ist richtig rum)

Ich hab den Servoweg auch wieder runtergedreht von 125% auf 100% aber wie gesagt 1/3 Des knüppelweges ist schon vollausschlag nach links bzw rechts, sprich das Heck dürfte sehr giftig sein.

Eine sanftere Hecksteuerung und ausnutzung des vollen servoweges kriege ich nur hin wenn ich den Geberweg auf 20% reduziere. Dann sind die bewegungen sehr viel sanfter und über einen größeren Geberbereich verteilt.

Ist das mit dem 1/3 weg normal?

#2

Verfasst: 28.03.2008 23:34:35
von trailblazer
Wenn der Heli nicht in der Luft ist, sind die Servobewegungen nicht sehr Aussagekräftig, der Sensor gibt ja keine Drehbewegung zurück, so dass der Regler im Gyro heftiger übersteuert als er müsste.

Ich fliege den LTG mit 100% Weg (Mx16s), 20% Expo und relativ niedriger Drehrate, damit habe ich ein ziemlich zahmes Heck.

#3

Verfasst: 29.03.2008 14:46:34
von Mataschke
DUAL RATE . Ihr müsst DUAL RATE Runterdrehen und EXPO weglassen. Das ist ein Übersetzungsfehler in der Deutschen Anleitung!

Ich hab D/R ca. auf 40 , Damit hab ich 2 Piros/sec. das ist recht "Zahm" das es auch anders geht sieht man in meinen Videos ;-)

#4

Verfasst: 29.03.2008 14:57:42
von Timmey
@Mataschke
Dual Rate oder Expo haben keinen Einfluss auf die maximale Pirorate. Du bestimmst damit lediglich das Verhalten bei Knüppelbewegung.

#5

Verfasst: 29.03.2008 16:05:29
von Benny90
ich glaube DR hat schon ne auswirkung auf die max. piro rate weil man ja bei dr den endausschlag begrenzt und der gyro somit einen kleineren befehl auf den input bekommt

#6

Verfasst: 29.03.2008 17:50:42
von ER Corvulus
Ich ekenne das auch so:
um die "sehr direkten" Steuerbewegung um die Mittellage zu kompensieren, Expo. Um die absolute Piro/drehgeschwindigkeit runterzudrehen, Dualrate. Letzteres wirkt sich auch auf die Mitte aus, aber nicht soo dolle wie man(ich) das gerne hätte.

Grüsse Wolfgang

#7

Verfasst: 29.03.2008 20:58:25
von skydrifter
Ich habe auch auf Expo 30 % , aber flieg mal mit dem Gyro das ist ganz was anderes als wenn du auf dem Boden das Servo hin und her bewegst . :D

#8

Verfasst: 30.03.2008 08:22:09
von Crizz
Leute, setzt doch wenigstens Vorzeichen. Expo 30 % würde progressiv bedeuten, d.h. um Gebermitte schärferes Ansprechen. Und 20% auf D/R würde heißen das die Geberkennlinie steiler wird, ergo wird der Servo-Endpunkt schon vor Geber-Endpunkt erreicht.

@Mataschke : wird oft so gemacht, was glaubst du wieviele überhaupt den Unterschied zwischen Expo und D/R kennen, geschweige was Expo ist und es macht ? Ich glaub da fehlt sogar noch ein entsprechender Beitrag im Heli-Wiki, hab da aber einige Wochen nicht reingeschaut. Sollte man dort mal ausführlich mit Grafik erklären.

#9

Verfasst: 30.03.2008 10:32:52
von Sniping-Jack
- Maximale Drehrate wird übers Gyro eingestellt, da ist es egal, was das Heck auf dem Boden macht. Wurde schon so gesagt und ist richtig.

- Knüppelwege können über DualRate UND auch über Servoweg eingestellt werden, so dass der Servoendanschlag auch mit dem vollen Knüppelweg korrelliert. ABER:

- Servoweg ist fix, während DR auch per Schalter wieder abgeschaltet werden kann. Da der LTZ zum Setup nunmal 140% Servoweg benötigt, ist das eine praktische Sache, mit dem DR aufm Schalter.

- Steuercharakteristik ist dann Sache der Exponentialcharakteristig der Steuerwege. Wer es um die Mitte zahm mag, ohne einen zackigen Vollausschlag zu vermissen, der muss Expo zumischen.

- Servoendstellungen können beim LTG asymetrisch, also für jede Seite separat eingestellt werden und sollten keinesfalls mehr am Sender begrenzt werden -> Setupfehler.

- Empfindlichkeit: sollte klar sein, der Gyro zeigt "im Klartext" an, was Sache ist. Bitte mit KLEINEN Werten so um 30% beginnen und dann soweit steigern, bis das Heck durch Schwingungen anzeigt, dass der Regelkreis resoniert. Sensitivität am Sender wieder um 5-10% reduzieren.

Tipps:

- Immer an die 140% Servoweg denken, deshalb besser Dualrate zum Einstellen der Knüppelwege nehmen und dieses auch auf einen Schalter legen.

- Drehraten nicht zu hoch wählen, das verleitet dazu, das Heck schärfer einzustellen, als das Heckservo eventuell verträgt - speziell Digi-Servos können sich klammheimlich zutode ackern. Doch das ist keine Macke des Materials, sondern eine Macke des Piloten: "wer hat das härteste Heck?" ist genauso sinnfrei wie die Frage wer hat den härtesten Na-ihr-wisst-schon. ;)
Ein Heck sollte sauber und ohne Überschwinger auf Null zurücklaufen (AVCS), und ohne Überschwinger abbremsen (Norm.).

- Viel wichtiger ist dabei, dass das heck auch im Normal-Mode alle lastwechselreaktionen wegsteckt, ohne dass das gyro deswegen ultrascharf eingestellt wird. Das geht nur über eine beimischung von Pitch auf Heck und je nach Geschmack und Perfektionisten auch Roll und Nick.

- Werkseinstellungen: manchmal kann es Sinnvoll sein, nochmal von Vorne zu beginnen (z.B. Sendererkennung). Und so bekommt ihr den Gyro wierder in den Originalzustand:

- Akku ab
- Gyro-Knopf gedrückt halten
- Akku an, während der Gyroknopf gedrückt bleibt
- Gyroknopf so lange festhalten, bis ALLE LEDs flimmern.
- loslassen

Nun ist der Gyro wieder im Auslieferzustand und ihr könnt erneut den Sender einlernen und alle weiteren Schritte einprogrammieren.

Hoffe, das bringt etwas Licht in die Sache.



PS: bei DR und Expo geht man bei Werten ohne Vorzeichen gemeinhin davon aus, dass DR den Weg reduziert und Expo die Mitte entschärft.
Alles andere ist die Ausnahme und wird vom gemeinen Volk denn auch expizit entweder mit z.B. DR= 120% oder Expo= -(!)25% angegeben. Da weiß jeder sofort was gemeint ist, auch wenn es strengenommen auch genau andersherum sein könnte.

#10

Verfasst: 30.03.2008 11:23:58
von ER Corvulus
Relativ richtig - aber meines wissens sollte auch beim 2100er im Normalmodus kein Pitch/Nick/Roll aufs heck gemischt werden - das erkennt er als "ich will eine Kurve fliegen"

Die 140% servoweg (also vollausschlag, andere Hersteller haben gar nichgt soo viel) braucht man _nur_ zur Sendererkennung - dann nicht mehr.
es ist dem Gyro auch völlig schnuppe, ob man die max Piro-geschwindigkeit über D/R oder Servo-Weg einstellt - D/R ist halt schaltbar.

Grüsse wolfgang

#11

Verfasst: 30.03.2008 12:50:14
von Sniping-Jack
ER Corvulus hat geschrieben:Relativ richtig - aber meines wissens sollte auch beim 2100er im Normalmodus kein Pitch/Nick/Roll aufs heck gemischt werden - das erkennt er als "ich will eine Kurve fliegen"

Die 140% servoweg (also vollausschlag, andere Hersteller haben gar nichgt soo viel) braucht man _nur_ zur Sendererkennung - dann nicht mehr.
es ist dem Gyro auch völlig schnuppe, ob man die max Piro-geschwindigkeit über D/R oder Servo-Weg einstellt - D/R ist halt schaltbar.

Grüsse wolfgang
Zum Ersten: (was heißt hier überhaupt "relativ richtig"? Sind wir wieder mal ein "bisschen schwanger", oder? :lol: )

Das würde er nur im HH-Mode machen, im Normalmode hat er gefälligst das Steuersignal so durchzugeben, wie ich es ihm sage und das macht er auch.
Denn wenn dem NICHt so wäre, würde das im Umkehrschluss bedeuten, dass er manuelle Ausgleichsbewegungen übersteuert und statt das Heck geradezuhalten, weil ich das so gesteuert habe, nun darüberhinauszuschießen und "eine Kurve fliegen zu wollen". Falls DAS passiert, bedeutet das lediglich eins: Du oder Werauchimmer hatte zuviel Heckbeimischung gegeben und nun übersteuert das Heck.

Ausserdem: wirklich interessant ist eh nur die Beimischung Pitch->Heck, das andere ist so gering, dass man es auch problemlos unter den Tisch fallen lassen kann.

Zum Zweiten: Schreibe ich etwa chinesisch oder liest du so schlampig?
Der Chinese hat geschrieben:Knüppelwege können über DualRate UND auch über Servoweg eingestellt werden
Das andere war als _Tip_ gekennzeichnet, weil es nunmal ALLE Optionen offenhält. Und ich wüsste ehrlich nicht, was es da an meinen Ausführungen misszuverstehen gäbe. Ich denke, die sind klar und einfach und ich möchte doch meinen, auch richtig. :wink:

#12

Verfasst: 30.03.2008 13:50:27
von ER Corvulus
Relativ richtig
Das meiste vom Post ist richtig - in ein, zwei Punkten stimme ich Dir nicht ganz zu...

Zum gegenstuern im Normalmodus sage ich nur, da der gyro Pitch nicht kennt, ist ein revo-mix dannfür ihn eine Kurve oder gegenlenken?

Grüsse wolfgang

#13

Verfasst: 30.03.2008 13:53:56
von Sniping-Jack
Revomix ist für den Gyro geradeso, wie wenn du selbst das Signal geknüppelt hättest. Aber weil das der Mixer halt einfacher und genauer kann, lässt man den halt den Job erledigen, statt selber jedesmal auszusteuern. Dem Gyro selber ist das völlig schnuppe. :)

#14

Verfasst: 06.04.2008 00:19:20
von speedy
Nur mal so nebenbei - wenn ihr euch beide dann einig geworden seit in den 2 Punkten ... wie wärs, wenn ihr dann den Thread zusammen faßt und dann ins Wiki stellt.


MFG,
speedy