#1 Kopfdämpfung - geht es auch ohne?
Verfasst: 28.03.2008 22:24:05
Hallo,
die Kopfdämpfung, das heißt elastische Verbindung zwischen Blattlagerwelle und Zentralstück wird meist über irgendwelche Ringe, Hülsen oder ähnliches aufgebaut. Dabei gilt wohl die Regel - je härter der Flugstil und je höher die Kopfdrehzahl desto härter muss die Dämpfung sein.
Was passiert nun, wenn man die Kopfdämpfung entfernt und die Verbindung zwischen Blattlagerwelle und Zentralstück starr ausführt? Vibriert sich der Heli zu Tode, ist ein Fliegen unmöglich?
Es gibt ja auch Helis ohne Kopfdämpfung.
Wie schaut es eigentlich bei Mehrblatt-Rotoren aus? Die haben doch auch keine Kopfdämpfung oder sind die Blattlagerwellen im Zentralstück ebenfalls elastisch gelagert?
Ich kenne das Thema Dreh- und Schlaggelenke von Dieter Schlüter. Aber die Kopfdämpfung erfüllt doch nicht die Funktion des Schlaggelenkes - oder? Schlaggelenke sind doch erforderlich um den unterschiedlichen Auftrieb bei vor- und rücklaufendem Blatt auszugleichen. Im Schwebeflug oder bei kleinen Rotoren ist aber da doch kein nennenswerter Unterschied - oder?
Viele Fragen - habt Ihr Antworten dazu?
Gruß Dieter
die Kopfdämpfung, das heißt elastische Verbindung zwischen Blattlagerwelle und Zentralstück wird meist über irgendwelche Ringe, Hülsen oder ähnliches aufgebaut. Dabei gilt wohl die Regel - je härter der Flugstil und je höher die Kopfdrehzahl desto härter muss die Dämpfung sein.
Was passiert nun, wenn man die Kopfdämpfung entfernt und die Verbindung zwischen Blattlagerwelle und Zentralstück starr ausführt? Vibriert sich der Heli zu Tode, ist ein Fliegen unmöglich?
Es gibt ja auch Helis ohne Kopfdämpfung.
Wie schaut es eigentlich bei Mehrblatt-Rotoren aus? Die haben doch auch keine Kopfdämpfung oder sind die Blattlagerwellen im Zentralstück ebenfalls elastisch gelagert?
Ich kenne das Thema Dreh- und Schlaggelenke von Dieter Schlüter. Aber die Kopfdämpfung erfüllt doch nicht die Funktion des Schlaggelenkes - oder? Schlaggelenke sind doch erforderlich um den unterschiedlichen Auftrieb bei vor- und rücklaufendem Blatt auszugleichen. Im Schwebeflug oder bei kleinen Rotoren ist aber da doch kein nennenswerter Unterschied - oder?
Viele Fragen - habt Ihr Antworten dazu?
Gruß Dieter