Seite 1 von 1

#1 Riemenspannung Heckrotor

Verfasst: 29.03.2008 18:18:58
von debakel
Hallo mal wieder,

hab gerade festgestellt, das der riemen, der den Heckrotor antreibt ganz schön locker sitzt.

wie kann ich man den spannen, in der Anleitung (engl.) stand leider nicht so viel drin...

#2

Verfasst: 29.03.2008 18:26:18
von echo.zulu
Halt mal den Hauptrotor fest und versuche den Heckrotor zu drehen. Wenn dann der Riemen nicht überspringt ist er fest genug gespannt. Die Spannung stellt man durch verschieben des Heckrohrs ein. Dazu werden die Schrauben vom Spannblock vorn am Chassis gelöst. Dann kann man das Heckrohr verschieben. Die Spannung eher zu locker als zu fest einstellen. In der Anleitung steht, daß man den Riemen mit leichtem Druck bis über die Mitte des Heckrohrs drücken können soll. Ich fliege eine noch geringere Spannung und kann bei mir den Riemen bis zur gegenüberliegenden Seite drücken. Je höher die Riemenspannung, umso höher der Riemenverschleiß und umso weniger Leistung steht zur Verfügung.

Die Riemenspannung passt, wenn man den Heckrotor mit Schwung durchdrehen kann und er dann von selbst noch 2-3 Umdrehungen bis zum Stillstand schafft.

#3

Verfasst: 29.03.2008 18:31:18
von Lu4
@echo.zulu:

Ich komme (seit dem ich den Riemen so locker hab... hatte ihn ja viel zu fest) auf eine volle Minute mehr Flugzeit! : D (thx ; ) )
Also die richtige Einstellung der Riemenspannung ist gar nicht mal so unwichtig (bei mir kann ich den Riemen jetzt mit "Gewalt" über springen lassen...!!

#4

Verfasst: 29.03.2008 18:32:12
von debakel
also ich kann meinen riemen auch bis um anderen durchdrücken... das find ich ganz schön lose... aber ich werds mal so lassen

#5

Verfasst: 29.03.2008 18:32:39
von helihopper
Egbert

vorsichtig mit solchen Aussagen.
Ich kenne genug Leute, die wegen zu geringer Spannung den Heli in die Ecke geschmissen haben.
Der Riemen spring ab und an über, ohne dass es dem Piloten gross auffällt. Dann fehlen plötzlich Zähne am Riemen, und es findet sich reichlich Schleifstaub.

Also bitte den Riemen immer ausreichend (eher zu fest, als zu locker) spannen.


Cu

Harald

#6

Verfasst: 29.03.2008 18:40:42
von echo.zulu
Hallo Harald.
Es ist komisch, aber mit meiner Methode klappts nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen Anderen. Mein Original-Zahnriemen hat 200 Flüge gehalten, bis er bei einem Absturz gerissen ist. Bis auf die durchgerissene Stelle sieht er noch aus wie neu. Wenn man den Riemen zu sehr spannt, dann ändert sich durch die Elastizität die Zahnteilung, der Riemen läuft auf dem Riemenrad Zahn auf Zahn hoch um dann abzuspringen. Die gleichen Erfahrungen haben wir nicht nur beim Rex sondern auch beispielsweise bei unseren ThreeDee NTs gemacht.

#7

Verfasst: 29.03.2008 18:43:23
von echo.zulu
Nochwas Harald.
Der Schleifstaub, den man bei fast jedem T-Rex finden wird, kommt nicht vom Riemen, sondern von den Kanten der Heckabtriebszahnräder. Das untere kleine Zahnrad kommt nämlich gern an das darüber liegende Hauptzahnrad und schleift dort.