Seite 1 von 1
#1 Neues Video: Erstflug
Verfasst: 30.03.2008 19:12:37
von alu27
Es wurde ein neues Video mit dem Titel
Erstflug mit
2.06 MB und einer Spieldauer von 02:24 in der Videothek eingestellt.
Link:
http://www.rchelifan.org/media.php?mode=play&id=496
Erster Testflug nach der mechanischen Grundeinstellung.
Heckrotorsteuerung funktioniert noch nicht richtig und und die auch sonst muss noch einiges justiert werden.
Aber er schwebt schon mal
#2
Verfasst: 30.03.2008 19:35:43
von muddyfox
Bavo !!
Fliegt doch ganz schön Dein 'Alubomber'
Weiter so. Ich hoffe daß wir noch mehr von Deinen Fortschriten zu sehen bekommen

#3
Verfasst: 30.03.2008 19:38:16
von robin-1712
was wiegtn das ding? sieht schwer aus. aber fliegt ja...
#4
Verfasst: 30.03.2008 19:42:59
von 3d
5,5kg

#5
Verfasst: 30.03.2008 19:45:02
von Heli_Crusher
Wow !!!
Nun mal eine Frage zu dem Teil und vor allem zu der Planung und der Auslegung:
Woher nimmt man die Daten, wie lang z.B. die Rotorblätter werden müssen, um so ein Teil in die Luft zu bekommen ??
Wie legt man den Heckantrieb aus, also Drehzahl, Durchmesser, Überestzung, etc ... ?
Ich habe hier noch so eine Stihl Motorsense, also nur den Motorkopf davon zu liegen und das wäre dann ja auch so ein Kandidat um in die Luft zu gehen.
Nicht, das ich das wirklich umsetzen könnte, aber es wäre doch mal witzig, auszurechnen, wie groß die Komponenten denn sein müssten.
Ich würde es sehr nett finden, wenn Du mir da mal ein paar Grundlagen oder Links dazu geben könntest. Das Buch "Der R/C Hubschrauber" habe ich hier. Aber danach kann man zwar nur ganz grob ausrechnen, wie groß so ein Rotorkreis sein müsste. Aber nur ganz grob...
Michael
#6
Verfasst: 30.03.2008 21:09:54
von alu27
@ Heli_Crusher
das war eigentlich nicht so kompliziert. Ich habe mir die Baupläne vieler Modelle renomierter Hersteller im Detail angesehen und so die groben Daten abgegriffen. Den Rest hatte ich dann im Simulator getestet. AeroFly Pro deluxe, hier kann man alle Parameter verändern und erfährt im Flug, ob es so funktionieren könnte. So habe ich zum Beispiel herausgefunden, dass mit den Blättern und einer Kopfdrehzahl von max. 1800 rpm das Modell nicht mehr als 8kg wiegen darf, um noch flugfähig zu sein.
Alles in allem war es eigentlich nur ein Bau ins Blaue. Ich hatte auf der Messe in Leipzig einen gebrauchten ERGO 30 als Ersatzteilspender gekauft. Der war dann die Grundlage für die restlichen Komponenten. Ich musste allerdings ständig Veränderungen vornehmen, wie man im Forum lesen kann.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=