Seite 1 von 3
#1 Fliegt der Mini Titan 325 wirklich so gut?
Verfasst: 31.03.2008 11:25:41
von northlander
Hallo Forum,
ich komme eigentlich von den Bladern 400 3D und möchte mir einen Mt 325 zulegen. Bei unserem Forum liest man ständig nur von Crashs und Abstürzen und ehrlich gesagt ist der Blade 400 nicht gerade einsteigerfreundlich.
Alle Testberichte über den MT 325 sind vollen Lobes und durchweg positiv und er soll sehr einsteigerfreundlich sein.
Könnt Ihr dies bestätigen? Wie würdet Ihr sein Flugverhalten in der Normalversion einstufen?
Gruß Klaus
#2
Verfasst: 31.03.2008 11:49:20
von BerndFfm
Hallo Klaus,
Ja !!!
Der Mini Titan ist direkt aus der Box, also ohne großes Tuning, ein toller Einsteiger-Heli. Auch mit Kunststoff-Komponenten, die für Anfänger besser als Alu sind, kann man später Kunstflug machen.
Ein besserer Einsteigerheli als der Blade 400 ist er aber nicht.
Ausser wenn man ihn selbst zusammenbaut, da lernt man nämlich ne Menge über den Heli und kann nach einem Absturz schnell wieder reparieren.
Für beide Helis ist Erfahrung mit Koax und / oder Flugsimulator erforerlich.
Ein erfahrener Heli-Pilot zum Einfliegen ist bei beiden empfehlenswert.
Hast Du schon einen Blade 400 3D ?
Grüße Bernd
#3
Verfasst: 31.03.2008 12:02:11
von carsten
Hi Klaus,
der MT ist wirklich klasse! Aber wie Bernd schon sagte, Sim. oder Koax Training schadet nie.
Das einzige was ich am MT zu bemängeln habe ist das nach etwa 40 Flügen die TS und der Pitchkompensator sehr viel Spiel bekommen haben.
#4
Verfasst: 31.03.2008 12:07:17
von northlander
Hallo,
Danke für Eure Antworten. Ich habe schon einen Blade 400 und über einen Coax bin ich zum Heli fliegen gekommen. Die Umstellung von Coax auf Heli ist aber doch ganz schön heftig.
Klaus
#5
Verfasst: 31.03.2008 12:22:19
von BerndFfm
Die Umstellung von Coax auf Heli ist aber doch ganz schön heftig
Wieso ?
Einfach alles vergessen und neu anfangen
Im Ernst : Behalte Deinen Blade, das ist ein toller Heli. Wechsele event. die Servos.
Mach ein Übungslandegestellt drunter und dann : üben üben üben.
Lege Dir auf jeden Fall einen Sim zu !
Grüße Bernd
#6
Verfasst: 31.03.2008 12:25:14
von tracer
Auch mit Kunststoff-Komponenten, die für Anfänger besser als Alu sind,
Warum sollte es für einen Anfänger besser sein, eine Mechanik zu haben, an der mehr kaputtgeht?
Wenn das Alu für den TT bei der Qualität von Align mithalten kann, dann gehen beim Crash die Wellen und Blätter kaputt, und das war es auch schon.
#7
Verfasst: 31.03.2008 12:35:36
von BerndFfm
Wenn das Alu für den TT bei der Qualität von Align mithalten kann
Ja, kann es. Die Aluteile von TT und von anderen Anbeitern für den Mini Titan sind vom Feinsten.
Für Anfänger würde ich sie trotzdem nicht empfehlen.
1. Sind sie nach Absturz zu teuer : Rotorblatthalter aus Kunststoff ca. 7 Euro, aus Alu 55 Euro.
2. Nach Absturz sind Kunststoffteile heile oder kaputt, das kann jeder Anfänger erkennen. Alu verbiegt sich und es ist weitaus schwieriger festzustellen was noch brauchbar ist.
Frag Husi
Ein Anfänger im Schwebeflug (wie ich) merkt den Unterschied zwischen Kunststoff und Alu eh nicht.
Grüße Bernd
#8
Verfasst: 31.03.2008 12:39:15
von tracer
Ein Anfänger im Schwebeflug (wie ich) merkt den Unterschied zwischen Kunststoff und Alu eh nicht.
Beim schweben nicht, aber beim reparieren nach einem Crash.
Ich hatte 1x einen Plaste Rex, nie wieder.
Alu habe ich noch nicht kaputt bekommen.
#9
Verfasst: 31.03.2008 12:40:41
von Airwolf1
Wie war das nochmal mit den T-Rex Heckriemen....*duckundganzschnellwechfliech*

#10
Verfasst: 31.03.2008 12:41:30
von Crizz
1.) Es ist Unsinn davon zu reden, das der MT Erfahrungen mit Koax oder anderen Helis voraussetzt. Das einzige was er voraussetzt ist, das man nicht voller Ungeduld ist.
2.) Es schadet nicht wenn man jemanden beim Erstflug dabei hat, der mit CP-Helis Erfahrungen hat und die Einstellungen prüfen kann.
3.) Der MT fliegt absolut sch****e, deshalb hab ich mir mittlerweile nen zweiten gekauft. Damit ich Stereo fliegen kann. Nein, kleiner Scherz. Der MT ist je nach Einstellung sehr gutmütig, ich hab damit quasi angefangen, meine Gehversuche mit kleinen Fixpitch-Helis waren nicht von Erfolg gekrönt.
Zwar hab ich ein paar Stunden in Hermann Irle´s Modellflugschule genommen, wo ich mit Helis der 50er und 90er Klasse unterwegs war, aber den MT zu fliegen habe ich letztendlich ohne fremde Hilfe geschafft - und der ist halt etwas unruhiger als die großen Helis.
Auf meinem Erst-MT hab ich einige Aluteile drauf, hat auch in der Zwischenzeit einige harte Notlandungen hinter sich, aber außer der Hauptrotorwelle, dem Antriebsritzel und dem Freilaufritzel ist nie was ausgefallen ( 1x der Heckabtrieb, das kleine Kunststoffritzel verträgt nicht viel - am besten gleich gegen die Messingvariante tauschen ).
Ansonsten braucht der MT nicht unbedingt Alu, hab am WE erst Nappo´s MT fertiggemacht und eingeflogen, da läuft alles hundertpro wie es soll - auch ohne Alu.
Wer aber unbedingt nen Heli will den er auch gegen die Wand fliegen kann sollte sich nen LMH holen.
#11
Verfasst: 31.03.2008 12:46:12
von tracer
Wer aber unbedingt nen Heli will den er auch gegen die Wand fliegen kann sollte sich nen LMH holen.

Der kostet aber auch wieder mehr.
#12
Verfasst: 31.03.2008 12:50:25
von BerndFfm
Es ist Unsinn davon zu reden, das der MT Erfahrungen mit Koax oder anderen Helis voraussetzt.
Ob man vorher Koax fliegt oder nicht ist Geschmacksache. Ich hab mit Koax angefangen und hab ihn gleich wieder verkauft weil es mir zu langweilig war.
Einen Flugsimulator finde ich dagegen ein Muss !!!
Guter Tipp mit dem Heckrotorritzel Crizz, werde ich gleich mal überprüfen bei meinem.
Grüße Bernd
#13
Verfasst: 31.03.2008 12:51:45
von oli
Ich würde auch Alu von vorn herein empfehlen. Mir ist noch nie ein Aluteil kaputt gegangen. Nicht verbogen, nichts. Wie tracer geschrieben hat, maximal die Wellen, Padellstange und vielleicht noch ne Anlenkung.
#14
Verfasst: 31.03.2008 12:55:32
von BerndFfm
Ich finde Klaus soll sich nicht so viel Gedanken machen ob Alu oder Kunststoff, er soll seinen Blade 400 weiterfliegen !
Grüße Bernd
#15
Verfasst: 31.03.2008 12:56:56
von Mataschke
Guter Tipp mit dem Heckrotorritzel Crizz, werde ich gleich mal überprüfen bei meinem.
Dann überprüft auch gleich die
Lager des Heckabtriebes, ich hab bereits den 2. getauscht!
