Seite 1 von 1

#1 Hats der Lipo hinter sich ?

Verfasst: 01.04.2008 21:48:57
von lloyd
Hi!
Mir ist heute leider beim Absturz der Lipo mit vollem Schwung auf den Motor geknallt. Er ist vorne stark gestaucht und eingedrückt. Aber seht selbst auf dem Bildern.
Meine Frage ist nun wie ich jetzt weiter mit dem Lipo verfahren soll ? Direkt entsorgen ? Wie lagern ? Weiterbenutzen ?

#2

Verfasst: 01.04.2008 22:32:22
von Ls4
ich glaube da dürfte nur die platine was haben. ich würd ihn noch probieren. Aber ist nur was ich machen würde, also nur eine Meinung!

Gruß Tim

#3

Verfasst: 01.04.2008 22:37:25
von worldofmaya
Ich würde mir überlegen ob es einen evenutellen Absturz wert ist. Im Zweifel lieber weg damit. Auch wenn das Ding im Trockenbetrieb funktioniert kann das im Flug doch was anderes sein. Daher im Zweifel lieber weg damit...
-klaus

#4

Verfasst: 01.04.2008 22:43:09
von Chris_D
Spannung nachmessen am Balanceranschluss und wenn keine Zelle auffällig ausser der Reihe ist, laden. Nochmal messen. Kontrollieren ob alle Kabel fest sind und kein Wackelkontakt durch eine gebrochene Lötstelle entstanden ist. Wenn alles passt, weiterfliegen. Der muss nicht unbedingt Schaden genommen haben. Auf jeden Fall in nächster Zeit mit erhöhter Aufmerksamkeit beobachten.

#5

Verfasst: 01.04.2008 22:59:21
von trexter
Moin,

also mir ist mal ein Pack im laufenden Betrieb in die Paddelabene "gesprungen" (bitte keine Nachfragen wie das geht, glaubt mir einfach das es möglich ist :oops: ). Die oberste Zelle hatte eine deutliche Delle und wurde HEISS - RICHTIG HEISS.

Was ich damit sagen will, wenn eine Zelle wirklich kaputt ist, merkt man das in aller Regel auch (heiss, aufgebläht, 0 V). Garantieren kann es dir aber wohl leider trotzdem niemand - ausprobieren.

Daniel

#6

Verfasst: 02.04.2008 08:29:05
von -andi-
Sers!

Gab vor eineigen tagen einen fred dazu:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=

cu
Andi - der einen LiPo, der noch stärker verbogen ist seid 80 Zyklen fliegt (aber auch Bedenken hatte)

#7

Verfasst: 02.04.2008 14:23:50
von lloyd
Also Zellendrift sind nur 0,04 Volt. Konnte überall die Zellenspannung und abgreifen. Werde ihn dann mal heute unter Beobachtung laden und sehn was passiert.

#8

Verfasst: 02.04.2008 14:49:14
von worldofmaya
Sonst musst halt Autoroto üben, muss ja auch mal geübt werden 8)
-klaus

#9

Verfasst: 03.04.2008 20:46:16
von Jonas_Bln
Moin,

wie wärs damit wenn du mal den kompletten Schrumpfschlauch und co entfernst und nachschaust?
dann kannste erkennen ob was defekt ist. Und die Zellen ganz genau beobachten und ein Fenster offen halten :lol: