Seite 1 von 1
#1 Heckrotor einstellen
Verfasst: 02.04.2008 05:03:35
von Erwin
Hallo,
benötige bitte Hilfe:
Bin Heute zum ersten mal mit meinem neuen Mini Titan abgehoben und wollte das Heck einstellen.
Habe einen GY 401. Beim Abheben im N-Modus musste ich ca. 60% nach rechts trimmen dass er sich nicht mehr wegdreht.
Dann habe ich das Heckservo solange verschoben dass ich 0-Trimmung ohne wegdrehen hatte.
Jedoch musste ich nun Limit am Gyro komplett klein drehen, und zusätzlich den Servoweg begrenzen dass ich nirgens mechanisch anstehe.
Jetzt kann ich den Heckknüppel beim Flug komplett auf Anschlag stellen, er dreht sich nur ganz langsam.
Wieso benötige ich soviel Pitch am Heckrotor um Ihn gerade zu halten???
Wenn ich mit der Hauptrotordrehzahl höher gehe werden die Holzblätter schon ziemlich laut, gehe ich zurück, hat er keine Kraft mehr.
was is falsch??
PS: der orginal Motor wird ziemlich heiss, auch der Regler. ist das normal?
Danke im voraus,
Erwin
#2
Verfasst: 02.04.2008 07:01:12
von Günu
Hast du den Kit Motor und Regler drauf? Bei mir wurden Motor und Regler auch sehr heiss....hab nun nen 450TH drauf und er wir d nur noch e bissl warm!
Zum Heck: Wenn du das Servo in Mittelstellung gebracht hast und es so verschoben hast dass die Heckblätter 0° aufweisen sollte es doch eigentlich funzen (Limiter nicht vergessen zu überprüfen). Wenn das der fall sein sollte dass es so eingestellt ist weiss ich dazu auch keinen Rat
#3
Verfasst: 02.04.2008 07:02:43
von Michel
Hallo Erwin guten Morgen,
schau mal hier und wenn Du nicht klar kommst, schreibe: "Herrn Prof. Dr. Tom" Dr. des Heckeinstellens eine Mail hier wird Dir geholfen.
http://wiki.rchelifan.org/index.php/Gyr ... ach_DocTom
Versuche es bitte zuerst so, funktioniert wirst sehen. Du fliegst doch auch Hold-Modus oder?
Schaue heute Abend nach, ob Du weitergekommen bist!
Einen schönen Tag und Grüße nach "A",
Michael
#4
Verfasst: 02.04.2008 07:59:33
von Erwin
Hallo Michel,
danke für die schnelle Antwort,
kenne diese Anleitung schon, habs aber so noch nicht probiert weil ich gerne beide Modis zur Verfügung hätte.
Ist das beim MT so dass ich im N-Modus soviel Pitch am Heckrotor benötige dass ich nur mehr 3mm mit der Pitchhülse vom Heckrotorgehäuse weg bin??
Muss auch das Limit am Gyro ganz runter drehen und Servoweg begrenzen sonst läuft die Pitchhülse an. Und dann hab ich keinen Weg mehr zum steuern. Wie gesagt alles beim einfliegen im N-Modus.
Bei meinem DF37 ist es auch so aber beim Wk G007 muss ich das Limit nicht ganz runterdrehen und Servoweg kann ich auch auf 100% lassen.
Irgendwo hab ich einen Einstellungsfehler, nur wo???????????
Das mit der hohen Temperatur an Motor und Regler kann ev. daran liegen dass ich das Ritzel ganz ans HZR ohne Spiel gestellt habe, hat so schön gepasst. Vieleicht drückt es. Werd mal ein bisserl Spiel einstellen.
Weitermachen kann ich erst am Freitag Abend, hab jetzt 2 tage frei.
Grüsse Erwin

#5
Verfasst: 02.04.2008 08:01:23
von Crizz
Im Normal-Modus des Gyro wird dir bei jeder Änderung der Kopfdrehzahl das Heck etwas wegdrehen, und zwar mit dem Hintern nach rechts ( Nase nach links ). Den Gyro auf AVCS ( Heading Hold / Heading Lock ) schalten und das ganze neu einstellen.
Wenn du es nicht nach Doc Tom´s Anleitung machen willst, weil du auch zusätzlich den NormalMode des Gyro nutzen willst, brauchst du etwa 5 -6° Vorlauf am Heck.
Ich hatte gestern den gleichen Effekt und mich schwer gewundert, weil es direkt nach dem wechseln der HeRo-Blades auftrat - hatte beim letzten Flug versehentlich mit AuRo auch den Gyro von AVCS nach Normal umgeschaltet und beim einschalten der Funke nicht drauf geachtet.
Wenn du später nicht ausgerechnet Scale-mäßig fliegen willst kannst du auf den Normalmodus verzichten und nach Toms Anleitung einstellen, dann kannst du auch nicht versehentlich auf Normalmode umschalten und du bleibst vor solchen Effekten verschont

#6
Verfasst: 02.04.2008 08:18:48
von Erwin
Hallo Crizz,
fliege eine konstante Drehzahl, wenn das Heck ausgetrimmt ist bleibt es auch schön gerade auch bei Pitchänderung, nur habe ich da schon ca. 10-11 Grad Heckrotorpitch und die Schiebehülse ist nur mehr 3mm weg vom Heckrotorgehäuse.
Hätte schon auch gerne den N-Modus, bei Rundflügen zieht er das Heck dann schön nach.
#7
Verfasst: 02.04.2008 08:56:02
von Mataschke
Hi,
kurz ein paar Fragen dazu...
1. wieviel Drehzahl hast du am Kopf? (wie weit ist der Regler offen?)
2. was für ein Heckservo benutzt du, wie lang ist der Servohebel?
3. kannst mal Bilder von der jetzigen Stellung der Hecksteuerbuchse und Servo machen?
10-11° Vosprur sind etwas viel, so 5-6° sind normal...
#8
Verfasst: 02.04.2008 18:37:28
von Erwin
Hallo,
Habe keinen Drehzahlmesser,
Drehzahl ist so dass er schön in der Luft liegt und schwebt. Gehe ich runter, kommt er schwer vom Boden weg, gehe ich rauf wird er unruhiger. Denke das passt so.
Heckservo FS 61BB Digital Carbon, Abstand: 10,5mm so wie lt. Anleitung von TT. (ev. liegt da der Fehler. Sollte ich weiter nach innen??)
Bilder sind schwierig, Kamera kaputt und Handy macht kein gutes Bild.
Aber zusammengebaut ist hoffentlich alles richtig, hab die ARF-Version gekauft. War alles schon fertig.
Grüsse
Erwin
#9
Verfasst: 02.04.2008 19:05:21
von Crizz
Also wenn du Platz an der Schiebehülse hast stimmt was nicht. Zuerst mal muß der Weg stimmen, das Servo muß den Heckrotor bis Anschlag drücken, den rest macht man am Limiter vom Gyro bzw. durch variieren des Abstands der Kugel auf dem Ruderhorn des Gier-Servos. 10,5 mm ist eigentlich arg viel, ich hab irgendwas um 6 - 7 mm ( innerstes Loch beim S3154 ) und bekomme trotzdem den vollen Weg. Allerdings war das nötig weil sich das Heck sonst aufgeschaukelt hat.
Zum Thema Drehzahl : unruhig darf er bei höherer Drehzahl nicht werden. Agiler ja, "giftiger" ja - aber nicht unruhiger. Im Gegenteil. Wenn ich bei Wind fliegen gehe pack ich den 4S LiMn in den MT und flieg mit 3000 rpm am Kopf, da kriegt man ihn wunderbar kontrolliert.
Der MT hebt irgendwo zwischen 1700 und 1800 vom Boden ab, da ist aber an schweben nicht wirklich zu denken. Stabil ist er ab ca. 2000 / 2100 rpm am Kopf, meiner Meinung nach ideal sind irgendwas zwischen 2200 und 2500 für Schwebetraining und lockeren Rundflug.
Das aber nur am Rande, weil grad die Sprache drauf kam.....
#10
Verfasst: 02.04.2008 19:14:55
von Mataschke
Bin ja nicht so
Hab ma schnell geknipst
Also Heck bei Servo 90°
Blätter eingeklappt
Servohebel
9mm vom Zentrum weg.
Limit auf knapp 100 , Delay bei 20
Und ja!
Das ist ein
Normal/AVCS Heck Setup

#11 Re: Heckrotor einstellen
Verfasst: 02.04.2008 19:16:42
von Doc Tom
Erwin hat geschrieben: und zusätzlich den Servoweg begrenzen dass ich nirgens mechanisch anstehe.
Hallo Erwin, dass darfst Du nicht machen. Damit kannst Du keinen Weg einstellen (ganz sicher). Hier ist es die Drehrate vom Heck. Also zurück auf 100%, dann dreht der auch. Wenn Du den Limiter ganz zu drehn musst ist das Servo zu weit aussen angehängt.
#12
Verfasst: 02.04.2008 19:20:42
von Doc Tom
Nachtrag also weiter nach innen mit dem Servo und unbedingt den Servoweg wieder auf 100% !!!!!!!
#13
Verfasst: 02.04.2008 19:55:15
von Erwin
Hallo Michael,
Vielen dank für die Fotos,
sieht eigentlich bei mir ziemlich gleich aus, nur mein Gestänge ist am Servohorn weiter draussen. Ist garantiert der Fehler.
Mich hat nur irritiert, dass ich mehr als die vorgegebenen 5 Grad Vorspur habe, sieht aber auf deinem Foto genau so aus.
Doc Tom,
Das mit dem Servoweg begrenzen habe ich schon gemerkt dass das nicht gut ist.
Also werd das Gestänge nach innen setzen, ev. Drehzahl noch hinauf (hab mich vieleicht falsch ausgedrückt, man kann eigentlich sagen er wird agiler bzw. giftiger) und Problem wird gelöst sein
Vielen Dank für eure Hilfe!!

#14
Verfasst: 02.04.2008 19:57:43
von Doc Tom
Ja Drehzahl auch rauf und evtl. Sense etwas rauf ca.65%