Seite 1 von 1
#1 Weniger Leistungs bei Umstellung auf XL-Version, 550er Blatt
Verfasst: 03.04.2008 14:53:52
von Werner123
Hallo zusammen,
bin gerade dabei, meinen L-3D auf die XL-Version mit HT550er Blättern umzustellen. Meine jetzige Konfig siehe unten:
Logo 10-3D, Orbit 20-12, Jazz 80-6-18, 500er Blätter vollsym,
22er Ritzel, 5S, 9254 + GY 401, 5sLipo, Hitec 225, Modul0,5.
Bin zügiger Rundflieger mit ersten Loops und Rollen.
Fliefe mit ca. 80% Gas und 4000maH 5S Lipos.
Laufe ich nun Gefahr deutlicher Leistungseinbussen mit dem neuen Setup, sprich 550er Blätter und XL Heck ?
Viele Grüsse
Stefan
#2
Verfasst: 03.04.2008 15:14:13
von lumi
Hallo Stefan,
warum möchtest Du ihn umbauen? Was versprichst Du dir davon?
Gruß Wendy
#3
Verfasst: 03.04.2008 15:23:32
von Werner123
Hallo Wendy,
kleiner Crash - Heckrohr im Eimer und ein paar Kleinigkeiten - die 550er Blätter hatte ich eh noch, also Ujmbausatz bestellt - ferner nur positives darüber gehört - siehe auch mein Thread "Langes Heck versus kurzes Heck" von mir, wo u.a. Mario schreibt - ich zitiere:
"
Hallo!
Also ich würde auf jeden fall wieder auf XXL umbauen.
Die Flugeigenschaften verbessern sich daduch dramatisch. Der Logo liegt viel angenehmer in der Luft und der Umbausatz kostet ja nicht die Welt.
Darüber hinaus ist die Kreisflächenbelastung geringer. (Falls du auch mal 3D zappeln willst ist das ein Vorteil)
Da du ja schon 550er Blätter hast und der Umbausatz auch noch billiger kommt als extra kürzere Blätter zu kaufen ist das ja wieder ein + für den Umbausatz.
Wenn du dann umgebaut hast (du wirst es sicher nie bereuen) kannst du weiterhin auch mit 500er fliegen falls du das willst.
Meine Nachtflugausrüstung hab ich auch mit 500er Blätter.
PS: Auf YouTube gibts da sogar ein Video davon von letztem Fr. (da ist mir aber zum Schluss die Beleuchtung ausgefallen. zum Glück in Bodennähe) Kann leider im Moment (bin noch in der Arbeit) keinen Link einfügen da Youtube in der Firma gesperrt ist, werds aber nachtragen am Abend.
Edit:
http://www.youtube.com/watch?v=RShPzm-l8K4
_________________
Holzinger Mario
Status: Tic-Toc's, Rückenflug, ... Anfänge im 3D-Flug
Mikado Logo 10 3D XXL (R.I.P - 21.12.2007)
Mikado Logo 500 3D V-Stabi
FF-9 Super
"
#4
Verfasst: 03.04.2008 15:49:57
von lumi
Ok.. das ist zumindest eine Aussage.. zumal es dir sowieso günstiger kommt auf 550 zu gehen. 500er Blätter gehen ja auch mit dem langen Heck. Macht bestimmt auch Sinn auf Modul 0,7 zu wechseln. Normal bedeutet ein größerer Rotorkreis weniger Agilität und mehr Kraft. Mario fliegt V-Stabi, da sieht es schon ein bisschen anders aus.
Beim Big_Rex (als Beispiel) reduziert sich die Flugzeit um etwa eine Minute (von 6 auf 5 Min) wenn wir 60er Blätter drauf schrauben (sonst 55er). Auch diese Aussage hinkt ein wenig, da es unterschiedliche Blattprofile sind (Blattschmied-Mah)
Beim Logo haben wir noch keine anderen Rotorblätter getestet, da wir mit den montierten Maniac 503 sehr zufrieden sind.
Schreib mal über deine Erfahrungen, wenn Du den Logo upgegradet hast.
Viele Grüße
Wendy
#5
Verfasst: 03.04.2008 16:08:18
von gandhara05
@ Wendy: welche sind die GCT's und welche die MAH?
#6
Verfasst: 03.04.2008 16:58:39
von lumi
gandhara05 hat geschrieben:@ Wendy: welche sind die GCT's und welche die MAH?
Die Mah sind die 55er, sollen in der nächsten Zeit gegen Maniac 553 ausgetauscht werden..
Gruß Wendy
#7
Verfasst: 06.04.2008 12:47:46
von slucon
Hi Stefan,
alles gesagte ist richtig, deine Agilität nimmt etwas ab, auch kannst du mit 550-ern mit etwas weniger rpm fliegen, dann ist's nicht so krass mit dem Problem Flugzeit - und wenn du deinen Leistungsverbrauch noch weiter reduizieren willst, pack' dir 550-er M-Blades drauf (aber die symetrischen) da kannst du bequem bei gleichem Flugstil noch gute 2min länger fliegen, weil, diese Dinger sind sehr dünn aber immernoch super stabil...
Grüße Stephan
#8
Verfasst: 06.04.2008 13:48:52
von gandhara05
Stephan du leeebst

#9
Verfasst: 06.04.2008 14:03:50
von ER Corvulus
Ein M-Blade hätte ich noch über "wenig gebraucht"
aber die brauchen wirklich weniger Strom - gehen aber beim Plumpsen auch kaputt

- sind aber sonst tolle "Rundflug-Blätter"
Grüsse Wolfgang
#10
Verfasst: 06.04.2008 14:21:16
von slucon
Hi Denneis,
na klar leeeb' ich noch

- hatte blos in der letzten Zeit 'n bissel viel Stress ...
@ Wolfgang;
Plumsen wollen wir doch alle nicht aber welche gehen denn beim Plumsen nicht kaputt ?
Grüße Stephan
#11
Verfasst: 06.04.2008 16:14:55
von gandhara05
slucon hat geschrieben:
Plumsen wollen wir doch alle nicht aber welche gehen denn beim Plumsen nicht kaputt ?
V-Blades...meistens jedenfalls. Bei Asphalt oder Stein allerdings auch die.

#12
Verfasst: 06.04.2008 21:45:23
von Werner123
hallo zusammen,
heute zwischen Schnee- und Hagelschauern während eines sonnigen Abschnittes mal wieder L-3D geflogen - diesmal mit XL Heck und 550er HT Blättern. Setup unverändert - d.h, Regler 80% und 2 Lipos 4000 maH leergeflogen.
Erster Eindruck:
Deutlich mehr Sensibilität auf Pitch - wirklich erstaunlich im Gegensatz zu den Sichtcarbonblättern von Mikado, marginal weniger Agilität und er fliegt wie auf Schienen beim Heizen.
Aussagen bzgl. wie sich der kleine im Grenzbereich verhält bei 10fachen FlipFlop, negativem Killerloops etc. kann ich leider nicht machen, daz reicht das fliegerische Könnnen (noch) nicht aus ...
Habe nach ca. 6 Minuten 2200mah nachgefüllt - fundierte Aussagen bzgl. Flugzeitreduktion kann ich noch nicht machen.
Per saldo : PRIMA.
Zudem sieht der kleine mit dem langen Heck und den grösseren Blättern noch erwachsener aus und die HT Blätter mit den weissen Enden - cool !
Beste Grüsse
Stefan
PS: danke für das Angebot mit den 550-er M-Blades, komme gerne drauf zurück, wenn ich unter der Flugzeit sehr leide

#13 Re: Weniger Leistungs bei Umstellung auf XL-Version, 550er B
Verfasst: 08.04.2008 07:54:02
von jwd
Werner123 hat geschrieben:Laufe ich nun Gefahr deutlicher Leistungseinbussen mit dem neuen Setup, sprich 550er Blätter und XL Heck ?
Werner123 hat geschrieben:Setup unverändert - d.h, Regler 80% und 2 Lipos 4000 maH leergeflogen.
Werner123 hat geschrieben:Per saldo : PRIMA.
Hallo zusammen,
ergänzend hierzu, möchte ich noch meine Erfahrugnen mit dem Umbau auf XL schildern, denn die sahen ein wenig anders aus.
Das Flugverhalten des Logo 10 3D XL gefiel mir auch auf Anhieb besser, aber mein damaliges Setup (Kontronik 45-13, 5S1P, 2000 U/Min) konnte ich nicht beibehalten, da der Motor die Drehzahl nicht halten konnte. Da ich den Flugstil beibehalten wollte, habe ich auf 6S umgerüstet und war dann wieder zufrieden.
In Berichten über den Umbau auf XL, hatte ich nichts über Leistungseinbrüche gelesen und war daher Anfangs sehr enttäuscht (wohl auch über meine eigene Naivität

), als ich merkte, was die größeren Blätter (550er Maniacs) dem Motor an Mehrleistung abverlangen. Für "gemütlichen" Rundflug mag das sicherlich anders aussehen, aber ich bevorzuge den etwas zügigeren Flugstil, soweit meine Flugkünste das eben zulassen.
Gruß
Jens
#14
Verfasst: 08.04.2008 22:15:24
von Tueftler
Bin Kampfschweber mit XL-Heck. (normaler Logo10)
Die 500er Holzis hab ich mit XM12 an 18 Zellen bei 80% Regleröffnung betrieben.
Die 550er CFK flieg ich mit 60% Regleröffnung bei gleichem Ansprechverhalten auf Pitch (wohl gemerkt als Kampfschweber, also zum Abheben

)
Grund für die Umrüstung war bei mir: Hatte die 550er Blätter noch übrig und die Holzis haben sich "aufgelöst"

#15
Verfasst: 09.04.2008 09:30:52
von HolzingerM
lumi hat geschrieben:Ok.. das ist zumindest eine Aussage.. zumal es dir sowieso günstiger kommt auf 550 zu gehen. 500er Blätter gehen ja auch mit dem langen Heck. Macht bestimmt auch Sinn auf Modul 0,7 zu wechseln. Normal bedeutet ein größerer Rotorkreis weniger Agilität und mehr Kraft. Mario fliegt V-Stabi, da sieht es schon ein bisschen anders aus.
Den Logo 10 3D XXL bin ich mit Paddelkopf geflogen, da das V-Stabi erst seit meinem Umstig auf den 500 3D mit an Bord ist.
Meine damalige Konfig:
Logo 10 3D XXL
Paddelanlenkung auf Wendig-3D (Da würde noch mehr gehen siehe Anlenkung Logo 14 Carbon)
Modul 0,7
Alu Motorplatte
Drucklager Heck
CFK Heckgehäuse
CFK Akkuvorbau
GY-611 mit S9254 am Heck
S9650 an der TS
folgendes hab ich auch weiter im L500 in Verwendung
TT OBL 43/11-30H
Jazz 80-6-18
6S1P Flightpower Evo25 3700mAh
2S1P Kokam HD 1500mAh
Helitron LipoController auf 5,8V
Ich flog bzw. fliege immer so mit 2300 am Kopf und +-12° bis +-13° Pitch
und Zyklich was die Taumelscheibe unter Verwendung eines CyclickRing's hergibt ==> Mode 2
Ich stell immer zuerst Zyklisch auf maximal und anschließend geh ich mit Pitch rauf bis ich kurz vor dem mech. Anschlag stehe.
