Seite 1 von 2
#1 Welcher Drehzahlmesser ?
Verfasst: 04.04.2008 10:01:15
von doberfrosch
Hallo Forum,
kurze Frage meinerseits. Ich benötige einen Drehzahlmesser, da ich gerne die genaue Drehzahl ermitteln möchte, so rein nach Gehör habe ich ca. 1700 + 2200 Umdrehungen am Kopf, aber die Akkustikvariante ist halt nicht brauchbar.
Ich weiss von der Möglichkeit mit einer Kamera bei 1/60 Verschlusszeit den drehenden Rotor zu fotografieren und dann durch die sichtbare Rotorebene die Drehzahl zu ermitteln, ist mir aber zu aufwendig.
Habe hier im Forum die Suchfunktion genutzt und öfter von einem Drehzahlmesser den es beim Conrad gibt gelesen. Taugt der soweit dass er auf 50-100 Umdrehungen genau misst oder gibts fürs Geld was besseres ?
Danke !
Gruß, Markus S.
#2
Verfasst: 04.04.2008 10:45:35
von enedhil
Mit dem Drehzahlmesser von Conrad meinst du sicherlich den
RC200 oder?
Ich habe den auch im Einsatz und er reicht mir im Moment auch aus, da ich nicht jeden Tag die Drehzahl messe.
Allerdings hat er auch ein paar gravierende Nachteile:
1. Du mußt, um die Drehzahl zu messen, sehr nahe an den drehenden Rotor, was nicht ungefährlich ist und im Flug ist eine Messung natürlich unmöglich bzw. nur mit sehr viel Bastelarbeit machbar (hab mal irgendwo Bilder gesehen, wo sie das Ding aufs Heckrohr montiert hatten und dann mit nem Fernglas die Drehzahl abgelesen haben).
2. Um die Drehzahl ordentlich messen zu können, brauchst du sehr bestimmte Lichtverhältnisse (am besten sehr sonnig). Ansonsten ist der Kontrast zu gering und der Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig. Im Haus oder der Garage kannst du die Drehzahl damit nicht messen, da du ansonsten die Frequenz des Stromnetzes bei Kunstlicht mitmisst und somit falsche Werte bekommst.
Aber ich denke, er zeigt die Werte schon auf 50-100 Umdrehungen genau an.
Wie gesagt, bis jetzt reicht mir das Gerät, aber es gibt mit Sicherheit viel bessere. Das Non-Plus-Ultra soll ja der Sky Tach (gibts bei EHS) sein. Der arbeitet nach einem anderen Prinzip und damit kannst du die Drehzahl auch im Flug und aus sicherer Entfernung messen. Allerdings benötigst du dazu in der Regel einen zweiten Mann, der den Sky Tach bedient, während du fliegst. Der Preis ist natürlich auch noch ein ganz andere Liga.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Grüße
Stefan
#3
Verfasst: 04.04.2008 11:15:22
von Peter F.
Bei Conrad gibt es die Funktion "Link auf diesen Artikel" (beim Produkt, oben rechts).
Dann klappt das auch mit den Links.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=128716
P.S.: Thema Genauigkeit... +/-2% bei z.B. 2000rpm sind +/-40 Umdrehungen.
Für den Preis gibt es nichts besseres.
#4
Verfasst: 04.04.2008 11:43:06
von doberfrosch
Hallo,
besten Dank für die Informationen, werde mir erstmal den Drehzahlmesser vom Conrad zulegen, irgend einen Anhaltspunkt brauche ich ja.
Eine Frage noch, hält man den Drehzahlmesser direkt unter die Rotorebene, so dass er gegen den Himmel gerichtet ist ? Vermute ich zumindest, wegen dem Kontrast ?
Oder wie kann man mit ihm noch messen ?
Die Variante mit der Befestigung am Heck deutet ja darauf hin dass man ihn von unten befestigt.
Man kann ja auch mit einer Digicam und gutem Zoom, hohem ISO Wert das ganze im Flug fotografieren, dann hat man die Drehzahl schwarz auf weiss. Gefällt mir die Idee.
Gruß, Markus
#5
Verfasst: 04.04.2008 11:59:47
von tracer
Ich nutze, schon aus Sicherheitsgründen, nur den Skytach.
Will weder bei 2500-3000/Min beim 450eer noch bei 1800-2300/Min beim 90er nahe an den Rotorblättern sein.
#6
Verfasst: 04.04.2008 12:05:16
von wutz
doberfrosch hat geschrieben:Hallo,
besten Dank für die Informationen, werde mir erstmal den Drehzahlmesser vom Conrad zulegen, irgend einen Anhaltspunkt brauche ich ja.
Eine Frage noch, hält man den Drehzahlmesser direkt unter die Rotorebene, so dass er gegen den Himmel gerichtet ist ? Vermute ich zumindest, wegen dem Kontrast ?
Oder wie kann man mit ihm noch messen ?
Die Variante mit der Befestigung am Heck deutet ja darauf hin dass man ihn von unten befestigt.
Man kann ja auch mit einer Digicam und gutem Zoom, hohem ISO Wert das ganze im Flug fotografieren, dann hat man die Drehzahl schwarz auf weiss. Gefällt mir die Idee.
Gruß, Markus
Hi
Das kannst Du direkt von oben messen.....so ca. 20cm von den Rotorblättern weg....einfach druf halten..und messen....
#7
Verfasst: 04.04.2008 12:41:28
von doberfrosch
Hallo,
also es geht auch von oben in einem Abstand von ca. 20cm ? hmm.
Ist diese Methode denn sicher ? Ich meine, was wenn der Kontrast zum Boden hin nicht ausreicht und er mir anstatt 2200 nur 1800 umdrehungen anzeigt und mich täuscht ?
Da hilft wahrscheinlich nur unter verschiedenen Umständen und Orten bzw. Verfahren den RC200 einzusetzen und dann die Drehzahl im Mittel aller Ergebnisse als dir richtige anzusehen ? Ich probiere es einfach aus.
Danke !
Gruß, Markus
#8
Verfasst: 04.04.2008 12:51:21
von Peter F.
Ist diese Methode denn sicher ? Ich meine, was wenn der Kontrast zum Boden hin nicht ausreicht und er mir anstatt 2200 nur 1800 umdrehungen anzeigt und mich täuscht ?
Entweder er zeigt was an, oder er zeigt gar nichts an. Ungenau gibts da nicht. Wenn du weiße Blätter hast, reicht der Kontrast von Teer, Gras, oder Erde. Wenn du schwarze Blätter hast, einfach von unten gegen den Himmel messen. Nur eine Bitte... wenn du von oben kommst, bitte nicht loslassen !
P.S.: Ich messe immer mit 5-10cm Abstand. Minus 1cm ist nicht empfehlenswert.

#9
Verfasst: 04.04.2008 12:58:53
von Basti 205
Nur eine Bitte... wenn du von oben kommst, bitte nicht loslassen !
Ich habe auch immer ein ungutes Gefühl wenn ich von oben messe
und halte den Drehzahlmesser immer besonders gut fest.
#10
Verfasst: 04.04.2008 13:03:15
von Peter F.
Ach ja ! Und die Halteschnur bitte auch nicht vergessen, nicht das die in den Rotorkreis kommt !
Für alle, die eine obenliegende Paddelstange haben, vergesst diese bitte nie, wenn ihr messt !
#11
Verfasst: 04.04.2008 13:07:17
von PICC-SEL
ich kleb den Drehzahlmesser einfach immer ans Heckrohr....kann man dann im Flug schön ablesen.
Gruß
Picc-Sel
#12
Verfasst: 04.04.2008 13:16:58
von Peter F.
*Kopfkino an*
Drehzahl ablesen beim vor der Nase rumschweben,
und dann den Heckrotor vergessen = Nasenhaarrasur.
*Kopfkino aus*
Vorteil der Methode -> Schwebedrehzahl messbar.
Nachteil der Methode -> Ich zumindest hätte Bedenken, gleichzeitig
konzentriert eine kleine Zahl zu lesen, und den Heli ruhig zu halten.
Ich habs so aber auch noch nicht probiert, weiß es also nicht wirklich.
#13
Verfasst: 04.04.2008 13:40:02
von wutz
PICC-SEL hat geschrieben:ich kleb den Drehzahlmesser einfach immer ans Heckrohr....kann man dann im Flug schön ablesen.
Gruß
Picc-Sel
Hi
Ja ne is kla....aber nicht den rpm-Check von Conrad....der speichert keine Drehzahl...auch nicht die höchst gemessene .....damit kann man nur direkt messen....aber mir reicht das vollkommen aus.....
#14
Verfasst: 04.04.2008 13:44:26
von Peter F.
Mit dem Knopf, den er hat, kann man die aktuell gemessene
Drehzahl "einfrieren", um sie bequemer ablesen zu können.
Automatisch geht hier aber leider gar nichts.
#15
Verfasst: 04.04.2008 13:45:32
von ChristianFrankreich
Ich habe den UniLog vom SM. Da brauche ich mir über Kontrast, zu lange Nasenhaare oder Paddelebenen keine Sorgen machen, habe die Drehzahl in jedem Betriebszustand und dazu noch einige andere Parameter wie Ströme, Temperaturen, Servoimpulse und Höhe. Und bei mehreren Helis braucht man dann nur die Sensoren neu zu kaufen. Ich denke eine wirkliche Alternative, zudem jetzt auch mit Drehzahlsensor für Brushless ohne Magnete oder opt. Sensoren gibt.