Seite 1 von 2

#1 Opensource E-Heli ~500 Klasse

Verfasst: 04.04.2008 21:24:55
von umbrella
Hallo Gemeinde,

wie wärs denn mit einem RHF Opensource Heli?

Fakt: Hubschrauber fliegen ist teuer.

Wie währe es denn einen eigenen Hubi zu konstruieren?

Wenn die Asiaten das können, dann können wir das auch.

(Oder der Idealismus zählt!?)

Ziel währe:

Absolut einfacher Aufbau.

Minimum an Bauteilen.

Minimum an Gewicht.

Fliegbar mit ~. 3-4 Zellen.

Verwendung günstigster Teile. (Hauptzahnrad, Heckrohr, Heckrohr-Getriebe, Hauptrotor)

Mir ist klar einige Komponenten nicht so ohne weiteres bauen zu können (Haube, Rotorkopf, Heckrotorgetriebe, Rotorblätter, Heckrohr, usw.)

, aber die restlichen Komponenten müssten sich konstruieren lassen.

Es würde darum gehen, die günstigsten Komponenten-Teile zu kaufen.

(Quasi ein Mischmasch aus den günstigsten verschiedenen Bauteilen)

Und den ultimativen "Opensource" Heli zu bauen ;-)

Gibts da Interesse?

#2

Verfasst: 04.04.2008 21:59:22
von wassolls
lipoly v2 :-)
den kann man, wenn man will bis auf das rotorkopf zentralstück mit laubsäge und feile nachbauen:-) die heckrohre passen da vom eco8 (relativ günstig und sehr leicht).

die rotorkopf dämpfung ist da aber suboptimal (gelinde gesagt) gelöst. nem ing rollen sich da die zehnägel auf.

auf jeden fall funktioniert das teil und ist mit 3s bei weitem ausreichend motorisiert. der wiegt flugfertig ca. 1200g bei 90cm rotor.

blattschmied blätter 2.wahl kosten 25€. als hrw kann man silberstahl nehmen, der ist zwar weich, bei der größe aber ausreichend robust und kostet fast nix. da kann man immer paar wellen liegen haben.

ich würde für den antrieb allerdings von der original singlebelt lösung auf getrennte riemen für haupt- und heckrotor gehn (teile von misumi oder (sdp-si)

als startpunkt für ne entwicklung sollte man sich die maschine auf jeden fall ansehn - dann das zentralstück verbessern und du bist fast da wo du hin willst.

wenn ich nur zeit hätte, ich werd mal nen klon für die hobbies einstellen müssen :-(

grüße
stephan

#3

Verfasst: 04.04.2008 22:03:47
von Tueftler
Ich denke das haben hier schon so einige gemacht. unter anderem yogi149. Der macht das irgendwie fast täglich ;)
Halt nur nicht mit billigteilen, sondern mit günstigen Qualitätsteilen ;)
Evtl. hat ja jemand nen Baubericht zu solch einem Projekt... :)

#4

Verfasst: 04.04.2008 22:18:36
von tinob
Moin so einfach würde ich mir das nicht vorstellen.

Auch wenn du mit vielen Teilen die auf dem Markt frei verfügbar sind arbeitest, wird das nicht alles gleich funktionieren.

Ich denke ich kann da ein Lied von singen, aber mein Anspruch war/ist auch der, so wenig wie möglich/ keine Teile von fremden Helis zu nutzen.

Und meistens ist es auch recht schwierig viele Meinungen unter einen Hut zu bekommen.

Mfg Tino

#5

Verfasst: 04.04.2008 22:21:11
von Tueftler
Und meistens ist es auch recht schwierig viele Meinungen unter einen Hut zu bekommen.
Richtig... und zu viele Köche verderben den Brei ;)
Darum würd ich so ein Projekt evtl. im Kleinen starten. Sonst will jeder seine Erfahrung einbringen (was prinzipiell nicht verkehrt ist) und dann geht das oftmals schief :(

#6

Verfasst: 04.04.2008 22:23:16
von dilg
heho;
wassolls hat geschrieben:lipoly v2 :-)
den kann man, wenn man will bis auf das rotorkopf zentralstück mit laubsäge und feile nachbauen:-) die heckrohre passen da vom eco8 (relativ günstig und sehr leicht).
Ah ein gleicher Gedanke.....du hast übrigens das Hauptriemenrad vergessen, ansonsten stimmt deine Aufzählung 100%ig.
Tueftler hat geschrieben:..
Evtl. hat ja jemand nen Baubericht zu solch einem Projekt... :)
Lass mich noch morgen BEC& Rotor einstellen, und dann schau ma mal was rauskommt...

btw: Von wem stammt dieses Zitat: "Entscheidend ist was hinten rauskommt"?

lg

#7

Verfasst: 04.04.2008 22:26:09
von Tueftler
Lass mich noch morgen BEC& Rotor einstellen, und dann schau ma mal was rauskommt...
alles klar, genehmigt ;)
btw: Von wem stammt dieses Zitat: "Entscheidend ist was hinten rauskommt"?
keine Ahnung....

#8

Verfasst: 04.04.2008 22:33:03
von BIGJIM
.
..
.
Von wem stammt dieses Zitat: "Entscheidend ist was hinten rauskommt"?
Dr. Eisenbart..
Prof. Sauerbruch oder :roll: der Neumann .. Sanitätsgefreiter im 3. Glied :lol: :lol: ...


:

#9

Verfasst: 04.04.2008 22:37:34
von ER Corvulus
Finde die Idee zwar gut - ABER (leider) wenn ich so eine Rechnuung aufstelle - der heli (bzw die mechanik) ist doch fast immer "Nebensache".
Was reinhaut (und OpenSource schwieriger ist) sind
Regler, Akkus, Gyro, Servos.. (teils auch Motor)

Zur Kopfdämpfung vom V2: 4 messingbuchsen und das "Fluppt" ;)

Grüsse wolfgang

#10

Verfasst: 04.04.2008 23:03:32
von wassolls
ER Corvulus hat geschrieben: Zur Kopfdämpfung vom V2: 4 messingbuchsen und das "Fluppt" ;)
hast du die komplett geblockt? ich hab jetzt selbstgeschnittene ausskateboard achsen, die funktionierenganz gut. Ich gebe allerdings im leben nicht mehr 1,70€ für 1cm spritschlauch aus. das ist ja bei den helis das große ärgernis, komplett 199€ und für jedes kleinteil was so konstruiert ist dass es durch nichts anderes zu ersetzen ist nen wucherpreis :-(

grüße
stephan

#11

Verfasst: 04.04.2008 23:17:09
von Tueftler
1,70€ für 1cm spritschlauch
:shock:
Das kostet normal en Meter...........

#12

Verfasst: 04.04.2008 23:33:09
von wassolls
tja so sind aber die tarife

#13

Verfasst: 04.04.2008 23:36:12
von ER Corvulus
Die "Lagerung" der CFK-Platten ist mit einer Messingbuchse gegen den verschleiss geschützt (die schraube hat bei mir "langlöcher" ins CFK gefräst..)
Und der O-ring (statt spritschlauch) hat innen auch eine Hülse - die ist gnadenlos festgeschraubt (obendrauf eine grooosse U-scheibe) und der Ring steht damit "definiert" unter spannung :cool:

Grüsse Wolfgang (mal wieder O.T. auf seite 1 :oops:)

#14

Verfasst: 04.04.2008 23:44:21
von wassolls
ER Corvulus hat geschrieben:Die "Lagerung" der CFK-Platten ist mit einer Messingbuchse gegen den verschleiss geschützt (die schraube hat bei mir "langlöcher" ins CFK gefräst..)
ich nehme an du meinst die obere "lagerung".
ER Corvulus hat geschrieben: Und der O-ring (statt spritschlauch) hat innen auch eine Hülse - die ist gnadenlos festgeschraubt (obendrauf eine grooosse U-scheibe) und der Ring steht damit "definiert" unter spannun)
die bohrung is bei dir noch original? ich hab damals keine o-ringe gefunden die da passen...
ER Corvulus hat geschrieben: Grüsse Wolfgang (mal wieder O.T. auf seite 1 :oops:)
is ja nix neues :-)grüße
stephan

#15

Verfasst: 04.04.2008 23:51:03
von ER Corvulus
Bohrung ist original. O-Ringe beim örtlichen meister Schurich (Gas, wasser, sch** ) oder besser heizungsbau.

Grüsse Wolfgang