Seite 1 von 2
#1 Ladestrom der LIPOs ist zu gering
Verfasst: 06.04.2008 20:02:49
von Siggo
Hallo,
wundere mich gerade über den Ladestrom meines Ladegerätes. Ich verwende das unten angeführte Netzgerät mit 13.8V Ausgangsspg. und 10A Ausgangsstrom.
Das MPX LN6015 liefert für 6s LIPOs max. 6A Ladestrom.
Laden möchte ich damit den Align 6s1P 4600 und den SLS ZX 6S1P 5000.
Beide laden aber nur mit ca. 3.1A und nicht mit den eingestellten 4.6A oder 5.0A. Kann mir einer sagen woran das liegen könnte. Ich hatte zuerst ein anderes Netzteil und dachte es liege an dem aber jetzt mit dem neuen ist es das selbe Problem (Ladezeit ist höher sonst keinen Nachteil).
Dankbar für eure Hilfe
http://www.hobbydirekt.de/Ladegeraete/M ... 10580.html
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=009
#2
Verfasst: 06.04.2008 20:07:54
von helihopper
Hi,
wenn der Lader nur 50W Ladeleistung zur Verfügung stellt, dann geht eben nicht mehr.
Da kannst Du auch ein 1MA Netzteil anschliessen.
Bei Ladetechnik sag ich meist. Entweder richtig, oder zwei mal kaufen

.
Mehr ist mit dem Lader eben nicht drin

.
Cu
Harald
#3
Verfasst: 06.04.2008 20:09:11
von EagleClaw
Schau mal in deinen eigenen Link. Maximale Leistung deines Laders 70W. 6 x 3,7V x 3 A = ungefähr 68W. Dein Lader ist einfach am Maximum seiner Leistung.
#4
Verfasst: 06.04.2008 20:11:14
von Batman
So, hoffentlich blamiere ich mich jetzt nicht, ist schon ein Weilchen her.
Ich zitiere:
Ladestrom (Ladeleistung): 0,1 - 6 A (max. 70 W)
P= UxI umgewandelt ergibt sich für 70W/6A = 11,6666666 V
Wenn du schreibst 3,1 A x 6 x 3,7V= 68,82W
Also dein Ladegerät packt das einfach nicht.
MfG
Reinhard
PS: schon wieder zu langsam
#5
Verfasst: 06.04.2008 20:13:27
von Siggo
OK, ihr habt natürlich recht, das habe ich nicht berechnet. Dann werde ich mich wohl um einen neuen Lader kümmern müssen. Er wurde ja eigentlich nicht für den 600 sondern für den 450 gekauft und da gab es ja keine Probleme. Vielen Dank für eure Hilfe und
Entweder richtig, oder zwei mal kaufen
stimmt wie immer auch...
#6
Verfasst: 06.04.2008 20:14:30
von helihopper
<<<<<<<<<örgs
70 W
Dachte das sei ein Standard 2006er Hyperion Clone
Cu
Harald
#7
Verfasst: 06.04.2008 20:17:01
von Siggo
Wenn ich dann schon zweimal kaufe, dann aber wirklich richtig. Welchen Lader würdet ihr denn empfehlen (Erfahrung)?
#8
Verfasst: 06.04.2008 20:17:22
von Crizz
Geeeenau so isses. Da muß schon was härteres herhalten wie das Hyperion EOS 610i Duo mit 2 x 180 W Ladeleistung, da kannste auf nen 6-Zeller bis zu 7,2 A draufgeben - sofern das Netzteil dann die Leistung bringt. Ich habs an 24 V / 10 A laufen ( mehr hab´sch grad net - ist der Vorteil des Weitbereicheingangs des Hyperion )
#9
Verfasst: 06.04.2008 20:39:01
von 3d
siggo, ein 10A netzteil ist auch etwas knapp für die großen 6s zellen.
#10
Verfasst: 06.04.2008 21:52:39
von Crizz
hm...... bei nem 6S mit 5000 mAh bräuchte er für ne 1C-Ladung schon 126 W Ladeleistung - da wird das mit ner Versorgung von 13,8 V bei 10 A ( = 138 W ) schon bisl eng, der Lader selber braucht ja auch etwas Saft. Wäre zumindest hart an der Grenze für das Netzteil.
#11
Verfasst: 07.04.2008 13:32:38
von little Lion
Kann aus eigener Erfahrung die Hyperion-Lader und Balancer empfehlen. Auch die Pulsar sollen sehr gut sein. Schau mal
dort
#12
Verfasst: 07.04.2008 13:39:30
von -andi-
wie das Hyperion EOS 610i Duo mit 2 x 180 W Ladeleistung,
Ich hab das selbe seid Freitag
Bin sehr zufrieden bis jetzt - Kann es nur empfehlen. Ist auch für die gebotene Leistung recht günstig! ~200€
Der Preis relativiert sich wenn man bedenkt das man dafür 2 unabhängige 180W Ladegeräte incl. Balancer bekommt. Für den Preis ist nurmalerweise nur ein 50W Lader + Balancer drinn
cu
Andi - der den Lader im Feld auch an 24V bereibt

(2 12V USV Akkus)
#13
Verfasst: 07.04.2008 13:43:37
von Crizz
jo, man muß beim Hyperion nur eines wissen : wenn man mit mehr als 2C laden will muß man die Akkukapazität entsprechend hoch einstellen. Da hab ich gestern mich erstmal gewundert, als ich meine LiMn mit 3C aufpowern wollte und nicht mehr als 5,6 A gingen. Kann aber im FePo Programm anders sein, das hab ich nicht getestet. Aber bei den handelsüblichen Lipos geht i.d.r eh nicht mehr als 2C, von daher eine vernünftige Überlegung seitens des Herstellers ( die man gottseidank ein wenig umgehen kann

)
#14
Verfasst: 07.04.2008 13:52:00
von -andi-
Ja - bei LiPos is 2C Maximale Laderate

mehr geht nicht.
Ist ja leicht zu umgehn, wie Crizz schreibt, und eher als sicherheits Feature gedacht.
Beim Laden vom LiFePo4 gibt es diese Grenze nicht. Da kannst du bis 10A einstellen. (ist bei den vorprogramierten Beispielen auch so gemacht.)
Nur eines stört mich ein wenig:
In der Anleitung is ein Punkt beschreiben:
-Power Sharing screen - Set the power percentage for the two outputs
Das klingt ja so als ob ich die 360w gesammtleistung auf die Ausgänge verteilen könnte. Währ toll so ein feature. Das graupner ultramat Dou 50 kann das auch.
Nur leider fehlt bei mir im Menü genau dieser Punkt.. *grrr*
Bei dir auch Crizz?
cu
Andi - der, wenn das möglich währe, seine 3+4S LiFePo4 als 6S LiPo an einem Ausgang mit 10A laden könnte....
#15
Verfasst: 07.04.2008 13:59:52
von Crizz
Hab mich noch nicht weiter damit beschäftigt, der kam erst am Samstag und hat gestern das erste mal zwei Packs geladen. Muß die Menus noch durcharbeiten und meine meistbenötigten Einstellungen abspeichern. Außerdem brauch ich noch ein besseres Netzteil, im Moment hab ich nur ca. 240 W zur Verfügung