Seite 1 von 1
#1 S 3154 + Digi Mode
Verfasst: 07.04.2008 19:17:08
von -andi-
Hallo Leute!
Nachdem ich heute noch das S 3154 gelobt habe ist es mir promt abgeraucht.
Nicht im Flug. Ich saß im Bastelzimmer, aus den Boxen drönte Motörhead, und ich war dabei meinen Rex wieder aufzubauen. (den hat eine Windböhe am WE mit den Blättern den Boden streifen lassen - ich hatte meine Augen auf der hübschen Blondine die da vorbei gejoggt is...

)
Nicht viel zu tun. Akku an - die stellung der TS überprüft - da dringt ein verschmorter Geruch in meine Nase... Zugleich beginnt der Rotor zu laufen!
schnell Akku ab. Mein Jazz war gut warm - das S3154 heiß!
Glück gehabt!
Servo getaucht und gut is...
erster Schwbeversuch im Wohnzimmer - perfekt!
Ich hab das arme Servo, entgegen aller Warnungen, im Digi mode
betrieben gequält. Das dadurch ein früher Servotot eintritt war mir klar.... (deswegen hab ich damals gleich 2 bestellt

)
Aber das kleine Ding hat über 100 Flüge klaglos über sich ergehn lassen - das ganze im Digi mode!
spricht für die qualität denke ich.
Das jetzige servo wird wieder analog angesprochen. zumindest solange bis ich einen Unterschied merke!
CU
Andi - der mit diesem Post das Servo loben - nicht Verurteilen will

#2
Verfasst: 07.04.2008 19:22:36
von Ls4
2 s3154=1 s9257 zumindest vom Preis her
Gruß Tim
#3
Verfasst: 07.04.2008 19:24:09
von BerndFfm
Lag wohl daran :
aus den Boxen drönte Motörhead
Grüße Bernd
#4
Verfasst: 07.04.2008 19:52:35
von -andi-
2 s3154=1 s9257 zumindest vom Preis her
jap

aber ich wollte es unbedingt mal wissen
zudem finde ich das das 9275 bissi groß is - Das Auge fliegt mit
@Bernd
Gibt es da bekannte inkompatibilitäten?
cu
Andi
#5
Verfasst: 07.04.2008 21:50:26
von Crizz
Also wenn es 100 Flüge gehalten hat sind das Kosten von 0,33 € / Flug gewesen - kann man verkraften. Dennoch, ich hab bei Nappo das 9257 ans Heck gebaut ( er hat sich die Kombi geholt ) und ich muß sagen, trotz der Größe macht es nen guten Eindruck. Könnte ich mir an meinem Heli auch vorstellen. Allerdings denke ich, das ich es weiter an den Rahmen setzen und die Anlenkung verlängern würde, damit das Erscheungbild stimmiger ist - oder gleich nen RUmpf drumgebastelt

#6 Re: S 3154 + Digi Mode
Verfasst: 09.04.2008 00:49:57
von Doc Tom
ToxicTear hat geschrieben:Ich hab das arme Servo, entgegen aller Warnungen, im Digi mode betrieben gequält.

#7
Verfasst: 09.04.2008 04:45:09
von xontros
Hallo zusammen,
daß das S3154 nicht im digi Modus betrieben werden soll ist zumindest laut Robbe nicht zutreffend.
Habe selber dieses Servo in Kombi mit einem GY401 und es hat jetzt bestimmt schon 100 Flüge hinter sich.
Bevor ich mir das Servo zulegte, wollte ich wissen ob dieses in Verbindung mit dem GY401 auch im Digimode betrieben werden kann und telefonierte mit der Technikabteilung von Robbe. Die Auskunft war das der GY401 nur Digiservos im Digimode betreiben kann die eine Rate von 270Hz standhalten.
Das S3154 wie auch das 9275 vertagen laut Robbe bis zu 300Hz und aus diesem Grunde könnte man es bedenkenlos im Digimode betreiben.
Warum dein Servo abgeraucht ist kann ich nicht dir sagen. Es wird bestimmt genügend Gründe geben daß so etwas passieren kann.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit. Und mechanische Teile wie Potis veschleißen halt früher oder später mal
Apropo, es gibt ja auch BL Servos habe ich gesehen. Hat da einer Erfahrung mit gemacht ? Ist das Potiproblem damit gelöst ?
Gruss
Petro
#8
Verfasst: 09.04.2008 08:49:13
von echo.zulu
Hi Rexer.
Um dem Heckservo ein längeres Leben zu schenken, ist die Anpassung von PMGs auf jeden Fall sinnvoll. Hier bei uns werden die 3154 auch im DS-Mode betrieben. Man muss immer das Gesamtsystem betrachten. Beim Rex sollte man grundsätzlich vorsichtig sein, wenn man den Align 35X Regler verbaut hat, weil er jedes Heckservo durch seine 6V BEC-Spannung stärker belastet. Die Montage eines Spannungslimiters ist auf jeden Fall empfehlenswert.
@Petro: Der Unterschied zwischen einem normalen und einem Brushlesservo ist der Motor. Der kommt ohne Kohlen oder Bürsten aus und ist somit fast wartungsfrei. Ein Poti ist aber sehr wohl auch in BLS-Servos eingebaut, denn es dient ja als Geber für die aktuelle Servoposition.
#9
Verfasst: 09.04.2008 22:12:15
von Helicopterus
Hallo,
stimmt Egbert.
Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass man dem Heckservo das Leben erleichtern und damit verlängern kann, wenn man PMG´s montiert.
Erschlagt mich nicht: Ich betreibe (leichtsinnigerweise) immer noch ein FS 61 speed Carbon am Heck. Ohne PMG´s war das Servo immer schön warm trotz Winterkälte. Nach Montage der PMG´s bleibt es kalt, da die Belastung deutlich geringer ist. Schafft vielleicht den Sommer ......
Das Ding lebt jetzt übrigends schon 50 Akkuladungen.
Grüsse,
Jens
#10
Verfasst: 09.04.2008 22:16:10
von Doc Tom
Das Speed Carbon geht wenn:
a. Mit Vorspur im Normalmode eingestellt wird
b. Zum Schweben
c. Mit PMG´s