Seite 1 von 1

#1 Käuflicher Umrüstsatz paddellos?

Verfasst: 10.04.2008 11:20:43
von FPK
Ich habe gestern einen AC-3X für meinen 450er bestellt. Hat jemand schon irgendwo einen käuflichen Umrüstsatz für den 450er auf paddellos gesehen, da ich das Selberfräsen durch meinen Vater sparen möchte ;)

#2

Verfasst: 10.04.2008 11:52:30
von Basti 205
Was willst du dir denn da selber fräsen?
Du brachst doch lediglich andere Gestängelängen.
Für die Taumelscheibenmitnahme kannst du den Pitchkompensator festkleben.
Hier sieht man einen schönen Lösungsansatz.

#3

Verfasst: 10.04.2008 11:56:23
von FPK
Die Pitchumlenkhebel müssen auch weg :). Ich möchte direkt von der TS an die Blatthalter und da braucht man dann ein Zwischenstück an den Blatthaltern.

#4

Verfasst: 10.04.2008 12:06:48
von frankyfly
die Pitchumlenkhebel kannst du auch weglassen, sind nur wegen der Hebelarm-untersetzung noch drinn. wichtig ist nur das die Arme vom Pitchkompensator die TS mitnehmen, sonnst verdreht sich alles.

#5

Verfasst: 10.04.2008 12:10:01
von Basti 205
Braucht man die Übersetzung des Pitchumlenkhebels nicht weil die Anlenkungen der Blatthalter zu dicht an der HRW sitzen und so die Blätter viel zu viel Ausschlag machen?

#6

Verfasst: 10.04.2008 12:14:35
von ER Corvulus
Den Auschlag klannst ja auch elektronisch begrenzen - nur halt mit deutlich eingeschränkter Auflösung. Oder längere hebel an die Blatthalter - so macht das LF-technik.
Ich finde das mit den Hebeln so gaar nicht so schlecht - damit hast die TS-Mitnehmer und gescheite Hebel.
In den PK kann man ja ein Loch bohren und ein Gewinde für eine Madenschraube reinschneiden.

Grüsse Wolfgang

#7

Verfasst: 10.04.2008 12:22:59
von Basti 205
Wenn man den Weg elektronisch begrenzt hat man nicht nur einengeringere Auflösung sondern auch höhere Kräfte an den Servos. Zu dem kommt noch das Spiel der TS das ja bei Rex auch nicht ganz ohne ist.

#8

Verfasst: 10.04.2008 12:28:39
von thrillhouse
@FPK wann ist der Liefertermin? Das will ich mir mal anschauen.

#9

Verfasst: 10.04.2008 12:46:20
von echo.zulu
Deshalb kann man ja auch kürzere Anlenkarme auf die Servos machen. Dann klappts auch mit Rigid.

#10

Verfasst: 10.04.2008 12:51:45
von Basti 205
Dann hat man aber immer noch das Spiel der TS das sich bei geringen Steuerbwegungen der Gestänge negativ auswirkt.

#11

Verfasst: 10.04.2008 13:06:27
von FPK
Basti 205 hat geschrieben:Braucht man die Übersetzung des Pitchumlenkhebels nicht weil die Anlenkungen der Blatthalter zu dicht an der HRW sitzen und so die Blätter viel zu viel Ausschlag machen?
Deswegen ja die Teile fräsen :) Ich möchte an die Blatthalter Zwischenstücke dran machen.
@FPK wann ist der Liefertermin? Das will ich mir mal anschauen.
Noch unbekannt :(

#12

Verfasst: 10.04.2008 13:16:43
von DH-Rooky
Es gibt einen 2Blatt-Rigidkopf von Lightning aber der is eher für Scalehelis gedacht.
http://rc-expert.com/accessory.php?pid=147&aid=LP0047A

#13

Verfasst: 10.04.2008 13:20:25
von echo.zulu
Wesentlich wichtiger als verlängerte Hebel ist eine Verlängerung des Anlenkpunktes zur Rotorwellenmitte hin, damit die Dämpfung keinen Einfluss auf den Pitchwinkel nimmt, bzw. um evtl. einen gewollten Delta3-Effekt zu bekommen.

#14

Verfasst: 10.04.2008 13:23:58
von FPK
echo.zulu hat geschrieben:Wesentlich wichtiger als verlängerte Hebel ist eine Verlängerung des Anlenkpunktes zur Rotorwellenmitte hin,
Ja, das will ich über die Dicke des Zwischenstücks machen.