Seite 1 von 2

#1 Lager HRW nach kurzer Zeit hinüber

Verfasst: 10.04.2008 21:21:02
von pepels
Hatte mir vor kurzem einen Alu- Heckrotor geholt.
Hat vielleicht 15 Flüge hinter sich. Heute habe ich mich gewundert, das das Heck so unruhig war, bzw. bei dichtem Flug vorm Körper in Brusthöhe waren starke Vibrationen zu sehen. Nach der Landung und Überprüfung, denke ich ich seh nicht richtig, HRW hat Spiel ohne ende.
Wie lange halten denn die Lager? , finde das nicht gerade lang.

#2

Verfasst: 10.04.2008 21:27:47
von echo.zulu
Die Qualität der China-Lager ist wirklich nicht so berauschend. Dafür kosten sie ja auch einiges weniger als deutsche Lager. Bei allen Lagern sollte man auch aufpassen, daß man nicht zu viel axiale Kraft ausübt. Das gilt einerseits für den Stellring unter der Taumelscheibe und andererseits für das Einpressen von Lagern in den Lagersitz. Beim Einpressen sollte man immer nur Kaft auf den Lagerring ausüben, der in den Sitz gedrückt wird. Sonst sind die Lager sofort hinüber. Als Einpresshilfe einen sich passende Dorne oder Rohre. Außerdem sollte man niemals ein Lager mit dem Hammer einpressen, sondern eine geeignete Presse (Schraubstock mit Zwischenlagen oder Schraubzwinge) verwenden.

#3

Verfasst: 11.04.2008 00:11:23
von Saberhagen
echo.zulu hat geschrieben:...als deutsche Lager...
:shock:

ein Schelm wer dabei böses denkt.... :wink:

#4

Verfasst: 11.04.2008 10:28:19
von -andi-
Sers!

Auch bei einem Crash gehn die Lager oft über den Jordan!

Das einpressen der neuen Lager geht total einfach! Ich mach das so:

Das Kugellager darf in der Tiefkühltruhe wohnen bis es schön kalt is. Dann erhitze ich die Lagerbuchse mit einem Feuerzeug.

So vorbereitet kannst das Lager mit dem blosen Händen hineindrücken ;-) (Handschuhe nicht vergessen) Ist für das Lager sicher am schonensten. Wenn beide wieder die Selbe Temperatur haben hält das bombenfest...

cu
Andi

#5

Verfasst: 11.04.2008 10:36:37
von Fleischwolf
Naja - soooo schlecht sind die original Lager ja nun auch nicht.

Ich habe noch meine ersten Lager im Rex und die haben ca. 400 Akkus & ca. 5 Crashes hinter sich. Die laufen nach wie vor ohne Spiel und ohne Hakeln.

Hast Du mal geprüft, ob die Schrauben, die die Lagerblöcke halten, noch fest sind? Als ich neulich mal Spiel in der HRW bemerkt habe, lag es daran, daß sie diese 8 Schrauben etwas gelöst hatten.

Grüße,

Georg

#6

Verfasst: 11.04.2008 10:52:27
von Basti 205
Das Kugellager darf in der Tiefkühltruhe
:? Und wenn es wieder raus kommt kondensiert die Luftfeuchtigkeit drann und es rostet.
Ne ne das mit den Kugellagern im Tiefkühler lass mal besser.
Kannst ja mal ausrechnen wie viel sich das Lager bei ca 40°C unterschied zusammenzieht, ich denke mal das ist nicht mal ein Hundertstel. Der Alubock dürfte mit der Flammenbehandlung schon viel mehr machen.

Ich habe gestern auch mal die HRW Lager gewechselt, ich konnte die mit einer alten HRW rausschlagen und neue mit etwas Loctite mit den Händen wieder reindrücken :roll:

#7

Verfasst: 11.04.2008 12:00:24
von delfin
Hattest ja noch Glück.
Hab nen Bekannten vor kurzem geholfen nen 450er einzustellen.
Beim einstellen, dauerte ca. 10 min war alles noch prima.

Beim "ersten" Flugversuch flog dann das Heckriemenzahnrad (hinten)auseinander.
Na ja, der Rest ist wohl klar. Eingeschlagen :-(

#8

Verfasst: 12.04.2008 19:00:31
von Helicopterus
Es gibt Aluminium-Heckrotoreinheiten, bei denen die Lagersitze nicht tief genug ausgefräst sind. Dadurch werden die Kugellager beim Zusammenschrauben der Heckeinheit stark axial vorgespannt.
So leiden sie und sind bald defekt.

Das erkennt man dadurch, dass die Heckrotorwelle schon im Neuzustand auffällig schwer läuft (man spürt förmlich ein "Rubbeln" der Kugeln beim Drehen), weil das Riemenrad stark zwischen den beiden Lagern in der Heckrotoreinheit klemmt.
Ich würde das mal prüfen.

Wenn das der Fall ist, könnte man entweder die Lagersitze nachfräsen (aber wer kann das schon ?) oder dünne U-Scheiben zwischen die Alu-Abstandhülsen im Heckrotor legen.
Ich musste leider meine beiden CopterX-Heckeinheiten so nachbearbeiten.

Grüsse,

Jens

#9

Verfasst: 12.04.2008 21:07:51
von Alex K.
Helicopterus hat geschrieben:Ich musste leider meine beiden CopterX-Heckeinheiten so nachbearbeiten.
Hallo Jens,

ich habe auch einen CopterX mit einem Problem, was ich in diesem Thread beschrieben habe. Hast Du den Copter mal mit den verspannten Lagern geflogen? Hat da das Heck gewackelt...?

Gruß, Alex

#10

Verfasst: 12.04.2008 22:16:33
von Helicopterus
Hallo Alex,

nein, ich habe die Lagersitze zunächst bearbeitet und bin dann erst geflogen. Mir war das zu riskant, wg. Lagerverschleiss und Energieverbrauch.
Mich hat jedenfalls geärgert, dass beide Heckeinheiten, im Abstand von 4 Wochen gekauft, diesen Fehler aufweisen.

Meine beiden Trexe (wobei einer eigentlich kein Rex ist, da Rotorkopf, Heck und Riemen etc. von Copterx) wackeln zum Glück nicht.

Hast Du denn diese "klemmenden Lager" auch ?

Grüsse,

Jens

#11

Verfasst: 12.04.2008 22:27:49
von Alex K.
Hallo Jens,

ich habe gerade die Heckeinheit zerlegt, ja, sie klemmen auch... ist mir nicht aufgefallen, als ich den Neoprenriemen eingebaut habe... :?

Ich hatte schon einen schief gebohrten Lagersitz im Blatthalter, sodass die Blattlagerwelle fast nicht mehr zu montieren war...

Gruß, Alex

#12

Verfasst: 13.04.2008 11:36:16
von pepels
ich kann euch da nicht ganz folgen!!! wenn ich eine neue Heckeinheit kaufe, gehe ich davon aus, das sie i. O. ist. Ist das nicht der Fall, gebe ich sie an den Händler zurück. Warum soll ich als Kunde nacharbeiten, wenn ich doch 2 Jahre Garantie habe. Bin doch nicht für den Schrott vom Hersteller verantwortlich. Wenn die Mist bauen sollen sie ihren sche.... gefälligst zurück nehmen, oder Ersatz schicker. :twisted:

#13

Verfasst: 13.04.2008 15:20:39
von Helicopterus
Du hast natürlich grundsätzlich recht.
Es geht hier vorrangig um einen Hinweis auf ein Problem, durch das die Lager Schaden nehmen können.

Wie man dann damit umgeht, bleibt hoffentlich wie immer jedem selbst überlassen.

Grüsse,
Jens

#14

Verfasst: 13.04.2008 20:05:47
von Alex K.
Hallo Peter,

ja, eigentlich hast Du Recht... das ist jetzt schon der 2. Mangel den ich an dem Heli habe, und ich habe inzwischen gelernt, dass Chinesische Qualität nicht an die Taiwanesische heran kommt... nochmal würde ich mir keinen CopterX mehr kaufen... Das einzige was mich an dem Heli gereizt hat ist der Preis und die fast nur positive Resonanz in diversen Foren... vielleicht habe ich auch nur einen "Montags-Heli" erwischt... bisher hat sich der Verkäufer (ich habe ihn in D gekauft) sehr kulant gezeigt, mal sehen was er meint wenn das Heckwackeln tatsächlich von der verspannten Heckrotorwelle kommt... Wenn ich den Heli in China gekauft hätte, würde ich wohl in die Röhre gucken...

Gruß, Alex

#15

Verfasst: 14.04.2008 11:21:51
von Alex K.
Hi,

ich habe mal ein bisschen nach Lagern geschaut.

Von SKF gibt es folgende Lager:

dxDxB = 5x11x5 (Hauptrotowelle, Align-Bez. 685ZZ)
638/5-2Z, einreihig
W 638/5-2Z, aus nichtrostendem Stahl

dxDxB = 3x8x3 (Heckrotorwelle, Align-Bez. MR83ZZ)
W618/3-2Z, aus nichtrostendem Stahl

d = Wellendurchmesser
D = Außendurchmesser
B = Breite

Bei www.causemann.de gäbe es für die Heckrotowelle auch ein Lager mit den Abmessungen 3x8x2.5, mit welchem man das Spiel ohne Unterlegscheiben einstellen könnte...
witzigerweise haben die Lager mit der Align-Bezeichnung MR83ZZ in der Liste des Shops eine Höhe von 2,5mm... im Text der Anleitung des T-Rex steht aber 3mm... vielleicht haben die Taiwanesen ja hier den Chinesen ein kleines Schnäppchen schlagen wollen?

Ich weiss allerdings nicht von welchem Hersteller die "Causemann-Lager" sind... und von chinesischer Qualität habe ich erst mal genug...

Gruß, Alex