Seite 1 von 1
#1 Nützt die "Heck Brückenunterstützung" was?
Verfasst: 15.04.2008 19:12:39
von Carsten aus LA
Hi,
bei Frickelware gibt es eine Produkt, das heißt "Heck Brückenunterstützung":
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=16171
Hat das jemand im Einsatz? 10 Öhre sind 'me Menge Geld für so'n bisschen Plastik! Hat das jemand und kann man das Heck dann empfindlicher einstellen?
#2
Verfasst: 15.04.2008 21:59:27
von Gerry_
Ich schieb sowas mal in die Kategorie "sinnlos".
Dass eine Resonanz im Heli genau auf den Heckrohrabstrebungen liegt, ist schon mehr als unwahrscheinlich.
Wenns so wäre, würde ich die Dinger eher abbauen
Grüsse,
Gerry
#3
Verfasst: 16.04.2008 02:30:43
von oracle8
Toll! eine Absütztung der Abstützung des Heckrohrs
schwachsinn
#4
Verfasst: 16.04.2008 06:28:35
von Peter F.
Der Einzige, der das braucht, ist wohl der Hersteller.

#5
Verfasst: 16.04.2008 07:22:24
von Ibins

Jetzt noch eine mittlere Abstrebung dazu, dann hätten wir eine Abstützung der Abstützung der Abstützung des Heckrohrs und dann schwingt sicher nichts mehr

#6
Verfasst: 16.04.2008 07:24:55
von Peter F.
und dann schwingt sicher nichts mehr
...weil er irgendwann nicht mehr abhebt.

#7
Verfasst: 16.04.2008 07:50:20
von Heli
Bei manchen Helis sind die Abstützungen recht labberig,
Da hilft eine Querverbindung schon. Nur die das sieht irgendwie
komisch aus, zweigeteilt mit Schraube, wird warscheinlich ziemlich
schwer. Ich hab da einfach ein Carbon-Rohr genommen, in die Enden
Abrundungen gefräst, löcher reingebohrt, und mit Kabelbindern
festgemacht. Leichter, einfacher, günstiger

#8
Verfasst: 16.04.2008 07:51:26
von chrisk83
Nein, es geht nicht dadrum, eine schwingung zu verhindern, sondern die problematik des Druckstabes zu minimieren.
Hat auch der Logo.
Solange du einen Stab auf zug beanspruchst, gibt es keine Probleme, solange du innerhalb der Festigkeitstoleranzen bleibst.
Ein druckstab muss aber weitaus stärker dimensioniert werden, da er sonst verbiegen würde.
Wenn ich aber nun diese Abstrebung einbaue... stützen sich die Beiden streben gegenseitig ab oder halten sich zusammen, so dass sie kein O oder X beschreiben können, somit ist die Kraftaufnahme in Druckrichtung um ein Vielfaches höher.
#9
Verfasst: 16.04.2008 08:19:59
von Carsten aus LA
Ich hab da einfach ein Carbon-Rohr genommen, in die Enden
Abrundungen gefräst, löcher reingebohrt, und mit Kabelbindern
festgemacht. Leichter, einfacher, günstiger
Danke! Genau danach hab' ich gesucht! So werd ich's auch machen!
#10
Verfasst: 16.04.2008 12:24:21
von Carsten aus LA
So sieht das jetzt bei mir aus:
Ob's daran liegt, dass die TicTocs eben besser geklappt haben denn je weiß ich nicht. Evtl. hatte ich nur einen guten Tag.
#11
Verfasst: 16.04.2008 12:29:30
von Chris_D
#12
Verfasst: 16.04.2008 12:31:10
von Carsten aus LA
OK, ich muss den Aktivator vom CA noch abwischen.
#13
Verfasst: 16.04.2008 12:32:37
von Heli
Carsten aus LA hat geschrieben:Ich hab da einfach ein Carbon-Rohr genommen, in die Enden
Abrundungen gefräst, löcher reingebohrt, und mit Kabelbindern
festgemacht. Leichter, einfacher, günstiger
Danke! Genau danach hab' ich gesucht! So werd ich's auch machen!
Freut mich, dass ich dir helfen konnte
Ich hab gar keinen Kleber genommen, hätte aber wenn dann eher Epoxy
genommen, das ist elastischer (und sieht etwas besser aus)
EDIT: Achja, ich hab die Verschlussstellen der Kabelbinder nach unten
angebracht, auch aus optischen Gründen

#14
Verfasst: 16.04.2008 12:35:12
von Carsten aus LA
Der CA ist eher, um das Carbon zu imprägnieren. Hatte ich vorher trocknen lassen sollen und dann einbauen. Dies weiße Zeugs kann man aber wirklich problemlos mit Alkohol abwischen.
#15
Verfasst: 16.04.2008 15:22:00
von robin-1712
Dies weiße Zeugs kann man aber wirklich problemlos mit Alkohol abwischen.
alkohol ist eben immer gut

*nichtzuuuernstnehmen*