Seite 1 von 2
#1 T-Rex 450 Rigid/Paddellos?
Verfasst: 15.04.2008 19:28:53
von Basti 205
Da es ja in letzter Zeit kaum noch ein anderes Thema gibt frage ich mal nach den kleinen.
Hat einer ein paar interessante Links?
Ich grüble ja auch schon seit einiger Zeit ob ich mir ein ACX3 auf den Rex schnalle aber was für Servos eignen sich dafür?
Ist die Geschwindigkeit wirklich so Ausschlaggebend aufs Regelverhalten?
Was sollte man für eine Stellkraft ins Auge fassen?
Hier sehe ich die DS285 auf der TS, finde die Werte aber etwas mickrig, da ist ja das HS65 stärker das ich derzeitig auf der TS habe.
Stellzeit0,12s/40°
Kraft 1,2Ncm
Ich liebäugle mit den FS 75 MG Digital
Stellzeit 0,12/45°
Kraft 27Ncm
Gewicht 20g
Abmaße 29.5 x 12 x 26 mm
Fliegt die schon jemand auf dem Rex?
#2
Verfasst: 15.04.2008 19:37:09
von FPK
HS 65 gehen, gibt sogar irgendwo ein Video dazu.
#3
Verfasst: 15.04.2008 19:40:30
von FPK
#4
Verfasst: 15.04.2008 19:54:12
von Speedfreak86
Hallo Basti,
bleib bei Deinen HS 65. Ich habe selber mal einen 450er T-rex mit V-Stabi geflogen und verwendete ebenfalls die HS 65.
Das wichtigste bei dem kleinen Rex ist, die Taumelscheibe gegen eine hochwertigere und spielfreiere zu tauschen. Mit der Originalen macht es nicht wirklich Spaß. Duzi bietet eine sehr schöne Taumelscheibe an; diese hat natürlich auch ihren Preis...
Wenn Du es ganz perfekt machen möchtest, spendierst Du dem kleinen noch einen Kasama-Kopf. Die Anlenkwinkel sind einfach um ein vielfaches günstiger. Ansonsten musst du mit umlenkhebeln arbeiten.
MFG,
Daniel
#5
Verfasst: 15.04.2008 19:58:01
von FPK
Speedfreak86 hat geschrieben:
Das wichtigste bei dem kleinen Rex ist, die Taumelscheibe gegen eine hochwertigere und spielfreiere zu tauschen. Mit der Originalen macht es nicht wirklich Spaß. Duzi bietet eine sehr schöne Taumelscheibe an; diese hat natürlich auch ihren Preis...
Kriegt man die in D irgendwo?
Wenn Du es ganz perfekt machen möchtest, spendierst Du dem kleinen noch einen Kasama-Kopf. Die Anlenkwinkel sind einfach um ein vielfaches günstiger. Ansonsten musst du mit umlenkhebeln arbeiten.
Ich möchte einfach an die Blatthalter zwei Verlängerungen dranmachen, die auch gleichzeitig den Anlenkpunkt in die Mitte bringen.
#6
Verfasst: 15.04.2008 20:27:15
von Basti 205
Immer diese besch... Stellzeitangaben. Ich dachte immer die HS65 sind recht langsam, aber wenn man die auf 45° runter rechnet kommt man ja auch auf 0,12s

Ok Mit 1Ncm Servos bin ich mit Paddelkopf auch schon unterwegs gewesen, da könnten 1,6Ncm für ein Rigitkopf schon reichen,:roll: Aber reichen die auch noch mit einem 800W Antrieb?
Ich dachte mir selber Blathalter zu Fräsen um mit den Anlenkungen hin zu kommen. Ausserdem will ich andere Blatthalterlager verwenden, die Rex V2 Lager sind mir zu unterdimensioniert.
Hat jemand einen Anhaltspunkt wie lang der Hebel von der Rotorwelle gesehen sein sollte?
Eine Hochwertigere TS Suche ich auch schon eine weile. Mir gefällt die Pikke TS von der Qualität ganz gut.

#7
Verfasst: 15.04.2008 20:33:34
von FPK
Basti 205 hat geschrieben:Immer diese besch... Stellzeitangaben. Ich dachte immer die HS65 sind recht langsam, aber wenn man die auf 45° runter rechnet kommt man ja auch auf 0,12s

Ok Mit 1Ncm Servos bin ich mit Paddelkopf auch schon unterwegs gewesen, da könnten 1,6Ncm für ein Rigitkopf schon reichen,:roll: Aber reichen die auch noch mit einem 800W Antrieb?
Evtl. auf 6V gehen? Überleg ich mir auch schon, so nen SportBEC kostet 30$.
Hat jemand einen Anhaltspunkt wie lang der Hebel von der Rotorwelle gesehen sein sollte?
Ah, jetzt hab ich den Thread dazu bei der Konkurrenz wieder:
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=63026
Also 20 mm Abstand Mitte Rotorwelle/Kugel.
#8
Verfasst: 15.04.2008 21:08:01
von Basti 205
Danke das sind schon mal viele Antworten zu den Fragen die mir schon lange im Kopf rumgeistern.
Auf 6V würde ich ungerne gehen da ich lieber etwas längere Lebenszeiten oder sichereren Betrieb der Taubelscheibenservos will.
Wenn Mikado jetzt nicht so einen "hoffentlich" Preiskampf losgetreten hätte könnte ich mich was den AC-X3 warscheinlich nicht mehr beherschen, aber so werde ich mal lieber noch ein bisschen und schaue was die Preise machen
Ps. Noch 100Tage bis RHF 2008

#9
Verfasst: 15.04.2008 21:15:13
von FPK
Basti 205 hat geschrieben:Danke das sind schon mal viele Antworten zu den Fragen die mir schon lange im Kopf rumgeistern.
Auf 6V würde ich ungerne gehen da ich lieber etwas längere Lebenszeiten oder sichereren Betrieb der Taubelscheibenservos will.
Tztztz, 800W in den Rex montieren und dann wg. 6V-BEC und Servoverschleiss weinen

#10
Verfasst: 15.04.2008 21:22:39
von Basti 205
Naja beim Servo sieht man den Verschleiß halt erst wenn es zu spät ist.
Den rest kann man ja prima warten

#11
Verfasst: 16.04.2008 11:32:17
von FPK
Basti 205 hat geschrieben:Naja beim Servo sieht man den Verschleiß halt erst wenn es zu spät ist.
Den rest kann man ja prima warten

Nach einigem Nachdenken bin ich mir nicht mehr sicher, ob die höhere Spannung wirklich die Servolebensdauer reduziert bzw. die Gefahr von unerwarteten Ausfällen erhöht, sie sind ja für 6V ausgelegt und ansonsten sterben Servos meist an einem abgenutzten Poti oder einem schleichend schwächer werdenden Motor.
Wenn der Servomotor aufgibt weil z.B. die Kohlen abgebrannt sind, merkt man es zumindest ohne elektr. Stabi, da das Servo anfängt langsamer zu laufen und der Heli dann schief auf Pitch reagiert. Das ist bei mir dann auch immer der Punkt, wann ich TS-Servos austausche: wenn sie anfangen ungleichmäßig zu laufen, gibt's neue.
#12
Verfasst: 16.04.2008 12:44:59
von Basti 205
Wenn der Servomotor aufgibt weil z.B. die Kohlen abgebrannt sind, merkt man es zumindest ohne elektr. Stabi, da das Servo anfängt langsamer zu laufen und der Heli dann schief auf Pitch reagiert.
Hey ich fliege einen 450er Rex, da ist es normal das er nicht immer so präzise auf alle Steuerbefehle reagiert

Rate mal warum ich einen Elektronischen Stabilisator will.
Ich steuere die Ungenauigkeiten fast immer automatisch weg so das ich es wahrscheinlich gar nicht mitbekommen würde wenn ein Servo langsam verreckt.
Die Lebensdauer der Servos wird im Betrieb mit 6V mit Sicherheit verkürzt. Ich habe mir mal den Kollektor meines geköpften 9257 nach ca. 20-30 Flügen bei 5V BEC Spannung angeschaut, der sah nicht mehr so neuwertig aus wie ich es nach nur 30 Flügen erwartet hätte.
Bis jetzt habe ich ein mal die TS Servos nach 250 Flügen prophylaktisch gewechselt, beim 6V Betrieb an einem Rigitkopf würde ich da schon etwas Schiss bekommen.
#13
Verfasst: 16.04.2008 13:09:01
von DH-Rooky
Hey ich fliege einen 450er Rex, da ist es normal das er nicht immer so präzise auf alle Steuerbefehle reagiert Laughing Rate mal warum ich einen Elektronischen Stabilisator will. Wink
Weils grad in Mode is

#14
Verfasst: 16.04.2008 13:12:33
von Basti 205
Stimmt

#15
Verfasst: 18.04.2008 07:41:04
von Basti 205
Ich habe mir gestern Blathalter mit 20mm Anlenkhebel gezeichnet.
Als ich die auf meinen virtuellen Rex montiert habe wurde ich von den Proportionen jedoch etwas stutzig und habe mir mal ein einfaches Hebelschema aufgezeichnet (andere hätten es ausgerechnet

)
Ich habe an der Taumelscheibe mit 15mm Servoarmen bei voll roll ca. 16° Ausschlag.
Die Taumelscheibe hat innen ein 25er Kugelabstand. Wenn ich die zu den 40mm Kugelabstand von den Blathaltern nehme komme ich nur max 10° für zyklische Ausschläge.
Pitch habe ich noch nicht nachgemessen.
Meint ihr 10° zyklisch reicht? (Was er jetzt mit Paddel macht habe ich natürlich noch nicht nachgemessen, werde ich heute Nachmittag nachholen

)
Die Servoarme sind mit 15mm schon extrem lang und viel mehr schräglage verträgt die TS auch nicht.
Ich will ja das der Rex richtig böse wird
