Seite 1 von 1
#1 Logo 10 3D Nutzlast
Verfasst: 16.04.2008 22:27:33
von sigifreud
Hallo,
mal ne Frage. Was glaubt ihr ist an Nutzlast für einen Kameraflug mit dem Logo 10 machbar? Sind 2kg kein Problem?
Ausstattung OBL 43/11 an 6S mit langem Heck und 550er Blättern.
Alternativ steht noch ein Raptor E550 zur Auswahl aber ich denke mal er hat denselben Motor und ist fast 1kg schwerer also in dem Fall die schlechtere Wahl.
Ich persönlich denke das 2kg kein Problem sind, schon der E550 wiegt ja ein kg mehr und fliegt prima somit wären es beim logo nur noch 1kg mehr was zur Disposition steht. Hat das schon jemand probiert geht auch mehr als 2kg?
Ich persönlich denke das es problemlos fliegen wird, was ich Angst habe das heftige Ströme auftreten und der 80er Jazz gegrillt wird.
Danke Ciao
#2 Re: Logo 10 3D Nutzlast
Verfasst: 16.04.2008 22:30:36
von Fsanders6
sigifreud hat geschrieben:Hallo,
mal ne Frage. Was glaubt ihr ist an Nutzlast für einen Kameraflug mit dem Logo 10 machbar? Sind 2kg kein Problem?
Danke Ciao
NEIN,
2 Kilo sind zu schwer, geh mal von max 500-700 Gramm bei Kamerageschichten aus und max insgesamt so ca. 800-900 Gramm danach ist Ende.
#3
Verfasst: 16.04.2008 22:55:46
von worldofmaya
Hallo!
Hab keine Ahnung vom Logo... aber den Hurricane hat einer aus Slowenien mit 2kg an einem Seil geflogen! Von den Daten ist der 10er Logo ähnlich. Der OBL Motor ist sogar etwas stärker als der 1,5kW Gaui. 2kg sollten da schon möglich sein.
[Edit] Hab den Thread raus gesucht:
http://www.helifreak.com/showthread.php ... light=load
-klaus
#4
Verfasst: 16.04.2008 23:31:56
von helijonas
ich denk auch das 2kg locker machbar sind ! selbst ein rex450 drückt auf den boden mit voll neg. pitch mit ca. 3kg auf, was er ja theoretisch dann auch bei voll pos. pitch machen würde.
und wenns dem jazz zu brenzlig wird dann schaltet er ab. also häng mal nen wassereimer ran oder nen stein oder sonstewas und schwebe mal vor dich hin, das passt schon. ich denke da hilft nur probieren!
#5
Verfasst: 17.04.2008 01:53:28
von oracle8
denke auch das 2kg kein problem sein sollten, aber einfach mal ausprobieren wäre das einfachste.
Also theoretisch: Wenn du 5°schwebepitch hast und 10° voll pitch, dann müsste er FAST das doppelte seines eigengewichts heben können. Drehzahleinbruch und schlechterer Wirkungsgrad mal ausgeschlossen
#6
Verfasst: 17.04.2008 02:43:53
von nograce
Wuahaha, und dann mit dem 2,5l behälter einen schnellen Looping fliegen, DAS hat bestimmt noch niemand gebracht
andy
#7
Verfasst: 17.04.2008 06:22:00
von sigifreud
nograce hat geschrieben:Wuahaha, und dann mit dem 2,5l behälter einen schnellen Looping fliegen, DAS hat bestimmt noch niemand gebracht
andy
Ja nee iss klar... Looping mit überladenem Heli... auf die Idee kommst natürlich auch nur Du Meistercrashpilot!
Bei den bisherigen Antworten war nicht rauszulesen wer das schonmal selber probiert hat. Hat den schon jemand Erfahrung mit Kameras unterm Heli?
Der Hurri mit dem 2,4kg Behälter macht ja Mut. Ich vermute aber mal das es einen großen Unterschied gibt was man mal kurz mit dem Heli beim schweben anheben kann und was man als Last drunterschnallen kann um dann auch noch nen sanften Rundflug zu machen.
Auf Kunstflug mit so schwerem Heli kommt halt auch nur unser nograce!
PS: Ich werds wohl austesten sprich rantasten und langsam Gewicht erhöhen, bin ja mal echt gespannt wie sich der Logo so als Maulesel macht.
Edit: noch ein paar Infos zum Thema gefunden
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=60521
http://www.modellhubschrauber.at/ und hier ein Kameralandegestell für 50er Rappi sicher vergleichbar mit meinen Helis, E-Motorsen sollen ja sogar mehr Leistung haben. Das Gestell wiegt mit Kamera 1,2kg. Das Batcopter II Video von der Seite ist ja echt der Hammer. Warum nur erinnern mich die Verfolgungszenen nur so stark an Blue Thunder
Ciao
#8
Verfasst: 17.04.2008 08:43:27
von slucon
Hi Sigifreud, moin moin,
ich habe das in der Weihnachtszeit des alten Jahres mal gemacht. "Mutti" war nicht da und die Sonne schien so schön...
Also - schnell 'ne provisorische Halterung für meine schöne Sony (ca. 700g) gebaut, unter den LOGO 16 geschnallt, Drehzahl hoch, Roll rechts getrimmt (die Cam hing links raus) - und ab...
Dann - Drehzahl ganz schenll wieder runter auf normal, noch mehr Roll rechts und - saaauuubeeer !!! (und ich hatte damals nur die 550-er Blätter drauf)
Ein paar Runden durch den Garten gedreht - is nich so wirklich einfach mit dem LOGO durch den Garten zu fliegen - dann bis auf Dachhöhe und mal zu Nachbars über den Zaun gelinst - und wieder runter, der LOGO is'n bischen zu laut für's Wohngebiet...
Abends hab' ich dann einfach mal das Filmchen gezeigt - absolute Begeisterung !!!
Probleme hatte ich anfangs nur "zwischen den Ohren" wegen der guten Cam unter'm Heli, aber das ist schnell verflogen. Danach folgten dann noch ein paar Flüge über den Platz und auf dem Felds, aber das sich dann anzuschauen, bringt eigt. nix - is echt langweilig.
Will demnächst mal ein richtiges Gestell bauen, was dann auch mittig unter'm Heli sitzt und dann nochmal losmachen, mal sehn, was bei raus kommt.
Der Vorteil bei den guten Cams gegenüber Flycam's ist einfach, dass sie neben einem wesentlich besseren Objektiv auch alle eine mehr oder weniger gute Verwackelungsautomatik drin haben - und das ist positiv wegen evtl. Vibs. bzw. kleinen Steuerschwankungen beim Fliegen.
Also keine Angst und einfach probieren, ist alles halb so wild...
Grüße Stephan
#9
Verfasst: 17.04.2008 08:46:01
von worldofmaya
Hallo!
Der Grund für das lange Seil ist sehr ausführlich im Helifreak Thread erklärt. Hauptproblem bei eHeli und Kamera sind Störungen, deswegen auch nicht direkt drunter. Es gibt fertige Systeme zu kaufen ab etwas über 1000€ die man auch mit einem Gyro für beständige Richtung stabilisieren kann und die auf 3 Achsen steuerbar sind. Gewicht liegt jedoch schon bei etwa 2kg. Nochmal eine ordenliche Kamera dran sind nochmal >2kg. Hat schon einen Grund warum professionellere Firmen in dem Bereich mit Turbinen arbeiten.
Für kleinere Kameras reicht aber sicher ein normaler 500 - 600er eHeli. Wurde ja schon öfters gemacht. Eine Menge zum Thema gibt es auf Runryder. Dort tummeln sich auch eine Menge professioneller Firmen.
-klaus
#10
Verfasst: 17.04.2008 09:33:23
von lumi
Moin,
der Christian aus unserem Verein hat einen "Moskito" professionell zum Kamera-Heli umgebaut. Der Heli hat einen Rotorkreis von ca. 1,5m. Das gesamt Gewicht dürfte bei gut 15 Kg. liegen.
http://www.heli-cam-kiel.de/default.php
Daher bin ich der Meinung, mit normalen Setup sollte beim L10 schon 2-3Kg drin sein. Bei einer entsprechenden Anpassung deutlich mehr
Gruß Wendy
Nachtrag.. hier noch ein Zeitungsbericht
http://www.kn-online.de/artikel/2213184
#11
Verfasst: 24.04.2008 18:37:23
von tracer
Hat schon einen Grund warum professionellere Firmen in dem Bereich mit Turbinen arbeiten.
Wer?
Sind doch viel zu laut.
Ich kenne das im Profibereich nur mit E-Helis.
#12
Verfasst: 24.04.2008 19:22:55
von guterolli
#13
Verfasst: 24.04.2008 19:25:23
von tracer
hier zwei Bilder von einen Profi-Cam-Heli auf der Jet-Power in Ahrweiler letztes Jahr.
Das es geht, habe ich ja nicht bezweifelt, aber die Seiten, die ich kenne, die es gewerblich machen, nehmen E.