FF7 2.4GHz und die DSC-Buchse...

Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#1 FF7 2.4GHz und die DSC-Buchse...

Beitrag von Holger Hessling »

Hallo und guten Abend :wave:

Soweit ich weiß, konnte man bei der 35MHz Version der FF7 von Futaba durch eine Brücke der Kontakte 5 und 6 an der DSC-Buchse das HF-Teil deaktivieren. In der Bedienungsanleitung zur FF7 2.4GHz steht auf Seite 24 rechts, ganz unten "... Da die HF-Abstrahlung nicht abschaltbar ist, wird ein Betrieb am Flugsimulator nicht empfohlen."
Weiß jemand genau, daß das nicht geht, oder geht das vielleicht doch, wenn man 5 und 6 brückt? Wenns nicht geht, was passiert, wenn mans doch tut?

Danke für Eure Antworten :notworthy:
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von EOS 7 »

Hallo Holger,
frag am besten bei robbe nach, und schreib die Antwort hier rein, das ist sicher für viele von Interesse. :lol:
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#3

Beitrag von Mataschke »

Wenn ichs noch richtig weiss, hat Schoeli die Kontakte angeschaut , Einer davon läuft ins Leere , alos gehts wohl nicht :-(
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#4 Re: FF7 2.4GHz und die DSC-Buchse...

Beitrag von Holger Hessling »

Also ich habe die Frage an Robbe gestellt und heute diese Antwort erhalten:
Robbe-Service-Center hat geschrieben:Sehr geehrter Herr Hessling,

leider ist das deaktivieren des HF-Teils bei diesem Sender nicht möglich.
Sie können den Sender am FSM benutzen, jedoch steht die volle HF an, was
sich auch auf die Akkulaufzeit auswirkt. Sonst entstehen keine Nachteile.


mit freundlichen Grüßen / with best regards

robbe
Modellsport GmbH & Co. KG
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von EOS 7 »

Hallo Holger,

danke für deine Nachfrage.
Auch wenn die Antwort nicht dem entspricht, was man im DSC-Betrieb normalerweise von einem intelligenten, zukunftsweisenden Sender :roll: erwartet ;-(
PS: No go für Sim!
Zuletzt geändert von EOS 7 am 22.04.2008 14:17:50, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
Hobschel
Beiträge: 189
Registriert: 08.01.2008 10:13:30

#6

Beitrag von Hobschel »

Hat schon jmd probiert, den Sender mit gedrückter Scroll-Taste(Keine
Ahnung wie das runde Ding heisst) zu Simmen, also quasi im Reichweitentest
mode?
Freundliche Grüsse


Damian

*******************************************************
T-Rex 600 GF
TS: BLS451, 611er + BLS251
FF7 2,4GHz FASST

*******************************************************
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#7

Beitrag von Flyfrog »

Bringt nichts, er schaltet nach einer gewissen Zeit wieder auf Full-Power.
Gruß H.
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#8

Beitrag von reinhpe »

So what? Ob der jetzt mit 2,4GHz sendet oder nicht ist doch eigentlich egal! Schränkt halt die Akkulaufzeit ein aber sonst? Mein WLan Router bläst auch ständig durch die Gegend - wo ist der Unterschied? Also warum 'No Go' für Sim?

Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von EOS 7 »

Wenn ich einen Sender mit DSC Funktion kaufe, dann hat der gefälligst während DSC-Betrieb nicht zu senden, ansonsten stimmts schon - jeder kann kaufen was er will-
Nicht nur die Akkulaufzeit wird unnötig reduziert, nein auch damit einhergehened wird die Lebensdauer des Akkus reduziert! :roll:

Nen WLan Router kann man ja auch abschalten z.B. außerhalb Nutzungsdauer! :idea:
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#10

Beitrag von reinhpe »

Sorry - vielleicht blöde Frage: Was heisst DSC eigentlich?

Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#11

Beitrag von Flyfrog »

Ich würde mal tippen: Direct Servo Control
Gruß H.
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#12

Beitrag von reinhpe »

@FlyFrog: Hm, glaub ich nicht so ganz...
Der Uhu hat ja geschrieben:
"Wenn ich einen Sender mit DSC Funktion kaufe, dann hat der gefälligst während DSC-Betrieb nicht zu senden" da wärs schon blöd, wenn der Sender abschaltet, anstatt die Servos direkt zu kontrollieren...

;)

Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#13

Beitrag von Flyfrog »

Es geht darum, dass man über den DSC-Stecker den Sender direkt (über
Kabel) am Empfänger anschliessen kann. So konnte man seine
Servoinstallation bzw. Programmierung ausprobieren ohne HF abzustrahlen.

Somit musste man (eigentlich) keine Frequenzklammer am Sender haben...
Gruß H.
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#14

Beitrag von reinhpe »

Alles klar! So macht das dann Sinn...

;)

Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Benutzeravatar
EOS 7
Beiträge: 2821
Registriert: 30.09.2005 11:15:22
Wohnort: Pfullingen
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von EOS 7 »

Lieber Bär,

der Adler hat recht. Im DSC-Betrieb kann man z.B. (!ohne Abstrahlung!) über ein DSC-Kabel, das man am entsprechenden Steckplatz am Empfänger einsteckt die Fernsteuerung überprüfen, programmieren oder testen.
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
Antworten

Zurück zu „Sender“