Seite 1 von 1
#1 Antenne teilen bei 35 MHz
Verfasst: 19.04.2008 11:01:59
von kawa-zx9r
Mal eine Frage an die Funkexperten.
Ist es möglich die Antenne am Empfänger zu teilen? Daß die Gesamtlänge erhalten bleiben muß ist mir klar. Ich stell mir was in der Richtung vor: --< oder so: --|.
Ist sowas möglich, oder muß ich mit Problemen rechnen?
#2
Verfasst: 19.04.2008 11:17:11
von Crizz
Die Antenne ist ein stinknormaler Dipol, die Länge kannst du halbieren, dann geht die Reichweite eben in den Keller. Du schreibst aber, das du das gar nicht willst - ich geh mal davon aus, das du die Antenne im Modell lassen willst, wenn du den Empfänger in ein anderes einsetzen willst.
Das kannst du ruhigen Gewissens machen, da es nur eine einadrige Litze ist. Wichti gist das du ordentliche Steckverbindungen nimmst. Was sich anbietet sind z.b. 2mm Goldkontaktsteckerchen, da die Vergoldung nicht oxidiert und so das Problem von Übergangswiderständen minimiert wird.
Soltle ich mit der vermuteten Anwendung richtig liegen ist es ferner egal, wo du die Verbindung setzt - du könntest auch ne Buchse in den Empfänger einbauen und die gesamte externe Antennenlänge steckbar ausführen ( oder an jeder beliebigen Länge trennen ).
Wichtig ist letztendlich das man die Gesamtlänge wieder erreicht.
#3
Verfasst: 19.04.2008 11:18:08
von echo.zulu
Nein, das geht nicht, weil Du ab der Verzweigung zwei getrennte Antennen hast. Besser ist es die Antenne im Winkel zu verlegen.
#4
Verfasst: 19.04.2008 11:18:44
von Tueftler
Soltle ich mit der vermuteten Anwendung richtig liegen ist es ferner egal, wo du die Verbindung setzt -
ich glaub du liegst nicht richtig

Mir kommt das eher so rüber als wolte er aus dem einen Draht nen 2adrigen machen

Quasi y-antenne

#5
Verfasst: 19.04.2008 11:22:39
von Crizz
Y-Antenne is nicht - das gibt Kuddelmuddel. Und wenn er die am Stück als Y verlegt ist das auch alles andere als optimal.
#6
Verfasst: 19.04.2008 18:58:23
von kawa-zx9r
Ja ich dachte an ein Y oder T. Konkret will ich meine Fläche mit einer Stabantenne bestücken. Ich dachte mir lieber 2 Stück a 30 cm, als eine mit 60 cm.
Naja wenns nicht funktioniert dann halt doch die lange Version
Danke Euch für Hilfe.
#7
Verfasst: 19.04.2008 19:43:55
von Ls4
dann lieber ganz halbieren.
soweit ich weiß sind die Antennen Lambda/2 (keine Lust das jetzt auszurechnen)
Dann haste halt Lambda/4 Reichweite nimmt schon ab, aber es ist besser zu halbieren als mal blindligs ein stückchen abzuschneiden
#8
Verfasst: 19.04.2008 19:50:59
von kawa-zx9r
Ich wollte ja nicht blindlings was abschneiden. Ich hätte z.B. 60cm abgeschnitten und durch 2x 30cm ersetzt. Also danach wieder genauso lang wie vorher.
#9
Verfasst: 19.04.2008 19:54:12
von Crizz
Nix genausolang wie vorher, 30 cm sind 30 cm - da kannste so viele nebeneinander machen wie du willst, es bleiben 30 cm. Du bekommst allenfalls ne Richtwirkung damit, weil die Teilsegmente als Direktoren wirken. Andererseits steht dem die elektrische Verbindung dann im Weg.....
#10
Verfasst: 19.04.2008 22:24:01
von Henk
das hieße, mit ner 2m Antenne hätte ich besseren Empfang ?!
#11
Verfasst: 19.04.2008 22:33:35
von larshgw
nö, leider nich

wellenlänge stimmt wieder nich, is ähnlich wie beim kürzen

stichwort lamda

#12
Verfasst: 19.04.2008 22:37:35
von Crizz
Nein, Antennen müssen immer auf 1*Lambda abgestimtm werden. Lambda ist die Wellenlänge. 2 Lambda bringt dir garnix, da haste ne Überanpassung, führt genauso wie zu kurze, falsch abgestimmte Antennen zu Reflektionen ( Stehwelleneffekt ), was die Empfangsleistung mindert.
Siehe auch :
http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenl%C3%A4nge
Da ist schonmal bisl was erklärt