Seite 1 von 1

#1 Zwei nagelneue Brushless Motore abgeraucht.

Verfasst: 22.04.2008 19:09:12
von Zappler
Hallo,
also Problematik:
Ein Kumpel hat gestern einen Neuen Conrad Brushless Innenläufer gekauft. So Schön und gut.
Der Motor hat 4300 U/V Zieht im Lastbereich 9A und Maximal 14A.
bis 12V Ist er ausgelegt. Er betreibt in in einem Projeti. Das ist ein kleines Styromodell mit 760mm Spannweite. Und etwa 500-600 g Abfluggewicht. Als Regler ist ein eMax mit 18A und 22A Max Strom im Einsatz. Nun ist er das Modell geflogen mit 3S1P 2100mAh. Nach kurzer Zeit im Vollast ist der Motor abgeraucht und stehen geblieben. Nun hat er den Motor umgetauscht und bei dem Zweiten genau das Selbe Spiel. Eingebaut 3min geflogen und abgeraucht.
Warum?
Der Motor nimmt sich doch als Verbraucher nur das was er an Strom brauch oder?
Mir würde es sehr helfen mal eine ausführliche Erklärung dazu zu bekommen.
Es kann doch nicht schlimm sein wenn der Regler mehr könnte als der Motor, oder?
Danke im Voraus
Gruß

#2 Re: Zwei nagelneue Brushless Motore abgeraucht.

Verfasst: 22.04.2008 19:14:50
von helihopper
Zappler hat geschrieben: Der Motor nimmt sich doch als Verbraucher nur das was er an Strom brauch oder?

Nöö :D

Der nimmt das, was die Last erfordert und der Regler liefert.

Wenn die Luftschraube gnadenlos überdimensioniert ist (bei den KV dürfte selbst ne 4,2 * 4,2 zu gross sein) dann kokelt es eben.


Cu

Harald

#3

Verfasst: 22.04.2008 19:15:06
von Richard
kommt drauf an welche latte du drauf hattest bzw. dein kumpel... ich verwende Regler die um minimum 10 A Dauer können als angegeben, da liegt nicht das Problem, aber auch falsches Timing vom Regler kann den Motor im Teilastbereich oder auch vollastbereich überfordern...

daher wenns möglich ist immer schön brav strom messen so das der antrieb abgestimmt ist un´d kein Teil überfordert wird auch net bei "Vollstrom" ...


Gruß
Richard

#4

Verfasst: 22.04.2008 19:17:27
von Heling
Moin,

es ist sicherlich nicht schlimm, wenn der Regler mehr Belastbarkeit hat, als der Motor an Strom zieht, genaugenommen muß das sogar so sein :!: :)

Es ist auch richtig, daß der Motor nur so viel Strom aufnimmt, wie er braucht. Dumm nur, wenn er stärker belastet wird, als wofür er ausgelegt ist. Wenn zwei Motoren bei gleichem Setup innerhalb kürzester Zeit abrauchen, sind die Motoren entweder grottenschlecht oder hoffnungslos überlastet! Was du schreibst, hört sich für mich sehr stark nach überlastetem Motor an :shock:

Also entweder die Belastung für den Motor reduzieren, oder einen leistungsstärkeren Motor einbauen.

Gruß

Tilo

#5 Re: Zwei nagelneue Brushless Motore abgeraucht.

Verfasst: 22.04.2008 19:30:02
von Juergen110
Zappler hat geschrieben:
Der Motor nimmt sich doch als Verbraucher nur das was er an Strom brauch oder?
Mir würde es sehr helfen mal eine ausführliche Erklärung dazu zu bekommen.
Es kann doch nicht schlimm sein wenn der Regler mehr könnte als der Motor, oder?
Hi,
der Motor nimmt soviel auf, wie du ihn belastest, und das kommt eben auf die Propellergröße an !!

Also einfach erklärt:
Im Leerlauf (ohne Last, also ohne Prop) würde der wohl nur 1 Ampere aufnehmen.
Wenn du jetzt einen kleinen Propeller draufmachst, nimmt er auch nur wenig Ampere auf.
Je größer der Prop wird, umso größer wird auch die Stromaufnahme....

Und in seinem Fall ist der Prop einfach zu groß, und der Motor überschreitet die 14 A max.
Heist: Ende vom Motor... :oops:

Hättest du einen kleineren Regler drauf gehabt, wäre das gleiche passiert, nur das eben der Regler in Rauch aufgegangen wäre, bevor der Motor gestorben wäre :lol:

Also: In der gewählten Kombination von Motor und Regler, kann sich dein Kollege aussuchen WAS in Rauch aufgeht :oops:
Aber rauchen wird´s :lol:


Der Motor mit 4.300 U/V ist für die gewählte Anforderung totaler Krampf.
Warum???
Ganz einfach: Selbst ein winzig kleiner 3x3 GWS-Prop (Das ist der Heckprop vom Piccolo) würde bei 35.000 Umdrehungen ca. 19 Ampere benötigen :)

Fazit: Eingesetzter LiPo mit 3s und 2.100 mAh
Dafür braucht es einen Motor der ca. 35-40 Ampere ab kann und ein U/V von ca. 3.000 hat.
Einen Prop in der Größe von ca. 4,7 x 4,7
Und einen Regler der nu auch die 40 A verträgt

#6

Verfasst: 22.04.2008 20:57:03
von Zappler
Vielen Dank für die schnellen antworten.
Genau das haben wir uns eigentlich auch gedacht. Aber abgegangen ist das Teil ohne Ende. War übrigens ein 5x5 drauf. :oops:

Kann jemand vielleicht einmal eine Formel posten wie ich das mit den Probs ausrechnen kann? Danke

Gruß

#7

Verfasst: 22.04.2008 21:56:00
von ER Corvulus
Zum (exakten) Berechnen brauchst irgend so einen K100-wert vom Prop - ein "grobes schätzeisen" auf www.standschub.de

Grüsse wolfgang

#8

Verfasst: 22.04.2008 21:57:44
von Basti 205
Kann jemand vielleicht einmal eine Formel posten wie ich das mit den Probs ausrechnen kann? Danke
Eine Formel direkt nicht, aber was besseres. Gleich ein ganzes Programm :)
www.drivecalc.de

#9

Verfasst: 22.04.2008 22:58:14
von Zappler
Jaaa, das hat mir sehr geholfen. Danke......