Seite 1 von 1
#1 PC-Netzteile in Reihe schalten?
Verfasst: 24.04.2008 15:52:36
von Flyfrog
Nachdem meine Hyperion Ladegerät nach mehr Strom und auch Spannung gelüstet, muss ich etwas unternehmen

.
Was haltet ihr davon wenn ich einfach 4
gleiche PC-Netzteile in Reihe schalte (4 * 5V = 20V)

.
Damit könnte ich mir doch auch die lästige Belastung des 5V Ausganges sparen, die man bei Nutzung des 12V Ausganges benötigt.
#2
Verfasst: 24.04.2008 17:27:06
von Digger
den ausgang musst du in jedem fall belasten, sonst kommt nix raus.
und in reihe schalten wird wohl auch nicht funzen.
#3
Verfasst: 24.04.2008 17:57:55
von Flyfrog
Digger hat geschrieben:den ausgang musst du in jedem fall belasten, sonst kommt nix raus.
Damit kann ich jetzt nicht wirklich etwas anfangen?!? Wenn ich an die in Reihe geschalteten Ausgänge etwas anschließe, sind die Ausgänge ja belastet.
Digger hat geschrieben:
und in reihe schalten wird wohl auch nicht funzen.
Womit begründest Du diese Aussage?
Offenbar ist bei einigen(?) PC-Netzteilen der Minuspol mit der Erde verbunden, diese Verbindung müsste bei einer Reihenschaltung natürlich entfernt werden

.
#4
Verfasst: 24.04.2008 18:36:53
von Digger
du belastest ja das netzteil nicht, folglich auch kein ausgangsstrom. du hast plus und minus und dann noch die schaltadern, die du belasten musst. in reihe schalten wurde dann auch 48 V bedeuten. würde deiner rechnung nach doch eine paralellschaltung bedeuten, oder?
#5
Verfasst: 24.04.2008 20:13:50
von Crizz
Er spricht vom +5 V Ausgang der Netzteile, weil die die höchste Nennsteromleistungbei PC-Netzteilen bringen. Das wird aber aus nem anderen Grund so nicht funzen, weil die +5 V bei den meisten PC-Netzteilen erst rausgegeben werden, wenn das Mainboard ein "Power Good"-Signal zurückgibt. Die 12 V hingegen werden meist auch ohne Power-Good-Signal ausgegeben, um die Lüfter zu aktivieren und die Spindelmotoren der Drives.
Das mag aber alles von Hersteller zu Hersteller variieren, kann ich pauschal nicht sagen.
Technisch seh ich da ein wenig Probleme, weil es Schaltnetzteile sind. Ob da einfach ne Kaskadierung möglich ist hab ich noch nie getestet, käme auf den Versuch an.
Ich würde da auch sowas nichtmehr einsetgzen, wenn Leistung verlangt wird - Festspannungs-Schaltnetzteile bzw. regelbare bis 15 V mit Leistungen knapp unter 400 W bekommt man für unter 100.- Euro, und die sind zum einen noch für andere Zwecke verwendebar, zum anderen kleiner als ne ganze Batterie PC-Netzteile und ferner vom Wirkungsgrad besser, als so ne Verschaltung, die mehr Saft verbrät als erzeugt.
#6
Verfasst: 25.04.2008 09:54:35
von -andi-
Sers!
Ich betreibe mein Hyperion DOU an 2 (älteren) PC Netzteilen. Da hab ich die 12V zu 24V in Serie geschalten.
Funktioniert ohne Probleme...
PC Netzteile kannst du paralalell / Seriell schalten wie du lustig bist - da passiert nix.
Alle meine Server haben z.b. mindestens 2 Netzeile.
Chiftech bietet ein Gehäuse an (den Stacker) der ist dafür ausgelegt das du 2 normale ATX/BTX Netzteile einbauen kannst. Ein Adapter, der einfach nur die 2 NT's paralell schaltet ist beigelegt.
Du musst nur eines beachten:
Die Gehäuse der Netzteile müssen Kontakt haben! Entweder du verwendest einen vielfachstecker für den Stromanschluss (dann reicht die Verbindung über die Erde) oder du schraubst sie zusammen, verbindest sie mit einem Kabel....
Ach ja - fals du verscheidene Netzteile verwendest beachte das das jeweils schwächste NT den Maximalen Strom angibt!
cu
Andi - der viel Erfolg beim Basteln wünscht!
@Crizz wenn die 4 NT's sowieso schon rumliegen rentiert sich das schon. Um 100 ocken kannst ne Menge Strom durch schlechten wirkungsgrad verheitzen

So was neu kaufen is natürlich schwachsinn....
#7
Verfasst: 25.04.2008 10:05:41
von ER Corvulus
Halt!
Parallel schalten geht - wenn die spannungen einigermassen (+-0,1V) stimmen.
In reihe würde ich eher lassen - masse ist meist mit dem gehäuse (und damit PE/schutzerde) verbunden - da würde ich lieber nix dran rumfrickeln...
Grüsse Wolfgang