Seite 1 von 3

#1 Projekt 2200 U/Min, oder welcher Antrieb als nächstes?

Verfasst: 25.04.2008 11:08:19
von Carsten aus LA
Hi,

mit den fliegerischen Fähigkeiten steigt irgendwie auch der Anspruch an das Material. Für mich heißt das, ich möchte mit ca. 2200 U/Min Rotordrehzahl fliegen.

Mit meinem derzeitigen Setup geht das aber nur bedingt. Mit meinem 5000 SLS ZX Akku erreiche ich bei 70% Regleröffnung 2200 U/Min. Meine 2. Drehzahl liegt bei 2000 U/Min; dafür sind 60% Regleröffnung nötig. Bei beiden Drehzahlen bricht bei kraftzehrenden Figuren die Drehzahl hörbar etwas ein. Mit einem kleineren Ritzel wird es erheblich schlechter, wie in einem anderen Fred beschrieben, Das Problem bei der Sache sind die Temperaturen, vor allem, die der Motors. Der Akku bleibt im erträglichen Bereich, den Regler habe ich mit einem 50mm Kühlkopf mit zusätzlichem Axiallüfter frisiert. Der bleibt im grünen Bereich, obwohl ich das BEC des JAZZ ohne Stützakku nutze.
Der Motor hat zwar auch einen zusätzlichen Lüfter bekommen, wird aber trotzdem ziemlich warm. Und es ist ja noch nicht Hochsommer.

Dieses Setup hat zwei große Vorteile in meinen Augen.
1. Simpel!!! Kein Frame Umbau! Kein zweiter Akku, einfach anstecken und fliegen, wie beim 450er.
2. Leicht! Trotz Umbau auf Torque Tube und jedem erdenklichen Alu Hebel in der Mechanik wiegt der Heli Flugfertig 3380 Gramm mit dem SLS 500 ZX Akku.

Nun habe ich gestern einen günstigen gebrauchten 55-10-32 JAZZ gekauft und bin am Überlegen, wie meine zukünftige Motorisierung aussehen soll:

Variante A:
Ich bleibe bei meinem Setup und lege mir den 55-10-32 auf Halde. Hier würde ich dann versuchen, einen Kühlkörper für den Tango zu bekommen, der müsste Rund sein, mit 45mm Durchmesser.
+ Preisgünstig, weil Akkus vorrhanden.
+ Heli bleibt leicht
+ Muss Frames nicht umbauen.
+ Ladetechnik vorhanden
- Leistung limitiert.

Variante B:
Ich bau mir einen von diesen Mörder NEU Motors (15-2,5 blabla) aus San Diego ein. Auf Helifreak sieht man Videos, auf denen die Motoren die Drehzahl locker durchziehen. In dem Fall kommt der 55-10-32 auch wieder auf Halde.
+ Leistung
+ Akkus vorhanden
+ Ladetechnik vorhanden
- Teuer und schwer zu beschaffen
- Unsicherheit, ob der Regler die zusätzliche Belastung aushält
- Muss Frames ausschneiden, Motor zu dick

Variante C:
Ich wechsele auf 8s Motorisierung. Ich müsste dazu den Regler und das Ritzel auswechseln, sowie neue Akkus kaufen. Die vorhanden Akkus hätte ich in meinem Umfeld wohl recht schnell verkauft. Verschiedene Beispiele zeigen, dass der Motor ganz gut mit 8s betrieben werden kann. Wenn die Leistung denn mehr über Spannung und weiniger über Strom umgesetzt wird verspreche ich mir doch einen erheblich kühleren Betrieb.
Das Problem dabei ist, dass man den 55A Jazz Regler außerhalb seiner Specs betreiben wird. Wenn man die Systemspannung mit der max. zulässigen Stromstärke multipliziert, dann kommen einfach 150 Watt weniger raus, als bei der 6s – 80 Ampere Variante. Allerdings gibt’s wohl auch Leute, die den 55A Regler mit fast 100 A betreiben.

+ Vorhandene Teile. Regler + Motor
+ Ladetechnik vorhanden
+ Muss Frames nicht umbauen
+ Akkus nicht viel teurer als bei 6s
(-) Heli wird etwas schwerer, zusätzliche Stromversorgung für RX, etc
- Akkus müssen neu beschafft werden.
- Regler überlastet

Variante D:
Ich wechsele auf 10s. Hier stehen ja eine Menge Varianten zu Verfügung. Von der Motorisierung mit einem Tango 45-07, Plettenberg, Köhler, ist so ziemlich alles möglich.
Der Tango ist zwar hundsteuer, man kann ihn aber in das Standardchassis einfach einbauen. Meiner würde mit 10s schlichtweg überdrehen. Für die meisten anderen Motoren muss man das Chassis dann weiter ausschneiden. Über die Leistung von 10s Motorisierung

+ Leistung!!!
+ Korrekte Auslegung von Regler und Motor für 2000 Watt möglich.
+ Regler vorhanden.
+ Man kann mit 2X5s fliegen, die auch in den 500er Rex passen. (Urlaubsheli)
- Neuer Motor muss beschafft werden
- Frames müssen wahrscheinlich ausgeschnitten werden.
- Heli wird schwerer. Zusätzliche RX Stromversorgung nötig und Akkus sind schwerer.
- Akkus werden noch etwas teurer.
- Neue Ladetechnik muss beschafft werden
- Modul 0,7 Zahnrad wird überlastet.


Sorry für diesen ewigen Monolog, aber irgendwie war es auch für mich wichtig, es mal hinzuschreiben.

Ich bitte um Eure Kommentare; Danke im Voraus!

#2

Verfasst: 25.04.2008 16:16:37
von KO
Hallo Carsten,

da ich jetzt einen Logo 600 (Z-Power 6s) fliege, der unvergleichlich mehr Leistung hat als mein Trex (Align 600L 6s), stehe vor dem gleichen Problem.
Aus Kostengründen möchte ich bei 6s Bleiben, um für beide Helis die gleichen Ackus verwenden zu können.

Was hältst du vom Orbit 25-08HE, der soll mächtig Leistung haben (etwa wie der Z-Power), und von den Abmessungen problemlos ins originale Trex600 Chassis passen! Die Umrüstung währe unproblematisch und schnell gemacht.

Grüße Klaus

#3

Verfasst: 25.04.2008 17:30:23
von chrisk83
ich bin mit dem z-power gut zu frieden, bei 8s geht der schweinegeil zur sache. gut, das chassi müsste verbreitert, ausgearbeitet , Umbausatz für Motor on top oder ersetzt werden.
Auf jeden fall rasiert der Motor damit gern das HZR ab, darum Modul 1 von Yogi.
Generell würde ich den Align-Motor nicht mit 8s betreiben... die Drehzahl wird zu hoch... auf was für ein Ritzel willst du denn runter ?
im Grunde brauchst du für ein 8s-Setup, was in meinen Augen das beste Preisleistungsverhältniss hat, einen Motor mit etwa 1000kv.
Ladetechnik bleibt gleich, weil kannst ja in zwei mal 4s splitten, so mache ich das.
Und was den Regler betrifft ;) ein Daniel Jetschin hat mit dem 55er Jazz bei 10s etwa 3,5 KW durchgesetzt ;) was auch etwa 95A entspricht...
Wobei... ich ziehe in 5 Min auch 3500 bis 3800 aus meinen 4500er ZX ;) sind also etwa 46 A Dauer
Die Strompitzen möcht ich nicht wissen ;)

#4

Verfasst: 25.04.2008 17:57:11
von Carsten aus LA
Ich hab übrigens 'nen Tango 45-10 und keinen 600XL.

#5

Verfasst: 25.04.2008 18:20:28
von chrisk83
o.k. das dürfte sich dann drehzahltechnisch etwas anders ausgehen ;)

#6

Verfasst: 25.04.2008 21:41:13
von 3d
10S mit 30-12 heli expert.
alternativ kein expert :wink:
der ist auch ok. hab meinen noch nie heiß bekommen.

#7

Verfasst: 29.04.2008 09:49:03
von Carsten aus LA
10S mit 30-12 heli expert
Das ist das, was ich wohl mittelfristig anpeile.

Allerdinigs grübele ich mittlerweile, ob es wirklich 2200 sein müssen. Bei mir in der Nähe fliegt Christian Samuelis seinen Acrobat Shark und zeigt, dass es auch mit erheblich weniger Drehzahl geht. Vielleicht sollte ich mein Geld lieber in einen AC3X investieren...

#8

Verfasst: 29.04.2008 09:56:04
von frankyfly
laut den aussagen die ich so mittbekommen habe bringt es bis zu 10% Energieeinspaarung paddellos zu fliegen. Sprich, bei gleicher Eingangsleistung hat man ca 10% mehr Power am Kopf. dazu kommt noch die erhöhte Wendigkeit und eine ruihgere Fluglage, wenn richtig eingestellt. Evtl wirklich eine Überlegung wert

#9

Verfasst: 29.04.2008 10:02:26
von Carsten aus LA
Das spannende an dem System ist ja, dass es bei unterschiedlichen Drehzahlen sehr ähnliche Rollraten hervorbringt. Es ist ja im Prinzip nichts anderes als ein eCCPM Mischer, gekoppelt mit drei SMM Gyros im Heading Hold Modus. Der Input von der Funke ist dann einfach die Soll-Rollrate um eine oder mehrere Achsen. In der Theorie ganz einfach. Hier fliegen sie die Dinger mittlerweile auf dem Acrobat Shark, Acrobat SE und T-Rex 450. Das macht einen sehr guten Eindruck, allerdings sind das auch alles gute Piloten, die es auch mit Paddelköpfen können.

#10

Verfasst: 29.04.2008 10:04:46
von yogi149
Carsten aus LA hat geschrieben:
10S mit 30-12 heli expert
Das ist das, was ich wohl mittelfristig anpeile.

Allerdinigs grübele ich mittlerweile, ob es wirklich 2200 sein müssen. Bei mir in der Nähe fliegt Christian Samuelis seinen Acrobat Shark und zeigt, dass es auch mit erheblich weniger Drehzahl geht. Vielleicht sollte ich mein Geld lieber in einen AC3X investieren...
Hi

der Shark ist aber eine Nummer größer, als der T-Rex600.

ChrisK83 fliegt mit 8s SLS ZX 4500 um die 2300 am Kopf mit dem Z-Power 1150 (Mikado). Flugzeit etwas über 4 Min. Wie der abgeht konnte man in Warburg glaub ich gut sehen.
:shock:

#11

Verfasst: 29.04.2008 10:33:00
von Carsten aus LA
hrisK83 fliegt mit 8s SLS ZX 4500 um die 2300 am Kopf mit dem Z-Power 1150 (Mikado). Flugzeit etwas über 4 Min. Wie der abgeht konnte man in Warburg glaub ich gut sehen.
Kleiner Unterschied:
Chris kann richtig fliegen; ich nicht! Ich kann mittlerweile 8en auf dem Kopf fliegen und wage mich langsam an Rückwärts Kreise und Rückwärts Loopings.

Wenn ich auf den AC3x umrüste, dann kann ich auch leichten Herzens die vielgescholtene PP Anlenkung rausschmeißen. Da ich die Alu Hebelei drin hab sind das fast 100 Gramm. Der Kopf wird auch wieder um ein paar Gramm leichter. Ganz allmählich kommt man dann wieder in eine Gewichtsklasse, die auch mit 6s spannend wird.

Dass der Shark größer is' weiß ich; ich seh ihn ja hier fliegen, und das auch mit platt geflogenen Akkus und vierzehnirgendwas. Und trotzdem fliegt er immer noch wunderschön. Dieser Heli ist Referenz für mich (seufz, wenn ich mal groß bin...)

#12

Verfasst: 29.04.2008 18:26:54
von KO
Carsten aus LA hat geschrieben: Allerdinigs grübele ich mittlerweile, ob es wirklich 2200 sein müssen. Bei mir in der Nähe fliegt Christian Samuelis seinen Acrobat Shark und zeigt, dass es auch mit erheblich weniger Drehzahl geht. Vielleicht sollte ich mein Geld lieber in einen AC3X investieren...
Hallo Carsten,

eine Info zu Paddellos und niedriger Drehzahl. Dazu muß auch das Gerät abgestimmt sein, was der Trex sicher nicht ist.
Ich fliege jetzt den Logo600 Vstabi, und schätzt daß der etwa 20% mehr Leistung hat als der Trex600, beide mit 6s Lipo.

Der Logo geht mit 2000U/min so wie der Trex mit 2200U/min,(vom kollektiv gesehen, Wendigkeit ist deutlich höher), nur kann ich bei gleichem Flug statt 5 Minuten fast 6 Minuten Fliegen.

Jetzt fliege ich 2100U/min, das hat deutlich mehr Leistung als der Trex mit 2200, und gleichen Stromverbrauch. (Wirkungsgrad und Leistung der Motoren nicht berücksichtigt)

Warum wollt ihr den Trex vollkommer umbauen, kauf doch gleich einen Logo, das funkt sicher wie der Rex getuned, aber direkt aus der Box!

Grüße Klaus

#13

Verfasst: 29.04.2008 18:33:01
von chrisk83
was ist denn das für ein blödsinn ?
Der Logo hat normalerweise auch paddel, auch hier bedarf es des passenden Rotorkopfes von Mikado.
Sicher ist ein Hubschrauber mit Paddeln nicht mit einem Heli ohne Paddel zu vergleichen.
Wenn man aber ein paar geringfügige Änderungen macht, dürfte das keinen Unterschied ergeben.
Und ganz ehrlich... ich glaub, mit meinem EVO 1 zieh ich deinen Logo auch vom Tisch :D dabei nur mit 2150 RPM und 50er Paddelstange

#14

Verfasst: 29.04.2008 18:44:52
von 3d
alles ne sache des gewichts.
der logo ist nunmal ~200g leichter.
(muss dafür aber mit riemen und plastik fliegen :oops: )

#15

Verfasst: 29.04.2008 18:51:18
von chrisk83
mhm, der riemen haqt aber seine vorteile, und das spritzgusschassi ist auch nix schlechter als cfk-platten.
allerdings frag ich mich, wo die 200g herkommen, gut, etwa 120g bringt push-pull, was kein arsch braucht.
naja, meine evo wiegt 3550 mit paddelstange.