#1 Projekt 2200 U/Min, oder welcher Antrieb als nächstes?
Verfasst: 25.04.2008 11:08:19
Hi,
mit den fliegerischen Fähigkeiten steigt irgendwie auch der Anspruch an das Material. Für mich heißt das, ich möchte mit ca. 2200 U/Min Rotordrehzahl fliegen.
Mit meinem derzeitigen Setup geht das aber nur bedingt. Mit meinem 5000 SLS ZX Akku erreiche ich bei 70% Regleröffnung 2200 U/Min. Meine 2. Drehzahl liegt bei 2000 U/Min; dafür sind 60% Regleröffnung nötig. Bei beiden Drehzahlen bricht bei kraftzehrenden Figuren die Drehzahl hörbar etwas ein. Mit einem kleineren Ritzel wird es erheblich schlechter, wie in einem anderen Fred beschrieben, Das Problem bei der Sache sind die Temperaturen, vor allem, die der Motors. Der Akku bleibt im erträglichen Bereich, den Regler habe ich mit einem 50mm Kühlkopf mit zusätzlichem Axiallüfter frisiert. Der bleibt im grünen Bereich, obwohl ich das BEC des JAZZ ohne Stützakku nutze.
Der Motor hat zwar auch einen zusätzlichen Lüfter bekommen, wird aber trotzdem ziemlich warm. Und es ist ja noch nicht Hochsommer.
Dieses Setup hat zwei große Vorteile in meinen Augen.
1. Simpel!!! Kein Frame Umbau! Kein zweiter Akku, einfach anstecken und fliegen, wie beim 450er.
2. Leicht! Trotz Umbau auf Torque Tube und jedem erdenklichen Alu Hebel in der Mechanik wiegt der Heli Flugfertig 3380 Gramm mit dem SLS 500 ZX Akku.
Nun habe ich gestern einen günstigen gebrauchten 55-10-32 JAZZ gekauft und bin am Überlegen, wie meine zukünftige Motorisierung aussehen soll:
Variante A:
Ich bleibe bei meinem Setup und lege mir den 55-10-32 auf Halde. Hier würde ich dann versuchen, einen Kühlkörper für den Tango zu bekommen, der müsste Rund sein, mit 45mm Durchmesser.
+ Preisgünstig, weil Akkus vorrhanden.
+ Heli bleibt leicht
+ Muss Frames nicht umbauen.
+ Ladetechnik vorhanden
- Leistung limitiert.
Variante B:
Ich bau mir einen von diesen Mörder NEU Motors (15-2,5 blabla) aus San Diego ein. Auf Helifreak sieht man Videos, auf denen die Motoren die Drehzahl locker durchziehen. In dem Fall kommt der 55-10-32 auch wieder auf Halde.
+ Leistung
+ Akkus vorhanden
+ Ladetechnik vorhanden
- Teuer und schwer zu beschaffen
- Unsicherheit, ob der Regler die zusätzliche Belastung aushält
- Muss Frames ausschneiden, Motor zu dick
Variante C:
Ich wechsele auf 8s Motorisierung. Ich müsste dazu den Regler und das Ritzel auswechseln, sowie neue Akkus kaufen. Die vorhanden Akkus hätte ich in meinem Umfeld wohl recht schnell verkauft. Verschiedene Beispiele zeigen, dass der Motor ganz gut mit 8s betrieben werden kann. Wenn die Leistung denn mehr über Spannung und weiniger über Strom umgesetzt wird verspreche ich mir doch einen erheblich kühleren Betrieb.
Das Problem dabei ist, dass man den 55A Jazz Regler außerhalb seiner Specs betreiben wird. Wenn man die Systemspannung mit der max. zulässigen Stromstärke multipliziert, dann kommen einfach 150 Watt weniger raus, als bei der 6s – 80 Ampere Variante. Allerdings gibt’s wohl auch Leute, die den 55A Regler mit fast 100 A betreiben.
+ Vorhandene Teile. Regler + Motor
+ Ladetechnik vorhanden
+ Muss Frames nicht umbauen
+ Akkus nicht viel teurer als bei 6s
(-) Heli wird etwas schwerer, zusätzliche Stromversorgung für RX, etc
- Akkus müssen neu beschafft werden.
- Regler überlastet
Variante D:
Ich wechsele auf 10s. Hier stehen ja eine Menge Varianten zu Verfügung. Von der Motorisierung mit einem Tango 45-07, Plettenberg, Köhler, ist so ziemlich alles möglich.
Der Tango ist zwar hundsteuer, man kann ihn aber in das Standardchassis einfach einbauen. Meiner würde mit 10s schlichtweg überdrehen. Für die meisten anderen Motoren muss man das Chassis dann weiter ausschneiden. Über die Leistung von 10s Motorisierung
+ Leistung!!!
+ Korrekte Auslegung von Regler und Motor für 2000 Watt möglich.
+ Regler vorhanden.
+ Man kann mit 2X5s fliegen, die auch in den 500er Rex passen. (Urlaubsheli)
- Neuer Motor muss beschafft werden
- Frames müssen wahrscheinlich ausgeschnitten werden.
- Heli wird schwerer. Zusätzliche RX Stromversorgung nötig und Akkus sind schwerer.
- Akkus werden noch etwas teurer.
- Neue Ladetechnik muss beschafft werden
- Modul 0,7 Zahnrad wird überlastet.
Sorry für diesen ewigen Monolog, aber irgendwie war es auch für mich wichtig, es mal hinzuschreiben.
Ich bitte um Eure Kommentare; Danke im Voraus!
mit den fliegerischen Fähigkeiten steigt irgendwie auch der Anspruch an das Material. Für mich heißt das, ich möchte mit ca. 2200 U/Min Rotordrehzahl fliegen.
Mit meinem derzeitigen Setup geht das aber nur bedingt. Mit meinem 5000 SLS ZX Akku erreiche ich bei 70% Regleröffnung 2200 U/Min. Meine 2. Drehzahl liegt bei 2000 U/Min; dafür sind 60% Regleröffnung nötig. Bei beiden Drehzahlen bricht bei kraftzehrenden Figuren die Drehzahl hörbar etwas ein. Mit einem kleineren Ritzel wird es erheblich schlechter, wie in einem anderen Fred beschrieben, Das Problem bei der Sache sind die Temperaturen, vor allem, die der Motors. Der Akku bleibt im erträglichen Bereich, den Regler habe ich mit einem 50mm Kühlkopf mit zusätzlichem Axiallüfter frisiert. Der bleibt im grünen Bereich, obwohl ich das BEC des JAZZ ohne Stützakku nutze.
Der Motor hat zwar auch einen zusätzlichen Lüfter bekommen, wird aber trotzdem ziemlich warm. Und es ist ja noch nicht Hochsommer.
Dieses Setup hat zwei große Vorteile in meinen Augen.
1. Simpel!!! Kein Frame Umbau! Kein zweiter Akku, einfach anstecken und fliegen, wie beim 450er.
2. Leicht! Trotz Umbau auf Torque Tube und jedem erdenklichen Alu Hebel in der Mechanik wiegt der Heli Flugfertig 3380 Gramm mit dem SLS 500 ZX Akku.
Nun habe ich gestern einen günstigen gebrauchten 55-10-32 JAZZ gekauft und bin am Überlegen, wie meine zukünftige Motorisierung aussehen soll:
Variante A:
Ich bleibe bei meinem Setup und lege mir den 55-10-32 auf Halde. Hier würde ich dann versuchen, einen Kühlkörper für den Tango zu bekommen, der müsste Rund sein, mit 45mm Durchmesser.
+ Preisgünstig, weil Akkus vorrhanden.
+ Heli bleibt leicht
+ Muss Frames nicht umbauen.
+ Ladetechnik vorhanden
- Leistung limitiert.
Variante B:
Ich bau mir einen von diesen Mörder NEU Motors (15-2,5 blabla) aus San Diego ein. Auf Helifreak sieht man Videos, auf denen die Motoren die Drehzahl locker durchziehen. In dem Fall kommt der 55-10-32 auch wieder auf Halde.
+ Leistung
+ Akkus vorhanden
+ Ladetechnik vorhanden
- Teuer und schwer zu beschaffen
- Unsicherheit, ob der Regler die zusätzliche Belastung aushält
- Muss Frames ausschneiden, Motor zu dick
Variante C:
Ich wechsele auf 8s Motorisierung. Ich müsste dazu den Regler und das Ritzel auswechseln, sowie neue Akkus kaufen. Die vorhanden Akkus hätte ich in meinem Umfeld wohl recht schnell verkauft. Verschiedene Beispiele zeigen, dass der Motor ganz gut mit 8s betrieben werden kann. Wenn die Leistung denn mehr über Spannung und weiniger über Strom umgesetzt wird verspreche ich mir doch einen erheblich kühleren Betrieb.
Das Problem dabei ist, dass man den 55A Jazz Regler außerhalb seiner Specs betreiben wird. Wenn man die Systemspannung mit der max. zulässigen Stromstärke multipliziert, dann kommen einfach 150 Watt weniger raus, als bei der 6s – 80 Ampere Variante. Allerdings gibt’s wohl auch Leute, die den 55A Regler mit fast 100 A betreiben.
+ Vorhandene Teile. Regler + Motor
+ Ladetechnik vorhanden
+ Muss Frames nicht umbauen
+ Akkus nicht viel teurer als bei 6s
(-) Heli wird etwas schwerer, zusätzliche Stromversorgung für RX, etc
- Akkus müssen neu beschafft werden.
- Regler überlastet
Variante D:
Ich wechsele auf 10s. Hier stehen ja eine Menge Varianten zu Verfügung. Von der Motorisierung mit einem Tango 45-07, Plettenberg, Köhler, ist so ziemlich alles möglich.
Der Tango ist zwar hundsteuer, man kann ihn aber in das Standardchassis einfach einbauen. Meiner würde mit 10s schlichtweg überdrehen. Für die meisten anderen Motoren muss man das Chassis dann weiter ausschneiden. Über die Leistung von 10s Motorisierung
+ Leistung!!!
+ Korrekte Auslegung von Regler und Motor für 2000 Watt möglich.
+ Regler vorhanden.
+ Man kann mit 2X5s fliegen, die auch in den 500er Rex passen. (Urlaubsheli)
- Neuer Motor muss beschafft werden
- Frames müssen wahrscheinlich ausgeschnitten werden.
- Heli wird schwerer. Zusätzliche RX Stromversorgung nötig und Akkus sind schwerer.
- Akkus werden noch etwas teurer.
- Neue Ladetechnik muss beschafft werden
- Modul 0,7 Zahnrad wird überlastet.
Sorry für diesen ewigen Monolog, aber irgendwie war es auch für mich wichtig, es mal hinzuschreiben.
Ich bitte um Eure Kommentare; Danke im Voraus!