Seite 1 von 2
#1 Was bedeutet diese Stromkurve?
Verfasst: 27.04.2008 19:42:58
von 3d
warum ist das so zerhackt?
bei dem konion ist es nicht so stark ausgeprägt.
es sind quasi alle stromspitzen so zerhackt und manchmal sieht es ganz extrem aus, so wie hier.
#2
Verfasst: 27.04.2008 20:17:45
von Crizz
hm..... vielleicht hängt dein regler am Limit und alterniert ( macht kurzzeitig dicht und wieder auf ) um sich vor Überlast zu schützen. Keine Ahnung, nur ne Vermutung.
#3
Verfasst: 27.04.2008 20:23:04
von 3d
hmm, das wäre gar nicht gut.
werde mal kontronik fragen, vielleicht wissen die mehr.
#4
Verfasst: 27.04.2008 20:24:56
von Crizz
Was für´n Regler ist das, was soll der abkönnen ? Fängt ja bei etwas über 65 A an, das "schwingen" oder alternieren oder wie auch immer man das da gerade benennen möchte. Daher mein Gedanke.
#5
Verfasst: 27.04.2008 20:29:50
von 3d
Was für´n Regler ist das
was für ne frage ist das?
55 natürlich.
so sehen die anderen "peaks" aus.
#6
Verfasst: 27.04.2008 21:54:57
von Crizz
Nuja, ich kann net die gesamte Hardware-Palette kennen, wenn ich das drauf hätte würd ich mir damit wahrscheinlich ne goldene Nase verdienen - und was nicht zu kennen beduetet nicht, das man nicht fragen kann
So wie ich die Stromverläufe deute ist das leichte zittern in den Peaks Regler-Arbeit - der muß ja die Laständerung ausregeln. Und das die bei 75 A so arg ausfallen dürfte an der Kombination Regler und temporäre Last liegen - je mehr es in den Grenzbereich geht umso deutlicher sieht man halt, das der auch was schafft. Aber da dürfte dir Kontronik was genaues zu sagen können. Oder jemand der die Schaltung des Reglers und dessen genaue Arbeitsweise und -Daten kennt.
#7
Verfasst: 28.04.2008 10:16:01
von Hausi
Die Konion werden nicht so viel Power abgeben.
Du hast den JAZZ 55-10-32 drin?
Betreffend diesem Regler hatte ich letzte Woche mit der CH-Vertretung von Kontronik gesprochen.
Die 55A Dauerstrom sind bei Volllast möglich, im Teillastbereich, beim Heli üblich,
sollte zur Verlängerung der Lebenserwartung nicht mehr als 45A dauernd gezogen werden.
Lösung = JIVE 80+ oder PowerJAZZ
#8
Verfasst: 28.04.2008 12:06:35
von yogi149
Hi
85A mit einem Regler, der für 55A Dauer und 65A Spitze ist.
Und da wunderst du dich, das der aufgibt?
Sind das keine Absteller da mitten in den Logs?
#9
Verfasst: 28.04.2008 19:03:29
von 3d
naja, viele ziehen da auch 90A und mehr mit durch.
das sollte er eigentlich noch schaffen.
viele loggen aber nicht, und wissen nicht was los ist.
und was man nicht weiß, macht einen nicht heiß
der regler ist mir aber noch nie warm geworden.
ich denke sterben wird er nicht dadurch.
meint ihr das liegt wirklich am regler/überlast?
oder könnte es das heckservo sein?
Sind das keine Absteller da mitten in den Logs?
wo meinst du genau?
im flug fühlt und hört sich alles ok an.
der 80er jive ist mir zu teuer, ich würde gerne den 60er nehmen.
sollte auch reichen, wenn er 100A kurzzeitig macht (3-5sek.)
#10
Verfasst: 28.04.2008 20:44:56
von yogi149
3d hat geschrieben:naja, viele ziehen da auch 90A und mehr mit durch.
das sollte er eigentlich noch schaffen.
viele loggen aber nicht, und wissen nicht was los ist.
und was man nicht weiß, macht einen nicht heiß
der regler ist mir aber noch nie warm geworden.
ich denke sterben wird er nicht dadurch.
meint ihr das liegt wirklich am regler/überlast?
oder könnte es das heckservo sein?
Sind das keine Absteller da mitten in den Logs?
wo meinst du genau?
im flug fühlt und hört sich alles ok an.
der 80er jive ist mir zu teuer, ich würde gerne den 60er nehmen.
sollte auch reichen, wenn er 100A kurzzeitig macht (3-5sek.)
Hi Marius
da ist Kontronik aber blöd, die könnten den
55 A Regler ja als 90er verkaufen.
Sorry, aber die Aussage oben tut irgendwie weh.

#11
Verfasst: 28.04.2008 20:59:56
von Crizz
Jürgen, es gibt ja auch Leut die mit Reifen mit Speedindex 160 satte 200 fahren - "weil´s halt geht".
So lange da nicht automatisch irgendwas brutal nachgibt braucht man glaub ich darüber kaum Worte verlieren, oder ?
#12
Verfasst: 28.04.2008 21:01:42
von 3d
hi jürgen
ja könnten sie.
aber kontronik ist kontronik und nicht walkera
daß er 90A schafft, ist doch allgemein bekannt.
und es sieht ja nicht immer so zerhackt aus, nur oft.
ich denke solange er kühl bleibt ist das ok.
und das hat sich kontrinik bei den neuen reglern wohl auch so gedacht.
maximalströme werden nicht mehr genau angegeben.
sie sagen jetzt einfach: wenn ihr auf die kühlung achtet, könnt ihr locker das doppelte ziehen.
ich werde das mal im auge behalten und auch kontronik anfragen.
übrigens warte ich immer noch auf antwort
(hab dir pn geschrieben)
#13
Verfasst: 28.04.2008 21:06:13
von 3d
es gibt ja auch Leut die mit Reifen mit Speedindex 160 satte 200 fahren
es gibt sogar leute, die mit blättern mit speedindex 2000upm satte 2200-2300 fliegen
(aber wie man an dem log sehen kann, gehör eich nicht dazu.
bin ja nicht verrückt)

#14
Verfasst: 28.04.2008 21:08:32
von Kraeuterbutter
@yogi:
da ist Kontronik aber blöd, die könnten den
55 A Regler ja als 90er verkaufen.
Sorry, aber die Aussage oben tut irgendwie weh
Kontronik verkauft ihn als
55A DAUER
65A für 15sec
wenn ich mir jetzt den Log von 3D anschaue:
16 Sekunden lang ist der Log:
im Durchschnitt hatte er nicht mal 40A
und Peak um 80A dauerte nicht mal 1 Sekunde lang
vondaher kommt das dann schon hin...
den 3SL40 den ich damals von Kontronik gekauft habe, war auch mit 40A gerated..
Mike von Kontronik hat mir dann gesagt, dass 70-80A für ~10Sekunden im Hotliner überhaupt kein Problem sind solange ich nicht Teillast damit rumfliege
und heute tut der 40A 3SL mit Kühlkörper im Acrobat10 seinen Dienst, hat da auch schon Peaks um 96A gesehen..
der Regler ist 10 Jahre alt, tuts immer noch

#15
Verfasst: 28.04.2008 21:12:14
von Crizz
Ging ja auch wohl mehr darum das das Verhalten des Reglers wohl für den Verlauf des gezeigten Diagramms verantwortlich zeichnet - wenn ich mit der Leistung in Richtung Limit gehe wird sich eigentlich nie etwas so verhalten wie im Teillastbereich.