Seite 1 von 2

#1 Cockpit SX und GY 401...bitte um Hilfe

Verfasst: 27.04.2008 21:55:50
von Hornviper
Hallo Liebe Heliflieger,
Mein Name ist Holger, 44 J. und ich lebe in Erkrath. ( kennt wahrscheinlich niemand :) ) Gerne würde ich zu den Leuten gehören, die ihren T-Rex auch fliegen und nicht nur daran rumfummeln so wie ich.
Deswegen habe ich mal eine Frage zur Cockpit SX. Habe es nach 6 Monaten !!! :shock: endlich geschaft meinen T-Rex 450 einigermaßen einzustellen und die Cockpit SX zu programmieren. ( Absoluter Anfänger ) Nu bin ich beim Gyro angekommen und hab den am Empfängerausgang 7 eingestöpselt. ( HH / Normalmodus jetzt über linken Schieber der Cockpit regelbar ) Muß ich nun den weg des " Servo 7 " auf -75 % / 75 % begrenzen ? Steht so in der Anleitung vom GY 401. Oder ist diese Begrenzung im Menü Kreisel einzustellen ? :oops:
Ach ja,ich habe ein FS 61 BB Speed Heckservo mit einer Servohebellänge von etwa 7 mm. Heckblätter haben etwas Vorspur. Limiter des Gyro ist bei 100 % . Meine Heckschiebehülse kommt nicht mal bei vollausschlag an irgendeine Begrenzung ! Ist das alles so okay ?
Heute habe ich den Motor vom Rexchen ( Align 420 LF ) zum ersten mal
laufen gelassen, noch ohne Rotorblätter ! Scheint ja auch alles zu funktionieren aber das macht doch ganz schön Herzklopfen !!! :D
Ich hoffe doch das ich nun in den nächsten Tagen endlich mal das schweben lernen kann !!!
Wäre für Eure Hilfe sehr dankbar
Gruß,Holger

#2

Verfasst: 27.04.2008 22:40:13
von echo.zulu
Hallo Holger.
Herzlich willkommen im freundlichen Heliforum. Im Endeffekt ist es völlig egal ob Du die Kreiselempfindlichkeit über das Kreiselmenue oder die Servowegbegrenzung einstellst. Mit dem Kreiselmenue hättest Du den Vorteil, daß Du sie Flugphasenabhängig regeln könntest, während die Servoeinstellung global sein wird. Allerdings kenne ich die SX nicht genug. Sinnvoll wäre es, den Rex mal einem erfahrenen Heli-Piloten zu zeigen, damit er ihn überprüfen und auch einfliegen kann. Über die Pilotenkarte hier im Forum wirst Du bestimmt jemanden in Deiner Nähe finden. Infos zur Kreiseleinstellung findest Du auch im Wiki und in diesem Thread.

#3

Verfasst: 27.04.2008 23:24:35
von heli-d00d
Hallo Holger,

ich hab zwar nicht den GY-401 sondern nen LGT 2100 aber so groß sollen die Unterschiede ja nicht sein.

Dafür habe ich aber auch die Cockpit SX.

Ich habe meinen Kreisel einfach nach Doc Tom eingestellt, und in der Funke die Kreiselempfindlichkeit auf 60% eingestellt.

Das Limit des Servos habe ich am Gyro eingestellt.

Du solltest den vollen Weg über die Schiebehülse unbedingt erreichen, ich denke, sonst wird das Heck nicht richtig funktionieren.
7mm Servoarm kommt mir etwas kurz vor, sicher das da kein anderer Arm in der Packung war? In der Anleitung vom Mini Titan steht, man soll den Arm bei ungefähr 10,5 mm einhängen...?

An der Funke habe ich sonst nur noch Expo auf -60% eingestellt.
(Menü Geber, EXP S)

Erkrath kenn ich übrigens, weil ich da arbeite.
Wenn Du Lust hast, können wir uns gern mal treffen, vielleicht kann ich Dir ja noch ein bischen helfen.

Bin zwar weit davon entfernt, ein erfahrener Heli-Pilot zu sein, aber immerhin konnte ich meinen MT und die Funke inzwischen (nach tonnenweise Lektüre u.a. in diesem Forum) so weit konfigurieren, dass das gute Stück astrein in der Luft steht.

Nur Deinen Heli einzufliegen, wie echo.zulu Dir empfiehlt, kann ich Dir nicht anbieten. Bin jedesmal heilfroh, wenn meiner auf den Kufen landet, ich möchte auf keinen Fall jemand anders Heli in den Acker pflügen ;-)

Wo gehst Du denn eigentlich fliegen? Wenn Du nen guten Acker in Erkrath oder Umgebung kennst, würd ich mich auch freuen, nach Feierabend mal gemeinsam nen Ründchen fliegen (oder sagen wir schweben, weiter bin ich auch noch nicht) zu gehen.

Gruß, Matthias

#4

Verfasst: 27.04.2008 23:55:20
von echo.zulu
Beim 401 sollte, anders als beim LTG-2100, man nicht wesentlich über 7 mm Hebellänge gehen. Der Limiter sollte auf 100-110% stehen und die Schiebehülse den vollen Weg ermöglichen. Gerade bei den FS-61 bekommt man sonst Probleme mit deren relativ geringen Stellkraft. Außerdem sollte man PMGs montieren.

#5

Verfasst: 28.04.2008 00:56:53
von Doc Tom
heli-d00d hat geschrieben:Ich habe meinen Kreisel einfach nach Doc Tom eingestellt ...
Guter Junge ;-) :-)

#6

Verfasst: 28.04.2008 01:08:08
von Hornviper
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten. Also kann ich den Servoarm so belassen. Werde den Limiter mal auf 110 % stellen. Aber was um alles in der Welt sind PMG´s ??? :shock:
Gruß,Holger

#7

Verfasst: 28.04.2008 01:14:42
von Doc Tom
Hornviper hat geschrieben:Vielen Dank erstmal für Eure Antworten. Also kann ich den Servoarm so belassen. Werde den Limiter mal auf 110 % stellen. Aber was um alles in der Welt sind PMG´s ??? :shock:
Gruß,Holger
Stelle den Limiter so ein, dass die Hülse gerade nicht anläuft.

#8

Verfasst: 28.04.2008 01:16:21
von Doc Tom
Nachtrag PMG = Propeller Moment Gewichte (sollen es dem Heck etwas leichter machen)

#9

Verfasst: 28.04.2008 01:21:02
von Hornviper
Hallo Doc Tom,
gut werde ich machen. Hatte mir Deine Anleitung schon ausgedruckt und deswegen etwas vorspur eingestellt. Also heute beim laufenlassen klappte es recht gut. War jedenfalls so mein Eindruck.
Gruß,Holger

#10

Verfasst: 28.04.2008 01:25:18
von Doc Tom
ok Holger, einfach mal testen :-)

#11

Verfasst: 28.04.2008 01:33:21
von echo.zulu

#12

Verfasst: 28.04.2008 01:40:54
von Doc Tom
Ach der Herr Egbert ;-) ist ja auch noch wach :-)

#13

Verfasst: 28.04.2008 01:42:14
von echo.zulu
yep, immer zur Stelle, wenn ich vielleicht helfen kann.

#14

Verfasst: 28.04.2008 01:44:15
von Doc Tom
sehr vorbildlich :thumbright:

#15

Verfasst: 28.04.2008 01:47:55
von echo.zulu
:salute: :thumbleft: :occasion5: