Seite 1 von 1

#1 SHP SS23 am Align Steller ?

Verfasst: 04.06.2005 18:49:12
von chr-mt
Hi,
bin jetzt auch Besitzer eines REX Powermotors :D
Leider reicht das Geld nicht mehr für einen JAZZ, deshalb die Frage, ob der SHP auch mit dem Align Steller geht.
Wenn ja, mit welchem Ritzel sollte der SHP - Motor geflogen werden?

Gruß
Christopher

#2

Verfasst: 04.06.2005 19:03:29
von Frank Schwaab
13er Ritzel und wenn du das Timing verstellen kannst , dieses auf "High", wie für den Align Motor auch.
Gruß Frank

#3

Verfasst: 04.06.2005 19:10:10
von chr-mt
wenn du das Timing verstellen kannst , dieses auf "High", wie für den Align Motor auch.
Da muß ich noch mal die Anleitung suchen :D

Danke!

Gruß
Christopher

#4

Verfasst: 04.06.2005 19:32:37
von hank
Hi Christopher,
die Anleitung gibt es auch bei hier: Regler Manual.

Ich habe letztens einen Torcman an meinem Align Regler getestet - und nun ist der Regler kaputt. Weiß auch nicht warum.


Gruß

Jan

#5

Verfasst: 04.06.2005 21:03:29
von voyager
Ich habe auch Regler von Align ( 35A ) . Krieg ich nicht einzustellen :(

Hab versucht anleitung mit babelfisch übersetzen : Der zweite Schritt ist, die 3 Energie-heraus Signalstifte an den schwanzlosen Motor anzuschließen. :D
Mann kann damit kaum was anfangen... Kann jemand dabei helfen ?

#6

Verfasst: 04.06.2005 21:34:50
von tracer
Einzelne Absätze kann ich Dir übersetzen, aber nicht die ganze Anleitung, dafür fehlt mir im Moment die Zeit.

#7

Verfasst: 04.06.2005 23:24:29
von chr-mt
Hi Jan, danke für den Link!
3 Energie-heraus Signalstifte an den schwanzlosen Motor anzuschließen
ROTFL :D :D

Gruß
Christopher

#8

Verfasst: 04.06.2005 23:29:43
von chr-mt
Ach so, noch was:
Der LiPo Saver bei meinem Align Steller schaltet den Motor immer kurz aus und dann wieder an. Ist ziemlich blöd' so zu landen..
Laut Anleitung sollte er eigentlich runterregeln?
Ist das bei euch auch so ??
Ich hab' mich zwar daran gewöhnt, aber komisch kommt mir das schon vor.

Gruß
Christopher

#9

Verfasst: 05.06.2005 01:12:44
von labmaster
Hier nur ?kurz? zur Einstellung der Align Controller. :)

Motor sollte angeschlossen sein.

Gas auf voll stellen (also längster Impuls, bei Graupner bedeutet dies +100 bei Futaba normalerweise -100)

-Akku anschließen und warten bis Regler sich mit einer auf/absteigenden Tonfolge meldet
-Knüppel an den anderen Anschlag bringen (minimal gas)
-der Controller meldet sich nun wieder mit einer auf/absteigenden Tonfolge
-Hiermit hat der Controller nun schon mal beide Knüppelendpunkte eingelernt
-Nun fängt der Controller an einzelne Gruppen von Pieptönen zu machen also jeweils 5 Piep bzw Piepfolgen direkt hintereinander.

Erst fünf mal einen Piep, dann fünf mal einen zweifach piep, dann 5 mal dreifach piep, und gegenenfalls 5 mal 4 fach piep (nicht bei Typ A Controllern)

Also, es geht los mit 5 einfachen pieps (Bremseneinstellung)

piep
kurze pause
piep
kurze pause
piep
kurze pause
piep
kurze pause
piep
kurze pause

Während dieser genannten Piepfolge hast du Zeit den Knüppel entweder auf oben (harte bremse) auf mitte (weiche Bremse) oder auf unten (keine Bremse) zu stellen danach wird die Knüppelposition als Einstellwert übernommen und es geht weiter mit der nächsten Piepfolge also den zweifach pieps (electronische Timing Einstellung, je nach Motortyp anzupassen)

piep
piep
kurze pause
piep
piep
kurze pause
piep
piep
kurze pause
piep
piep
kurze pause
piep
piep
kurze pause

hier ist es genauso wie oben, auch hier stellst du während der Piepfolge den Knüppel entweder auf oben (scharfes Timing) auf mitte (mittlers Timing) oder auf unten (softes Timing) diese Position wird vom Controller wieder am Ende der Piepfolge als Einstellwert übernommen.

So geht es weiter bis zur letzten Einstellmöglichkeit.

Bei den Align 25A und 35A Controllern geht es bis 5 mal 3 pieps
(Batterie Schutz Abschaltung)

piep
piep
piep
kurze pause
piep
piep
piep
kurze pause
piep
piep
piep
kurze pause
piep
piep
piep
kurze pause
piep
piep
piep
kurze pause

Knüppel entweder auf oben (bis 60% leer machen) auf mitte (bis 65% leer machen) oder auf unten (bis 70% leer machen)


Bei den Align 25G und 35G Controllern (also die mit Heli (Governor) Modus) gibt es noch eine weiter Einstellung es geht dort also bis 5 mal 4 pieps (Controller Modus)

piep
piep
piep
piep
kurze pause
piep
piep
piep
piep
kurze pause
piep
piep
piep
piep
kurze pause
piep
piep
piep
piep
kurze pause
piep
piep
piep
piep
kurze pause

Knüppel oben (Heli Mode2 mit Sanftauslauf und Governor (Drehzahlregler)) auf mitte (Heli Mode1 mit Sanftauslauf) oder auf unten (Flugzeug)


Nachdem alle Einstellung gemacht wurden den Knüppel auf die untere Position bringen und warten bis einige Pieps kommen. Ich stecke danach zur Sicherheit den Akku ab.
Fertig.

Immer brav darauf achten, daß beim Einstecken des Akkus der Knüppel nicht oben steht, da man ansonsten aus Versehen eventuell ja wieder das Setup verändert.

Hier habe ich noch die Anleitung vom 25G/35G gescannt und ein PDF draus gemacht, dort ist nun auch diese 4te Einstellung angegeben.

Puh, ist doch länger geworden also ich angenommen habe,
hoffe das versteht überhaupt jemand. ;)

Noch was:
Die Align Controller haben keine Möglichkeit die Drehrichtung des Motors per Einstellung zu verändern, statt dessen muß man einfach zwei beliebige Motorkabel Anschlüsse vertauschen um die jeweils andere Drehrichtung zu erhalten.


Und noch was:
Die Align Controller haben wie praktisch alle anderen Controller (ausser Kontronik Jazz) ein lineares BEC. Dies bedeutet der Spannungsverlust um auf 5V zu kommen muß in Wäre verbraten werden. Da bei dieser Art des BEC es nicht mögich ist beliebige Ström zu liefern gibt Align wie auch fast alle anderen Hersteller das BEC mit max. 3 Servos (bei 3S LiPo Versorgung) an. Grundsätzlich sollte man sich auch daran halten, was im CP Heli jedoch wenig Sinn macht da dort min 4 Servos + Kreisel versogt werden müßen.
Da das wesetnliche Problem die Kühlung ist, hat Align glücklicherweise schon mal 2 Kühlkörper auf den Controller gemacht, was es erlaubt den Regler mit Einschränkung auch im Heli einsetzten zu können.
Die Einschränkung ist jedoch, daß keine Servos mit hoher Stromaufnahme verwendet werden, wie z.B. SES170 oder GWS, Hype ...
Ich würde hier wie auch bei anderen Reglern mit linearem BEC eher Servos wie Graupner C121, Robbe 3107/3108 oder Hitec HS55 verwenden.

Viele Grüße,
Walter

#10

Verfasst: 05.06.2005 09:00:20
von voyager
@labmaster
Boa, danke. Hast Du dir aber arbeit gemacht...Super :)
Muß ich mir das ganze ausdrücken.

#11

Verfasst: 08.06.2005 15:22:02
von unschaf
WOW, starke "kurze" Anleitung.
Grüsse.

#12

Verfasst: 09.06.2005 04:19:30
von mucwendel
Holdrio aus Shanghai,

noch einen kurzen Kommentar zur LiPo Abschaltung.
Das unterbrechen der Motorleistung ist nervig.

Ich habe sowohl bei Align als auch beim Jazz Regler die LiPo Schutzabschaltung rausgenommen bzw bei Align auf 60% high discharge gestellt.

Ich fliege lieber nach Zeit, und dann "ausschweben" bis der Akku an Leistung verliert. Das merkt man schon und geht recht schnell.

cu

#13

Verfasst: 09.06.2005 07:39:24
von labmaster
mucwendel hat geschrieben:Holdrio aus Shanghai,

noch einen kurzen Kommentar zur LiPo Abschaltung.
Das unterbrechen der Motorleistung ist nervig.

Ich habe sowohl bei Align als auch beim Jazz Regler die LiPo Schutzabschaltung rausgenommen bzw bei Align auf 60% high discharge gestellt.

Ich fliege lieber nach Zeit, und dann "ausschweben" bis der Akku an Leistung verliert. Das merkt man schon und geht recht schnell.

cu

Das mit dem ausschweben bis der Akku an Leistung verliert ist kontraproduktiv. Wenn du die Zellen so leer machst, daß du einen deutlichen Leistungsabfall bemerks, dann schädigst du die Zellen. Wer seinen Lipos was gutes tun will läst immer 1/3 bis 1/4 drinnen. Wer das beherzigt dem driften die einzelnen Zellen weniger und sie bedanken sich mit erhöhter Lebensdauer (natürlich auch nur wenn anderweitig alles im grünen Bereich liegt, wie z.B die max. Entladerate)

Grüße,
Walter