Seite 1 von 2
#1 280/10 Motor , Akkus und Tsunami 30 .... scheiss Tag
Verfasst: 04.06.2005 23:50:48
von Plextor
Hi Zusammen
Man man wars das ein Tag . Angefangen hat es ja schon gestern , ich stand kurz vor 3 2 1 ... deins ... oder einem Wurf aus dem 4 Stock .
Ich habe schon sehr viel zusammengeschraubt und zähle mich nicht gerade als Anfänger und auch nicht als Profi , abgesehen von meinen Flugkünsten ....... vielleicht sollte ich lieber fliegen als zu basteln
Wie jedem bekannt sein dürfte experimentier ich gerade mit Rümpfe und Motoren etwas rum .
Ich habe den 280/10 Motor drin , Tsunami Regler und TP 2100 Akku .
Man braucht für einen Rumpfflug schon gut und gerne 2450 U/min
Leider komme ich über 2350 U/min . Gut es fliegt sich zwar , aber ich hätte gerne etwas Reserve an Drehzahl !
Ich habe den Tsunami neu eingelernt und mittel RC Setup oder auch Wahlweise mit PC Setup den Motor eingestellt und komme nicht höher als 2350 U/min .
Der Motor kann gut und gerne 2600 aber bei mir nicht . Ich habe es erst auf den Tsunami geschoben , man man da geht die Zeit weg .
Nach Rücksprache mit Markus_85 sind wir zu dem Schluss gekommen , das evtl der Akku diese Leistung nicht bringt .
Zwei parallel angeschlossene Etecs brachten eine Drehzahl von 2100 , eine 1570 A Akula Akku braucht gerade mal 1980 U/min , mit Th2100 gabs eine Drehzahl von 2350 U/Min .
Ich tippe mal auf Akku . Oder hat jemande noch ne andere Idee ?
Gruss Ingo
#2
Verfasst: 05.06.2005 00:07:29
von noch ein Stefan
Hallo,
wie kommst du denn auf das schmale Brett das der normale Causemannmotor 2600U/min stabil hält

? Das tut noch nicht mal der 18 Winder. Die Angaben auf der Homepage sind halt nicht besonders realitätsnah

.
Gruß Stefan
#3
Verfasst: 05.06.2005 00:11:45
von Plextor
Hi
Lasse mich gerne belehren und von Gegenteilen überzeugen . Problem ist halt, ich komme nicht höher als 2350 .
Ich habe den 280/10/22 . Idee ?
#4
Verfasst: 05.06.2005 00:26:56
von noch ein Stefan
Hallo,
das Problem bei dir wird sein das du zwar 2350 U erreischt, was zum rumfliegen auch satt reichen würde, aber die Drehzahl bricht bei Last sofort zusammen. Rechnerisch komme ich beim 22 Winder nur auf knapp über 2000 U. Du solltest den Motor gegen einen SHP oder den von Labmaster tauschen, mindestens aber gegen den mit 18 Windungen, der bringt dann mit dem selben Ritzel 2300 U was dann aber auch die Obergrenze ist.
Gruß Stefan
#5
Verfasst: 05.06.2005 00:32:00
von labmaster
No chance, das mit den stabilen 2600 ist wohl nicht ganz ernst gemeint, auch wenn ich es nun mittlerweile schon in einer Werbung im Modellflieger Magazin des DMFV gesehen habe
Da brauchste entweder einen SHP von Frank oder einen anderen vergleichbaren Motor. (die von Stefan angesprochene Motor Alternative zum SHP gibts demnächst bei "Freakware", sobald die hierfür gefertigten Schrauben und die Verpackung fertig sind, da kommen spezielle Schrauben dazu, Innensechskannt mit speziell breitem Kopf, damit man auch keine Scheibe mehr braucht und beim Einbau nicht ewig rumfrickeln muß)
Im übrigen glaube ich nicht, daß man zum normalen rumfliegen mit Rumpf unbedingt solche 3d Drehzahlen beim T-Rex braucht. Klar schlecht ist das nicht aber brauchen ?. Was für Blätter verwendest du denn ?, welche Pitchwerte ?
Ich würde mal SAB Blätter (die gibts als kurze Ausführung für normal und als 320er für XL) bei einem Pitchbereich von 11 bis 12 grad mit Drehzahl um die 2100 versuchen, daß dürfte beim T-Rex bis 850 gram für normalen Rundflug reichen.
#6
Verfasst: 05.06.2005 00:36:18
von Plextor
Hi
Es heist nicht das er nicht fliegt , aber wenn es mal windig draussen ist willl ich nicht gleich wie wild knüppeln.Ich habe als Blätter die org. Holz und PVC probiert und zum Schluss auch die CFK´s von Align.
Pitch 11 nach oben und unten
Bye
#7
Verfasst: 05.06.2005 08:28:01
von skysurfer
moin moin,
jetzt fehlt nur noch die meinung von frank
aber jetzt mal so die fragen die in die runde schmeiss
liegt diese sache den am drehmoment des motor's
wie wird den eigentlich bei einem e-motor das drehmoment erzeugt
durch den kupferanteil auf den statoren

#8
Verfasst: 05.06.2005 10:56:38
von noch ein Stefan
Hallo,
die Sache hängt erstmal mit der Drehzahl des Motors zusammen die einfach viel zu niedrig ist um eine Kopfdrehzahl von 2600 geschweige denn 2300 konstant zu halten. Erst wenn man ein größeres Ritzel montieren würde würde man herausfinden das das Drehmoment für 2600 U auch nicht ausreicht. Der 280/10 mit 22 Windungen und 20er Ritzel ist ein schöner Motor zum schwebenlernen, erst der 18 Winder mit gleichem Ritzel ermöglicht im kleinen Rex Kunst und 3D Flug.
Gruß Stefan
#9
Verfasst: 05.06.2005 11:26:58
von TiggerVater
Hallo Hans-Peter,
das Drehmoment ist abhängig von der Mantelfläche der Magneten und dem Durchmesser des Stators.
Drehzahl wird festgelegt durch die Anzahl der Windungen.
Weniger Windungen = höhere Drehzahl.
Ein längerer/höherer Stator hat höheres Drehmoment aber weniger Umdrehungen/Volt.
Um gleiche Drehzahl zu erhalten, müssen also auf einen längeren/höheren Stator weniger Windungen. Die aber mit dickerem Draht (wegen Kupferanteil).
Das war jetzt nur eine kleine, sehr grobe Zusammenfassung über die Auswirkungen einzelner Motorparameter.
Vielleicht können die wahren Motorexperten ja noch mehr dazu sagen.
Gruß
Klaus
#10
Verfasst: 05.06.2005 11:28:43
von Frank Schwaab
skysurfer2000 hat geschrieben:moin moin,
jetzt fehlt nur noch die meinung von frank
Ist doch alles gesagt! Naja fast alles.
Nun wird die fehlende Leistung halt auf den Akku geschoben, mit der TP 2100er wird zuwenig erreicht, und geworben wird mit den 910er. Soll sich jeder selbst seinen Reim darauf machen.
Gruß Frank
#11
Verfasst: 05.06.2005 17:12:30
von SchlesiM
Hallo,
hmmm, also mir leuchten die Angaben bei Causemann auch nicht ganz ein. Berichtigt mich, wenn ich etwas Falsches behaupte, aber rechnerisch ist es doch so: 10,5V * 1900U/V * 0,85 (Wirkungsgrad 85%) * 20/150 (bei 20er Ritzel) ergibt 2261 U am Kopf. Von mehr als 10,5V bei 3 Zellen Lipos (unter Last) auszugehen bzw. mehr als 85% Wirkungsgrad ist doch unrealistisch oder? Und selbst bei 11V und 90% Wirkungsgrad komme ich nur auf gut 2500 U am Kopf.
Wie kann man denn die 2600 da überhaupt erreichen? Oder habe ich einen Denkfehler drin?
Rein aus der Therie vermute ich mal, der Motor ist für "normale" Gangart mit Drehzahlen von guten 2000 U am Kopf in Ordnung (und dabei vielleicht etwas weniger stromhungrig, als die Alternativen). Was meint Ihr?
Was mich aber ebenso wundert: wie um alles in der Welt kann man denn Motor mit 910er Akkus fliegen. Ich selbst habe hier 1550er Tanics (für einen Align 400LF), die für meinen Geschmack auch schon deutllich zu heiß werden (70 Grad im Schnitt!). Welche Temperatur haben die 910er dann nach dem Fliegen? Oder liege ich hier auch falsch.
Nicht falsch verstehen: soll keine Kritik an dem Motor oder Causemann sein (habe mir das Ding sogar selbst schon überlegt, weil schön leicht). Aber ich frage mich eben, ob die angegebenen Specs realistisch sein können.
Für Meinungen dazu wäre ich daher recht dankbar. Man will ja immer dazu lernen.
Viele Grüße
Mario
#12
Verfasst: 05.06.2005 17:28:37
von Plextor
Hi
Ich war zuerst begeistert , jedoch flog ich ohne Rumpf. Wer also nur mit Trainer unterwegs ist hat mit dem Motor bei 2300 U wirklich Spass damit .
Aber wer bevorzugt mit Mehrgewicht zu fliegen , sei es mit Cam oder Rumpf kann damit zwar fliegen aber bei Windboen ist das nicht so lustig .
Ich hatte ein Abfluggewicht incl . Akku von 800 Gramm .
bye
#13
Verfasst: 05.06.2005 19:18:32
von noch ein Stefan
Hallo,
der Motor ist schon gut nur mit 22 Windungen einfach zu langsam, mit 18 geht er deutlich besser. Das Problem ist gar nicht so sehr der Motor sondern das was Causemann auf seiner Homepage verspricht. Er hätte das auch inzwischen mal ändern können denn wenn ihm das Problem nicht klar wäre hätte er ja wohl kaum den Motor mit 18w. ins Programm genommen. Wenn das mein Motor wäre und ich Geld dafür bezahlt hätte würde ich glatt versuchen den umzutauschen gegen einen der die 2600 U hält

.
Gruß Stefan
#14
Verfasst: 06.06.2005 18:54:29
von Richy
Die 910 von Kokam machen knapp 15A dauer mit! Könnte also reichen!
Ich wollte 2 parallel im Rex benutzen!
#15
Verfasst: 06.06.2005 19:52:11
von Plextor
Hi
Mag schon sein , aber ich kann nunmal keinen Motor bauen , der nur mit ganz bestimmten Akkus läuft.
99 % der T-Rex Piloten haben mit Sicherheit einen Thunderpower 2100 und das alleine sollte die Grundlage sein .Ich kann nicht einen Motor bauen und dazuschreiben , aber nun fliegbar mit dem oder dem Akku !
Mehr will ich momentan dazu nicht schreiben, später mehr !
Bye