Seite 1 von 2
#1 YGE 12
Verfasst: 30.04.2008 11:13:15
von agassner
Hallo!
betreibe einen yge 12 in meine piccolo. bin jetzt gerade dabei auf boardlessumzurüsten, und da ist mir aufgefallen, dass der regler schon kurz nach dem einschalten ziemlich warm wird. (man kann ihn noch ohne probleme in der hand halten, an der wange empfindet man die temp. allerdings schon ein bisschen zu warm)
habe dabei allerdings noch nicht einmal gas gegeben, d.h. der regler wird so warm, ohne etwas leisten zu müssen.
weiß jemand ob das normal ist, bzw. ob das daher kommen kann, dass ich jetzt 6 kanäle an meinem empfänger hängen habe (inkl. einem gy 401) die im vergleich zu vorher (4 kanäle incl. piccoboard) noch nicht da waren??
vielen dank im vorhinein,
mfg Andreas
#2
Verfasst: 30.04.2008 14:32:08
von heliminator
Hallo,
könnte sein, dass das BEC überfordert ist, allerdings so kurz nach dem Einschalten, ohne Last, scheint mir das nicht normal.
Evtl. ist ein Servo schwergängig/blockiert oder sonstwas.... -> mal auf Leichtgängigkeit prüfen.
Dann evtl. mal testweise einen 4-Zeller [highlight=red]anstatt[/highlight] des BECs verwenden (NICHT zusammen anstecken, d.h. Plusleitung lösen.)
So kannst Du eingrenzen, ob es vom BEC kommt.
Oder der Gasweg stimmt nicht, und der Motor will anlaufen....?
#3
Verfasst: 30.04.2008 14:50:19
von agassner
danke, werd mal die servos checken. der gasweg sollte stimmen, da hab ich die fernbedienung dran angepasst.
Dann evtl. mal testweise einen 4-Zeller anstatt des BECs verwenden (NICHT zusammen anstecken, d.h. Plusleitung lösen.)
hab bis jetzt meine empfänger immer nur über das bec versorgt. wie kann ich einen 4 zeller anstecken?? einfach über einen bec stecker denke ich mal, aber an welchen kanal? (hab einen robbe rx 6 empfänger) beim 6. kanal steht "B/6" ,also an den 6. kanal und gut ists?
danke Andreas
#4
Verfasst: 30.04.2008 14:55:24
von heliminator
Hallo,
ja, ist egal, an welchen freien Kanal; sind intern sowieso miteinander verbunden...

#5
Verfasst: 30.04.2008 14:57:00
von heliminator
Achja:
Bei einem der Steller/Regler (Haupt- oder Hecksteller) muss sowieso das BEC aus (rote Leitung unterbrochen) sein, weil die sich sonst in die Quere kommen....

#6
Verfasst: 30.04.2008 15:06:44
von agassner
danke, werd das mal probieren.
so wie ich es jetzt habe, hab ich beim heckregler das rote kabel raus, wo ich es an den gyro anstecke. wär aber theoretisch auch möglich, dort alle kabel zu lassen, und erst von gyro zu empfänger das rote zu entfernen oder? dann würde der gyro vom bec des heckstellers versorgt, und das bec des hauptreglers nicht so sehr belastet. stimmt das so oder?
danke für die schnellen antworten, Andreas
#7
Verfasst: 30.04.2008 16:38:56
von ER Corvulus
Stimmt so. Aber die 20mA die der gyro braucht sind nicht der rede wert.
vermutlich werden sich eher die beiden BECs in die Quere kommen.
Grüsse Wolfgang
#8
Verfasst: 03.05.2008 20:08:24
von agassner
so, hab jetzt mal gemessen und probiert, und jetzt bin ich auch ein bisschen schlauer. aber eben nur ein bisschen. habe 4 zellen anstatt des becs des yge 12 angeschlossen, und siehe da, der regler blieb beinahe kalt. also hängt das ganze wohl mit dem bec zusammen. dann habe ich verschieden varianten ausprobiert,z.b nur regler angesteckt, dann regler und gy401, etc. erkenntnis daraus:
-- nur der regler am robbe rx6: 80mA
--regler +gy401: 153mA
d.h. der gyro allein verbraucht 73mA
--dann noch 1 servo dazu: 180mA
d.h. 1 servo verbraucht im ruhezustand 27mA
ich habe nun aber im ganzen 3 servos dranhängen, da komme ich rechnerisch auf 234mA
kann aber leider auf meinem billigen messgerät nur bis 200mA genau messen, die nächste einteilung geht bis 10A. und da bekomme ich dann 0,16A angezeigt, d.h 160mA wär im prinziep ja eh gut wenn das real weniger ist als zusammengerechnet. das problem das ich nun noch immer habe: der regler wird schon bei dieser belastung ordentlich warm. und eigentlich sollte er bis zu 2A aushalten. nun die eigentlich frage: kann das normal sein, dass der regler schon bei dieser eher geringen auslastung warm wird, und steigert sich die wärme dann nur mehr ein bisschen, wenn ich die servos bewege und somit höhere ströme auftreten??
und die 2. frage: der yge hat eine temperaturüberschutz. gehe ich da richtig davon aus, dass sich der dann einfach abschaltet wenn ihm zu heiß wird oder?? und dann mein heli einfach "platsch", unsteuerbar der schwerkraft folgt??
danke für vorschläge und antworten im voraus, Andreas
#9
Verfasst: 03.05.2008 20:14:52
von frankyfly
hast du das BEC des Heckreglers abgeschaltet (Rotes Kabel aus dem Stecker und isloiert) oder werkeln da beide BECs? Die können(werden sich gegenseitig aufschaukeln, und das bekommst du mit deinem Messsgerät u.U. gar nicht mit.
#10
Verfasst: 03.05.2008 20:21:32
von agassner
nein, bec vom heckregler ist aus. den heckregler hab ich sogar die ganze zeit abgesteckt gehabt. d.h. von dem ist ganz sicher gar nix gekommen.
#11
Verfasst: 03.05.2008 21:03:05
von frankyfly
dann kann ja wirklich nurnoch entweder ein Servo einen Knax haben, das es in irgendeiner Position extrem viel Strom braucht. oder mess mal was ein Servo so unter leichter bis mittlerer Belastung zieht.
kann schon knapp werden mit der Verlustleistung an 3S , was sagt denn die Anleitung dazu.
#12
Verfasst: 03.05.2008 21:20:16
von agassner
hab leider von elektronik nicht so besonders viel ahnung: verlustleistung???
hab mal probiert die servos in alle möglichen positionen zu bewegen, auch gleichzeitig. maximaler stromverbrauch war ca. 300mA (rotor dreht sich nicht, d.h beim fliegen könnten größere belastungen auf die servos kommen und somit auch höhere ströme) das wäre eigentlich deutlich unter den 2A und somit kein problem oder? hab leider sehr wenig erfahrungen mit dem was da "normal" ist an strom der fließt wenn man servos bewegt? bzw. auch wie warm/heiß ein regler so maximal werden darf?
danke Andreas
#13
Verfasst: 03.05.2008 21:27:32
von heliminator
Hallo,
denke, der Temp-Schutz bezieht sich auf den Leistungsteil, der die Motoren versorgt - und dann abregelt.
Ich würde an Deiner Stelle einfach mal den Hersteller dazu fragen, der ist sehr hilfbereit und freundlich!
Bei mir im Microheli ist noch nie ein Steller/Regler grossartig warm geworden, höchstens insgesamt lauwarm...
Auch mein YGE 08 bleibt kalt - wobei da das BEC auch nur den 240er Futaba versorgt.
Denke daher, dass was mit dem BEC oder Servo nicht ok ist; nachher wirds womöglich noch teuer, wenn was durchbrennt - von dem her m.M. nach lieber mal den Hersteller fragen...

#14
Verfasst: 03.05.2008 21:33:49
von ER Corvulus
Ich denke, der ist einfach hin (das BEC zumindest). habe den rel oft im einsatz - ging bei mir mit 3 servos (9gr) an 3s problemlos.
Aber temperaturschutz - hat der m.w. nicht. Weder beim BEC noch in der Motor-endstufe. der brennt (erfahrungsgemäss) einfach ab.
Grüsse wolfgang
#15
Verfasst: 03.05.2008 21:35:40
von agassner
ok danke, werd ich mal machen. bevor mir noch was wegbruzzelt.
Andreas