Seite 1 von 1

#1 Wie den Freilauf beim SE V2 richtig fetten/ölen?

Verfasst: 30.04.2008 18:46:12
von josef.klupfer
Hallo

ich bekomm in kürze nen SE V2 und hab mir online mal die Bedinungsanleitung angekuckt. Auf S. 10, Schritt HB6, wird der Freilauf geschmiert. Also der One-Way Bearing Shaft.

Wie macht man das am besten? Ich hab das Robbe "Präzisionsfett" da (das weisse), wäre das okay? Lieber wenig als viel auftragen? Oder wäre ein Öl (Nähmaschinenöl?) besser geeignet?

Würd jetzt das Robbe Fett verwenden - oder gibts da schlechte Erfahrungen mit?

Danke schon mal Gruss Josef.

#2

Verfasst: 30.04.2008 19:05:21
von josef.klupfer
Nachtrag, wollte das Robbe Fett auch an den Thrust Bearings der Blattlagerwelle verwenden, oder wäre da das beigelege vorzuziehen? (Seite 5 oben)

#3

Verfasst: 30.04.2008 19:11:25
von silence_ghost
Hi Josef,

also ich habe für den Freilauf, die Drucklager und die Dämpfungsgummies das Präzisionsfett von Robbe verwendet. Ich denke das ist bestens dafür geeignet.

Wünsch dir schonmal viel Spass beim Aufbauen, und noch mehr beim Fliegen :wink:

Gruß
Martin

#4

Verfasst: 30.04.2008 19:28:12
von echo.zulu
Die Dämpfergummis und die Drucklager fette ich mit dem weißen Fett. Auf den Freilauf gebe ich lieber ein wenig harzfreies Öl, z.B. Nähmaschinenöl. Das kann man auch im eingebauten Zustand nachgeben. Zum Fetten muss man erst den Freilauf zerlegen.

#5

Verfasst: 30.04.2008 21:27:30
von Alex K.
Hi,

ich habe es neulich auch gut gemeint mit meinem Freilauf und das besagte Präzisionsfett rein geschmiert mit dem Resultat, dass er daraufhin durchrutschte... mit "durchspülen" mit Silikonöl ging er wieder normal...

Zum Ölen benutze ich Robbe Silikonöl, ich habe "Stoßdämpferöl S70 dünnflüssig".

Gruß, Alex

#6

Verfasst: 01.05.2008 08:18:27
von dino
freilauf öl gibt es von robitronic spezieles silikon freies freilauf öl silikonhaltiges und fette könnten verhartzen mit dem dämpferöl ist ne gute idee nur 20er. kenne das problem aus dem rccar bereich.
Nur n Tip
MfG
Michael

#7

Verfasst: 01.05.2008 09:21:31
von Helicopterus
Ich verwende auch das weisse Robbe-Fett für den Freilauf.
Dabei fette ich sehr wenig (mit Zahnstocher o. ä. dünn einbringen).
Hatte noch nie Probleme damit und seit Monaten halten die Freiläufe meiner beiden Rexe und das Fett bleibt dauerhaft dort, wo es sein soll.

Stimmt: Nachteil ist, dass der Freilauf ausgebaut werden muss.
Grüsse,

Jens

#8

Verfasst: 01.05.2008 10:58:49
von josef.klupfer
Danke für eure Antworten. Dann werd ich schätz ich mal meinen Freilauf mit Nähmaschinenöl leicht schmieren. Hatte zuvor nen 450 S, und den hab ich ehrlich gesagt nie geschmiert. Weder am Anfang noch sonst wann. ging immer super, bei ca. 200 Flügen.

Also mit dem Öl auch lieber sparsam sein oder? Nur noch aus Interesse, wie oft schmiert ihr den Freilauf nach? Alle 100 Flüge, oder öfter?

Und wie schafft man das, wenn der Heli/Freilauf nicht zerlegt werden soll? Hält man dann den Heli über Kopf und tropft von unten am Ende der HRW einen Tropfen Öl zwischen Welle und Lager? Anders kommt man ja gar nicht hin oder?

Gruss Josef