Seite 1 von 1
#1 Graupner Ultramat 10
Verfasst: 05.06.2005 09:54:45
von Heliman
Hi
Ich brauche unbedingt ein neues scnellladegerät.
Da habe ich mir den Ultramat 10 von Graupner ausgeckuckt.
http://www.hobbystar.de/catalog/product ... cts_id=924
Hat jemand so einen?
Brauch man ein Netzteil um ihn an 230V anzuschließen?
Heliman
#2
Verfasst: 05.06.2005 10:16:19
von skysurfer
hi heliman,
für diesen lader benötigst du kein netzteil. das hat schon einen 220V anschluss.
wenn du schon in einen neuen schnelllader investieren musst, würde ich dir aber zu dem x-peak3 raten, da du mit dem auch li-io's und li-po's laden und entladen kannst.
auch bei dir wird im laufe der zeit kein weg an lipo's vorbeiführen und dann müsstes du wieder einen lader kaufen.
für dieses x-peak3 benötigst du allerdings ein netzteil, dafür kannst du aber ein ausgediehntes, modifiziertes pc-netzteil verwenden. anleitungen dazu gibt es genügend hier im forum.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 87917&rd=1 schau mal da. der preis ist ok. von dem händler habe ich auch erst vor kurzem eines gekauft.
#3
Verfasst: 05.06.2005 10:21:31
von tracer
MIt Graupner Ladern kenne ich mich nicht aus, aber in der aktuellen ROTOR ist ein Test von einem neuen, interessantem kleinen Lader von Orbit.
Schau mal hier:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=59703#59703
#4
Verfasst: 14.01.2006 13:44:54
von CAT
Ähhm...das teil kann doch auch lippos laden oder nicht??
Preiswertes computergesteuertes Universal-Schnellladegerät für NiCd-, NiMH-, LiPo- und LiLo-Batterien im Modellbau. Anschluss an 12 ... 15 V-Autobatterie oder Netztteil 230 V/12 ... 15 V = oder 230 V AC.
Einfachste Bedienung durch übersichtliche Programmstruktur über 4-Tasten- Terminal mit Bedienerführung und Monitordialog. Kontrastreiches zweizeiliges LCD-Display zur gleichzeitigen Anzeige aller relevanten Parameter.
Lademöglichkeit 1 ... 10 NiCd-/NiMH-Zellen. Lademöglichkeit 1 ... 4 LiPo-/LiIo-Zellen. Ladestrom 100 mA .... 3 A (bei 10 Zellen 2 A). Delta-Peak-Cut-Off-Detektor für NiCd-und NiMH-Zellen einstellbare Empfindlichkeit, dadurch Vollladung auf 100 % Kapazität möglich. Laden ab 1 Zelle ideal geeignet für Anglühbatterien. Kurzschluss-, Überlast- und Falschpolungsschutz. Anschlussfertig, wartungsfrei.
Technische Daten
Betriebsspannung: 12 V .... 15 V/4 A oder 230 V AC Netzspannung
Lademöglichkeit : 1 ... 10 NiCd-/NiMH-Zellen, 1 ... 4 LiPo-/LiIo-Zellen
Ladestrom: 100mA ... 3 A
Abmessungen: ca. 160 x 83 x 80 mm
Gewicht ca. 1333 g
brauche auch ein neues ladegerät!! Taugt das was ???? hab gesehn ihr tendiert zu Schulze/orbitlader...die sind mir aba zu teuer*schäm* vorallem hab ich hierbei auch schon das netzteil gespart

#5
Verfasst: 14.01.2006 14:08:26
von TREX65
Ich habe es und binn zufrieden damit kann aber nicht entladen was bei LiPos nicht schlimm ist
#6
Verfasst: 14.01.2006 16:41:12
von MichaelS
Hallo
Ich habe den Ultramat10 und bin zufrieden. Allerdings muss man wohl aufpassen, wie gross die Akkus sind, die du laden willst. Ich habe jetzt die Flightpower 1800mAh, und wollte versichen die mal "schnell" zu laden, also mit 2C, d.h. 3600 mA. Das kann der Ultramat nicht. Obwohl die Einstellungen dies erlauben, war der maximale Ladestrom nur 2.6A, und die sind auch nicht besonders lange aufrecht gehaten worden...
Gruss
Michael
#7
Verfasst: 14.01.2006 16:53:53
von BlueDevil
das hat nix mit der größe der akkus zu tun sondern das hängt von der anzahl der in reihe geschalteten akkus sprich der anliegenden spannung zusammen.
#8
Verfasst: 14.01.2006 17:27:37
von MichaelS
Das hat schon etwas mit der grösse des Akkus zu tun, da Akkus mit grösserer Kapazität einen grösseren Ladestrom erlauben. (Um einen 1800 mAH-Akku in einer Stunde zu laden, braucht man die doppelte Leistung als wenn man einen 900mAh-Akku in einer Stunde laden will). Und das Ladegerät muss diese Leistung erst einmal "bringen" können. Ich habe es gerade mal auf dem Gerät nachgelesen: Beim Ulramat 10 steht da 50W, und geladen wird mit maximal 2.5A.
Das heisst also z.B., dass man die theoretisch möglichen 3.6 A Ladestrom mit diesem Ladegerät nicht hinbekommt.
Und meine Beobachtung ist, dass auch die 2.5A nicht so lange aufrechterhalten werden, wie es der Akku erlauben würde (nämlich so lange bis er z.B. 90% seiner Kapazität hat).
Gruss
Michael
#9
Verfasst: 14.01.2006 17:45:24
von CAT
Lädt das gerät nicht automatisch mit"vollgas" und regelt dann zum schluss runter bis der LIPPO!!! voll ist?? so macht das doch glaube ich zb schon das billige graupner lippo charger 4! den hatte ich vorher..war super simpel und war eigentlich auch damit zufrieden!! ich dachte nur weil ich jetzt ja auch größere akkus brauche(1800-2000)?? wollte ich mir auch gleich nen neuen lippolader kaufen (hab den alten schon verkauft)
also...taugt das gerät nun was oder nicht????
#10
Verfasst: 14.01.2006 17:50:27
von TREX65
ja logisch automatisch ich haben ja, du must vorher einstellen ob LiPo/LiIO
dann die Zellenzahl und wie groß z.B 1200. Akku drann einen Taster betätigen fedisch! Warten auf PIIIP PIIIP Automatische abschaltung.
#11
Verfasst: 14.01.2006 18:10:38
von CAT
hört sich "gut" an hehe THX
#12
Verfasst: 14.01.2006 18:11:42
von MichaelS
Ich wollte das Gerät nicht schlecht machen. Es läuft gut, lädt LiPos mit dem maximalen Ladestrom, bei erreichen der LiPo-Zellenspannung lädt es dann weiter mit konstanter Spannung, d.h. der Strom geht zurück. Wenn der Akku voll ist, macht es dann wirklich Piep. Geht alles prima.
Aber: Wenn du mehr als 2.5A Ladestrom willst, dann geht das mit diesem Gerät nicht.
Ganz konkret: Ich würde gern meine Akkus mit 3.6A laden, und das geht mit diesem Berät nicht. Meine 1800mAh-Akkus lädt es in ca. 80 Minuten.
Michael