Seite 1 von 1
#1 HeRo und Gras
Verfasst: 30.04.2008 21:50:00
von ET76
Hi Forum,
bin immer noch Wildflieger.
Und seh das Gras wachsen.
Klar, ich starte immer von passenden Stellen (Feldweg, Kreuzung, niedriges Gras...)
Aber leider treff ich diese meist kleinen Stellen nicht immer bei der Landung.
Muss daher öfter mal in der Wiese landen.
Wie tragisch ist halbhohes (Grasspitzen ca. 5 -10 cm über dem HeRo) Gras für den Rex?
Gruß
Tobias
#2
Verfasst: 30.04.2008 21:53:31
von EagleClaw
Ich hab schon des öfteren mit dem HeRo Gras gemäht. Solange es nicht zu hoch is, sollte es gehen. Bei mir waren immer maximal 1-2 cm der Heckblätter im Gras.
#3
Verfasst: 30.04.2008 21:54:19
von Gerry_
Es passiert was schlimmes:
Die Heckrotorblätter werden grün
Schlimmer ist der Start, wenn sich das Leitwerk am Boden verhakeln will.
Ich hab mein Heck höher gelegt:
einen schwarzen Kufenbügel weiss lackiert und hinten montiert

#4
Verfasst: 30.04.2008 22:01:09
von oracle8
Hallo, ich würde es vermeiden wo es geht im hohen gras zu landen
ansonsten bei jeder graslandung kurz über die heck einheit kucken ob sich vielleicht irgedendwo gras eingedreht hat
aber sollte nich so tragisch sein
#5
Verfasst: 30.04.2008 22:01:57
von Touretti
Gerry1973 hat geschrieben:Es passiert was schlimmes:
Die Heckrotorblätter werden grün
Schlimmer ist der Start, wenn sich das Leitwerk am Boden verhakeln will.
Ich hab mein Heck höher gelegt:
einen schwarzen Kufenbügel weiss lackiert und hinten montiert

Bild?
#6
Verfasst: 01.05.2008 00:34:21
von BIGJIM
.
Hallo Tobias
.
Aber leider treff ich diese meist kleinen Stellen nicht immer bei der Landung.
..kenne ich auch .. nehme eine 3,2mm Hartfaserplatte ca. 50x50 cm als "Helipoint" und versuche dort zu landen, ich habe einen Piccolo.
.
Es geht auch etwas starke Folie, PVC-Stück (Bodenbelag) .. wo bleiben die Ideen oder nehme
immer einen Rasenmäher mit,
was tut man nicht alles für sein Modell.
.
Für mein Modellluftschiff ( 85 cm lang ) habe ich eine Anlandebahn von 105 x 35 cm und es ist (affen

geil)
so einzuschweben.. um den Landemasten zu treffen..
:
#7
Verfasst: 01.05.2008 00:42:50
von Gerry_
#8
Verfasst: 01.05.2008 08:29:11
von sachag
Hallo Allerseits,
Ich musste mal in einem Kleefeld notlanden. Das Heck hatte fleissig gemaeht, und das Gruen in den Hauptrotor geworfen. Ausser das der Heli von oben bis unten voll mit gruener Suppe war, ist nix passiert.
Gruss
Sacha
#9
Verfasst: 01.05.2008 09:21:26
von Crizz
"Außenlandungen" hab ich anfangs auch einige gehabt, passiert ist aber nur einmal etwas, da war das Grad ca. 20 cm hoch und hatte sich schnell um den Heckrotor und die Heckanlenkung geschlungen. Das war nicht weiter tragisch, nur das es mir das Heck sehr schnell Richtung Boden gezogen hat, das Gras nicht abriss und so das Heckblockierte, was zum Zahnverlust am Freilauf führte.
So lange das Gras also nicht einiges über das Heckrohr an Höhe hat ist das noch unkritisch. Und je mehr du übst umso leichter wird es dir fallen, deinen Startplatz auch wieder zu treffen - hat bei mir auch seine Zeit gedauert und ist noch far from perfect, aber man braucht ja Ziele, auf die man hinarbeitet

#10
Verfasst: 01.05.2008 10:06:42
von ET76
OK - Leute.
Vielen Dank!
Das macht mir Mut.
Eigentlich wollte ich nur ins Helifliegen reinschnuppern, weils mich genervt hat, für meine Jet-Fliegerei ständig neue Wiesen zu suchen.
Bekannter: Flieg halt Heli, da brauchst keine 100 m Landebahn.
Nach den ersten paar Schwebeflügen glaub ich, daß ich trotz üblem Crash wg. Funkstörung jetzt total heli-bekloppt bin.
Gruß
Tobias
#11
Verfasst: 01.05.2008 10:10:17
von EagleClaw
Nach den ersten paar Schwebeflügen glaub ich, daß ich trotz üblem Crash wg. Funkstörung jetzt total heli-bekloppt bin.
Das ist normal und als Sucht bekannt. Aber ne heilung gibt es dafür noch nicht

#12
Verfasst: 01.05.2008 10:18:59
von Kalle75
Das ist normal und als Sucht bekannt. Aber ne heilung gibt es dafür noch nicht

Na was ein Glück auch !

#13
Verfasst: 01.05.2008 12:18:20
von Carsten aus LA
Hi,
mit Riemen Heck ist Rasenmähen nicht so wild, aber mit starrer Welle würd' ich es tunlichst vermeiden, denn die Zahnräder sind doch sehr fragil.