Seite 1 von 1

#1 R50 V2.5 : Fragen zur Kopfdrehzahl

Verfasst: 30.04.2008 23:03:30
von Crizz
Da ich noch einiges an der Programmierung ändern muß ( u.a. die Flugphasen ) möchte ich natürlich auch auf Nr.-Sicher gehen, was die Headspeeds angeht.

Mein Fuffziger V2.5 Titanium ist "Stock", oder wie man so schön sagt : out-of-the-box, also ohne Alu-Tuning. Als Blätter hab ich mich zu Helitecs in der Größe der Holzlatten entschieden, waren mir einfach vertrauenserweckender.

Welche Drehzahlen haben sich denn bei euch für die Gasvorwahlen als positiv bewährt ? Die Angaben sind da mitunter sehr unterschiedlich, ich denke das wird aber auch von Flugstil, Blättern, Sprit und dergleichen ankommen.

Da meine Flugkünste noch nicht so viel hergeben möchte ich zunächst brauchbare Drehzahlen zum einfliegen des Motors proggen, die mir dann später auch leichten Kunstflug ( Loops, Rollen, Funnel, Rückenflug ) ermöglichen.

Für eure Geduld meinen besten Dank, wenn das Thema schonmal erschöpfend behandelt wurde reicht mir selbstredend auch ein Link zum Thread :)

#2

Verfasst: 30.04.2008 23:31:37
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Hi!

Ich bin da nicht so sehr der Hochleistungsfreak, deswegen scheint meine Antwort ein wenig flappsig:
Nimm einfach, was du willst und was innerhalb der Spezifikationen der Blätter und von TT liegt.

OK, ein bissl präziser:
Schweben nicht unter 1300, Fliegen nicht unter 1600 (obwohl: natürlich geht's auch darunter, ganz locker, aber man muss sich das Leben nicht schwerer machen als es ist).
Je mehr, je besser. Es geht also auch mit 1700/2000. Der Heli reagiert dann einfach prompter und ist nicht so träge.
Es ist nur nicht jedermanns Sache, vor allem am Anfang, einen Heli schwebend mit 1700 "direkt vor den Augen" zu haben.

Kurt

#3

Verfasst: 30.04.2008 23:47:19
von Zappler
Hallo,
also Loops un Rollen bin ich mit meinem Rex auch schon geflogen. Ich bin den R 50 2,5 Titan auch mal geflogen. Also bei den Heli Tecs, die ich auch mal geflogen bin :-)
Kann man glaube ich bis 2100 fliegen. Laut Hersteller. Können aber auch 2000 sein. Ich will mich da nicht festlegen.
Aber für den Anfang reichen 1700 um schweben zu lernen. Für den leichten Rundflug empfehle ich dir so etwa 1800-1900 das mus aber jeder selbst entscheiden. Ich persönlich fliege mit 1900 in meiner Rundflug Kurve mit der man locker Rollen, Loopings etc. und mit 2050 in meiner 3D Kurve. Und die ist dann echt um TicTocs etc. zu fliegen.
Aber ich wünsche dir viel Spass beim probieren. :-)

#4

Verfasst: 01.05.2008 09:01:01
von Crizz
Naja, mit den großen Vögeln bin ich bisher besser klargekommen ( Helischule 2007 ) als mit meinen 325er Gurkenschneidern - da hab ich wneiger Bammel. Dann werd ich für den Anfang mal 1700 / 1900 proggen , mehr werd ich nicht brauchen. Und ich will ihn ja auch nicht an den Materialgrenzen betreiben. Ich denk bevor ich den auf´n Rücken leg nehm ich eh ne Stunde Unterricht "Rückenflug", um einfach diese mistige innere Blockade loszuwerden ;)