Seite 1 von 2

#1 Wie A123 inline verlöten?

Verfasst: 02.05.2008 19:59:32
von Theslayer
Hi,

hab mal wieder ein Problem, will ja mein akkupack zamlöten, jedoch keine rechte ahnung wie man das macht (hab noch nie aus zellen nen Akku zamgelötet)

Ich will die Zellen inline zamlöten, bloß wie soll das funktionieren? Muss ja das Zinn dazwischen bringen, aber wie schaff ichs das die Zellen sich dann verbinden, mit der Spitze kann ich ja nicht dazwischen bleiben...

Kann mir wer helfen?

mfg Daniel

#2

Verfasst: 02.05.2008 20:02:30
von heliminator
Mit ner Hammerlötspitze....

edit:
Bild

#3

Verfasst: 02.05.2008 21:52:41
von Theslayer
Ok, super idee, und dann halt die Zellen in ein L-Profil und runterschieben oder?

Jetzt bleibt nur eine frage ungeklärt, was mach ich mit den Balanceranschlüssen? Kann ich ja nicht dazwischen löten, da bleibt doch dan ein abstand oder?

mfg Daniel

#4

Verfasst: 02.05.2008 21:57:03
von ER Corvulus
Na, dann mach die Balancer-Anschlüsse eben "Outline" - der "Becher" (=minuspol) geht ja aussen rum?

Davon ab, irgendwelche von diesen (Nicht-Lipo-)Zellen hatten so ein Loch (Ventil) in der Mitte des Pluspols und deshalb extra so U-Förmige Lötverbinder - schau da bei Dir mal nach, die Löcher müssen offen bleiben (kann aber auch sein, dass das bei Konions war - schau halt mal...)

Grüsse Wolfgang

#5

Verfasst: 02.05.2008 22:03:10
von Crizz
Wenn dann mit Litze-Band, nebeneinanderliegend, dann InLine-Falten. Die Zellen darfst du nicht einfach zusammenbraten wie NiCad´s - sonst kannst du sie gleich wegwerfen. Wird das Elektrolyt in der Zelle auf über 80° erhitzt zersetzt es sich und die Zelle ist im Eimer.

#6

Verfasst: 02.05.2008 22:05:21
von Theslayer
Das mit dem Loch sind nicht die A123, welche es sind weiß ich nicht.

Bei den Fepos ist der Pluspol am Becher. Also da immer bei jedem Plus dann das Balancer Kabel anlöten?

mfg Daniel

#7

Verfasst: 02.05.2008 22:57:13
von ER Corvulus
Theslayer hat geschrieben:Das mit dem Loch sind nicht die A123, welche es sind weiß ich nicht.

Bei den Fepos ist der Pluspol am Becher. Also da immer bei jedem Plus dann das Balancer Kabel anlöten?

mfg Daniel
würde ich so machen. Halt die Isolierung an der stelle (Pappmantel?) bischen rausschneiden. Stellen raussuchen, dass Du die beim ein/Ausbau nich am Chassis lang kommst.
Becher = Plus - werde ich merken - macht ja sinn Bild ;)

#8

Verfasst: 02.05.2008 23:09:36
von steffen 2.0
und falls du das nicht mit so ner hammer lötspitze machst (so wie ich) aufpassen, da verursacht man ganz leicht nen kurzen :?

Und kurz löten, dann werden die Dinger auch nicht über 80°C. Den 100W Lötkolben den ich hatte ging gut, 120W währe aber auch nicht schlecht gewesen find ich :wink:

#9

Verfasst: 02.05.2008 23:56:41
von Theslayer
Viele gute Ratschläge.
Nur welchen soll man nehmen ;) :P ?
Crizz, dein Beitrag versteh ich irgendwie nicht, das liegt nicht an dir, sondern an mir, dem aboluten Löt-Idioten.

Würdest du es nochmal in Dummysprache formulieren?

mfg daniel

#10

Verfasst: 03.05.2008 00:11:28
von heliminator
Hi,

so wie da auf dem Bild unten; einfach nebeneinander legen, verlöten und dann zusammenklappen.
Bloss aber mit beweglichem Geflecht, also Litze.

Denke mal, das hat er gemeint...

#11

Verfasst: 03.05.2008 00:20:02
von Theslayer
Und wo ist da der Vorteil gegenüber einfach beide Zellen zamlöten? Die 1,3s das es drankommt, ist doch auch nicht schlimmer als wenn ich anfang die Verbinder anzulöten, oder?

mfg Daniel

#12

Verfasst: 03.05.2008 00:48:16
von heliminator
Das Geflecht wird sich schön leicht löten lassen - vorverzinnen und dann noch kurz erwärmen, und es verbindet sich flott. Das geht schneller, als einen festen, massiven Verbinder festzulöten. (musste bei den NICD da schon länger dran, die waren sicher auch mehr als 80° warm...)

Aber der Criz wird es Dir sicher noch genauer erklären können... :oops:

#13

Verfasst: 03.05.2008 01:29:32
von Theslayer
Allerdings verliert das Akkupack ja dadurch an stabilität, oder?
Also, direkt inline komplett vergessen? Also, nur mit Litze?

mfg Daniel

#14

Verfasst: 03.05.2008 01:31:30
von Kraeuterbutter
Zum Loch in der Mitte...
ja das sind die A123 2300er-Zellen

zu den Zellenverbindern mit Loch -> ja die sind für A123-Zellen gedacht

aber: das Loch ist KEIN Sicherheitsventil und darf somit überlötet werden
die Zellenverbinder mit Loch sind also nicht nötig

#15

Verfasst: 03.05.2008 01:53:05
von Theslayer
Danke, erinner mich auch irgendwo das gelesen zu haben, das sicherheitsventil sitzt irgendwie seitlich.

Wie würdest du sie verlöten? mit oder ohne Litze?

mfg Daniel