Seite 1 von 2
#1 alternative zu orig Hauptrotorwelle
Verfasst: 06.05.2008 14:43:27
von Christian77
Hallo,
hat schon jemand die Hauptrotorwelle von einem anderen Modell (Raptor, T-Rex,....) in in den Hurri 550 verbaut?
Würde solche passen?
Danke,
lg
christian
#2
Verfasst: 06.05.2008 15:01:03
von Bayernheli01
Hi Christian
wieso willst das tun?
Ich frag nur aus reiner Neugierde...
#3
Verfasst: 06.05.2008 15:10:18
von worldofmaya
Theoretisch sollte sowas kein Problem sein... zumindest der Durchmesser ist bei vielen gleich. Allerdings werden wahrscheinlich die Bohrungen nicht passen. Bin mir fast sicher das der Rex den gleichen Achsendurchmesser hat. Als mal einer neben meinem Hurri stand fielen mir viele Ähnlichkeiten auf...
-klaus
#4
Verfasst: 06.05.2008 15:36:43
von Christian77
Ich frage nur, weil ich einen Händler ums Eck hätte.
Der hat aber leider keine Teile für den Hurri.
Da sind dann die Transportkosten vielleicht teurer als das Teil selber.
#5
Verfasst: 06.05.2008 16:21:59
von worldofmaya
Würde einfach mal hingehen und fragen ob du deine dran halten kannst. nach dem ich die Heckblatthalter vom 600er Rex gesehen und nachgemessen hab, hab ich mir die besorgt...
-klaus
#6 Re: alternative zu orig Hauptrotorwelle
Verfasst: 19.02.2009 17:54:46
von drbecker
hab probleme mit der gaui ersatzwelle, irgendwie klemmt meine taumelscheibe , die beschichtung ist wohl zu dick..
allerdings t-rex 600 ist 10mm dick, die welle (unsere gaui ist 8mm)
t-rex 500 wär ok, allerdings ist die oben verjüngt und hat keine kerbe in der mitte, ob die verjüngung stört ka, aber löcher müssten passen
hat sonst jmd auch probleme mit der ET HRW und weiß rat?
#7 Re: alternative zu orig Hauptrotorwelle
Verfasst: 19.02.2009 20:40:55
von Himmeltraktor
So einfach ist das mit den Wellen nicht .
Bin auf der Suche nach einer ca. 7 cm längeren Welle für ein Bastelprojekt ...
Von Align passt keine - Die Logos sind auch zu dick .
Hab beim Lindinger alle lagernden gechekt - die vom Hirobo ist um ca. 3 cm länger und um 0,05mm dicker ( Beschichtung )
Eins haben aber alle gleich - Alle sind teurer !
Ich würd mir ein Ersatzteilpacket zusammenstellen ( ca. 50 - 70 Euro ) dann relativieren sich die Transportkosten .
Die Hohle Welle von Gaui ist nicht zu empfehlen - beide haben sich ohne Chrash verbogen .
Einmal bei einer patscherten Landung einmal im Flug !
Beidemale muste ich die Wellen in der Mitte auseinander schneiden zur demontage .
Durchs verbiegen ovalisiert sich die hohle Welle und es ist unmöglich die Lager über diese Stelle zu schieben ......
#8 Re: alternative zu orig Hauptrotorwelle
Verfasst: 19.02.2009 21:16:43
von worldofmaya
Das mit der hohlen Welle kann ich bestätigen. Nach dem ersten harten abstoppen aus voller Fahrt ist scheinbar der Heli schneller stehen geblieben als der Rest, hatte arge Vibrationen...
Wegen der Welle und nicht passen... ich würde mal probieren mit ganz feinem Schleifpapier die Bewegung zu verbessern. Meine Gaui Teile haben bisher alle sehr gut gepasst. Beim Logo musste ich alles nach bearbeiten, da ging die Heckschiebe Hülse gar nicht drauf
Wegen der längeren Welle... mit entsprechender Ausrüstung kann man sich die selbst machen. Wichtig sind ja nur die Bohrungen. Ich hab mal bei den Logos gelesen das einer sich die Welle selbst gemacht hat. Eine gehärtete Welle kostet dort soviel wie 6 Gaui Wellen, deswegen hat der sich einfach ein 10mm Stab (oder wie auch immer man sowas nennt) gekauft, zusammen geschnitten und gebohrt. Wobei bei hartem Material das Bohren sehr schwierig ist... normale Eisenbohrer gehen da nicht. Und stimmt, Logo und Trex 600 haben 10mm Wellen so wie die meisten größeren Helis.
-klaus
#9 Re: alternative zu orig Hauptrotorwelle
Verfasst: 19.02.2009 22:15:59
von Mambalax
Ich hatte auch keine Probleme mit Ersatzteilen, im Gegenteil, alle Teile haben saugend gepasst.
Das mit der hohlen Welle kann ich NICHT bestätigen, bei mir läuft der Hurri seit einbau gleichbleibend gut und ruhig, es treten keine Vibrationen auf, alles iO
#10 Re: alternative zu orig Hauptrotorwelle
Verfasst: 19.02.2009 22:34:51
von drbecker
werd morgen noch mal alles ab bauen und mal genau gucken, vielleicht ist nach dem crash ein winziger grad in der ts oder so, weil eigentlich habt ihr recht.. so gut wie die alte welle aus den lagern fluppte , und die neue rein.. das muss schon passen, weil qualität ist schon ok , und hohl ist sie auch nicht...
und wo wir gerade bei unterschiedlichen wellen sind.. jemand erfahrungen mit voll carbon? muss ja irgendwie zu machen sein, schließlich fährt ferrari auch damit und die haben 500k und nich 2k umdrehungen auf den dingern ^^
#11 Re: alternative zu orig Hauptrotorwelle
Verfasst: 19.02.2009 23:25:13
von Himmeltraktor
worldofmaya hat geschrieben:Wegen der längeren Welle... mit entsprechender Ausrüstung kann man sich die selbst machen. -klaus
Ahh ! der Klaus will mich ärgern !!!
Hätte ich das Werkzeug würd ich nicht fragen !!! Grrrrrrrr !!!!
Und 8mm Stahlstangen aus dem Handel sind nicht 100% gerade .
Beim Conrad gibts zwar diese Stangen in Silberstahl - die hatte ich damals für den Eco7 zusammen geschnipelt - hat gut funktioniert .......
Aber für den Hurri sind die sicher zu weich ...
#12 Re: alternative zu orig Hauptrotorwelle
Verfasst: 19.02.2009 23:37:17
von Mambalax
jop, wenn dann solltest du diese Wellen noch härten lassen, vtl. hat ne Schlosserei oder ähnliches in deiner Umgebung sowas!
#13 Re: alternative zu orig Hauptrotorwelle
Verfasst: 20.02.2009 10:14:37
von worldofmaya
Himmeltraktor hat geschrieben:Ahh ! der Klaus will mich ärgern !!!

#14 Re: alternative zu orig Hauptrotorwelle
Verfasst: 20.02.2009 16:13:36
von Himmeltraktor
Mambalax hat geschrieben:jop, wenn dann solltest du diese Wellen noch härten lassen, vtl. hat ne Schlosserei oder ähnliches in deiner Umgebung sowas!
Ja das kann ein Freund machen - nur ist dann nur die Oberfläche gehärtet im Kern bleibt die Welle weich ...
Mal abwarten ein Bekannter von einem Bekannten - dessen Freund sein Vater kann mir welche aus Edelstahl besorgen .....

#15 Re: alternative zu orig Hauptrotorwelle
Verfasst: 20.02.2009 21:33:52
von Harz_Joerg
Silberstahl lässt sich problemlos
selber härten. Vor dem Härten ist schneiden und bohren kein Problem. Beim Härten (Lötlampe) und Abschrecken (Wasser) darauf achten, dass die Welle gerade beleibt (z.B. aufhängen). Anlassen geht im Ofen. Ich habe mir aus Silberstahl die Wellen für meinen Blade CP gemacht und fliege auch 5 mm Silberstahlwellen im Belt. Ich härte die allerdings nicht, ich will lieber, dass sich die 10 Cent Welle verbiegt, als das Chassi.
Beim Hurri bleib ich aber be den hohlen Wellen.
Jörg