Seite 1 von 2
#1 Bekomme Heck nicht in den Griff
Verfasst: 06.05.2008 18:37:49
von enedhil
Hallo zusammen,
irgendwie bin ich gerade am verzweifeln. Ich bekomme einfach das Heck nicht in den Griff.
Es tänzelt hin und her und das bei allen möglichen Empfindlichkeitseinstellungen. Es schwingt also nicht regelmässig, sondern eher ruckartig, mal nach links mal nach rechts. Aus ner Pirouette (eine Umdrehung) rastet es ordentlich ohne Nachschwingen ein.
ICh hab schon alles mögliche ausprobiert, Riemen gelockert, Riemen gespannt, Heck komplett zerlegt und wieder zusammengebaut und immer schön nach DocTom eingestellt. Ich habe auch verscheidene HeRoBlätter probiert - TT, die billigen vom Rex und Heliup. Am Heck werkelt ein S3154 am Gy401 und als Regler habe ich den Jazz 40 am 500TH mit 13er Ritzel bei 50% bis 65% (2400-2600 U/min). Dabei muß ich aber feststellen, das ich doch recht starke Drehzahleinbrüche hab, wenn ich Pitche (gefühlt und nach Gehör, Logger hab ich leider nicht). Bei schnellen Pitschstößen dreht das Heck dann richtig nach rechts (Front nach links) weg (nicht nur ein bisschen, ca. viertel Umderhung um Hochachse) und ich hab Mühe, nicht die Kontrolle zu verlieren. 12er Ritzel und 65%-75% hatte ich auch schon, das war auch nicht besser.
Ich hab das originale TT-Heck (alles Plastik) und das hat auch ziemlich viel Spiel. Jedenfalls kann ich die HeRoBlätter doch ein ganzes Stück (ca. 0,5 cm geschätzt) auseinanderdrücken. Zieh ich die Schrauben aber fester an, ist das Heck nicht mehr leichtgängig. Am Servo hab ich die Kugel schon bei ca. 6mm. Dafür musste ich am Gy401 den Limiter auf volle Pulle stellen, um den ganzen Weg zu bekommen. Bei 7mm Abstand ist der Limiter etwa bei 90-100. Hab auch in der Funke keine Beimischung, in jeder Phase Heck bei 0% (MX16s).
Beim Schweben hab ich leichte Vibrationen am ganzen Heli festgestellt, aber wirklich nur leicht. Am Kopf hab ich TT-Alu verbaut. Allerdings kann ich auch die HRW ein wenig bewegen, wenn ich das AuRo-Zahnrad festhalte.
Ich bin mit meinem Latein echt am Ende. Hab schon so viel probiert, was in den anderen Threads geschrieben stand, nix hat geholfen. Mit dem original TT-Motor und -Regler im Stellermode hatte ich nicht solche Probleme...
Was fällt Euch noch ein, woran es liegen könnte? Den Jazz im Stellermode zu betreiben finde ich doof, dann hätte ich nicht das Geld ausgeben müssen. Akku sind 1x Saehan 2500mAh 3s1p 18C und 1x SLS ZX 2200mAh 25C 3s1p.
Grüße
Stefan
#2
Verfasst: 06.05.2008 20:06:41
von RedBull
Hallo Stefan,
findet sich kein Profi in deiner Nähe der sich mal den Heli ansehen kann?
Wenn du schon alles probiert hast, vielleicht hat das Heckservo noch einen Defekt!
#3
Verfasst: 06.05.2008 21:47:03
von Mataschke
Wo steht dein Delay?
Mit dem Setup geht der MT eigentlich Hammer!
Ich hatte das Problem ganz am Anfang mal , wobei ich Delay zu hoch gewählt hatte , im Moment steht Delay bei ca. 15% und der Limiter bei 100 und der MT hält sein Heck da wo es sein soll, hinten! Und das mit nem S3116 auf dem Nightfly
#4
Verfasst: 06.05.2008 22:07:13
von Ricardo
Hi,
Stell mal nen Bild ein wie Du Deine Komponenten verbaut hast.
Alternativ schau mal welche Softwareversion Dein Regler hat und/oder probiere mal Stellermode mit Gaskurve ...
Wenns bei allen Empfindlichkeiten schwingt liegt es meistens am Regler! Das die Gestänge,Kugelpfannen,Umlenkhebel,Heckpitchbrücke leichtgängig sind setze ich mal vorraus...
mfG
Ricardo
#5
Verfasst: 06.05.2008 22:26:16
von Crizz
Die Kombi muß funzen, da ist irgendwo Murks programmiert. Entweder ist ne Heckbeimischung aktiv oder der Regler ist nicht sauber programmiert. Ich flieg selber den 500 TH mit Jazz 40 und GY-401 / S3154 Am Heck, das paßt - bisher 85 % Sense bei 3000 rpm ohne Probleme. Zwar mit 12er Ritzel, aber das macht den Bock net fett.
Nein, ich tippe auf Kreiselausblendung oder Heckbeimischung auf Pitch.
Drehzahleinbrüche kenn ich vom Jazz mit 500 TH nicht, auchnicht mit 13er Ritzel, habe schon von 11 - 14 Z alles draufgehabt und nirgends Probs mit der Drehzahl gehabt.
Evtl. Pitch mal kontrollieren, mehr als 12° könnten evtl. dafür sorgen. Ne Gasgerade hält mein Jazz recht konstant, Ausnahme wäre dann schon extreme Flugmanöver mit laschem Akku. Da es bei dir aber bei beiden Akkus wohl auftritt halte ich das für unwahrscheinlich. Check auf jeden Fall nochmal die Programmierung des Jazz, erstmal zurücksetzen und dann von vorne. Ich hoffe du hast nicht die glorreiche Idee gehabt, den Jazz im Gov.-Mode mit ner Gaskurve zu versorgen, dann wäre nämlich da das Problem ( Gaskurve = Steller, Gasgerade = Regler / Governor ). Aber das wär auch bisl zu einfach.
Zahnflankenspiel wirste wohl gecheckt haben, ebenso den Riemen auf Zahnverlust und das Heckabtriebsritzel auf korrekten Sitz.
Und vor allem alle Mischer auf der Funke checken, notfalls würde ich das ganez Modell in nem freien Speicher von Hand neu proggen.
#6
Verfasst: 07.05.2008 05:49:55
von enedhil
Also Delay steht auf 0. Der Gyro ist unten im Chassis verbaut, Heckservo auf der linken Seite. Ich hab eigentlich alles in der Funke gecheckt, aber evtl. progge ich sie nochmal neu. Jazz hat auf jeden Fall die Softwareversion 8, den werde ich aber auch nochmal neu proggen. Das Heckabtriebsritzel hab ich noch nicht getauscht, da ich keins mehr hier liegen habe. Aber das ist schon das Metalldingens (ist aber auch schon ein paar Flüge inkl. Crashes drin), aber evtl. hat das ja auch einen weg. Ich werd nochmal die Kugellager am Heck checken und evtl. tauschen. Den Riemen hab ich noch nicht getauscht gehabt, mach ich dann auch noch mal.
Ich denke aber auch eher daran, das es am Jazz oder an der Funke liegt. Evtl. progge ich den Jazz mal auf Stellermode mit Garkurve, nur um dort den Fehler auszuschließen bzw. baue ich mal wieder auf Originalkomponenten zurück, um ebenfalls Fehler auszuschließen. Wenn dann die Probleme weg sind, kanns ja afast nur am JAzz liegen. Dann muss ich den wohl mal einschicken...
Ich meld mich wieder.
#7
Verfasst: 07.05.2008 06:20:42
von Ricardo
Moin,
@Chrizz: Sicher sind Heckbeimischungen bei Headingholdkreiseln nicht so toll! Aber was enedhil beschreibt ist ja nicht ein weiches oder ständig herrausdrehendes Heck sondern ein schwingendes Heck (so als wäre die Empfindlichkeit zu hoch eingestellt)
Das kann eigentlich nur an folgenden Dingen liegen:
Schwergängige Anlenkungen
rastende bzw. verklemmte Kugellager/Drucklager
zu hoch eingestellte Empfindlichkeit (schließt sich ja schon fast aus)
oder aber und das ist es bei den kleinen meistens ein pumpender Regler!
Und damit meine ich nicht Drehzahleinbrüche (die machen das Heck nur weich oder lassen es herrausdrehen) sondern wirklich ein pumpen des Reglers! Das bekommst halt ganz einfach raus in dem man einfach mal den Stellermode probiert.
mfG
Ricardo, der auch im Stellermode fliegt

#8
Verfasst: 07.05.2008 06:58:33
von Crizz
Ach, da fällt mir grad noch ws ein : M3Lon hatte auch das Problem, selbst bei 20% Sense nicht fliegbar. Bald verrückt geworden, weil alles sauber geprogged war.
Ursache war die Gyro-Befestigung : 3 Lagen Schaumgummipads waren einfach zu viel. Der Heli hat sich damit selber ins Schwingen gebracht, der Gyro konnte das nicht mehr aussteuern.
Den ganzen Krempel rausgepopelt, EIN Pad unter den GY-401, und das Problem war beseitigt.
Also bitte auch mal nachschaun, ob der Gyro vernünftig befestigt ist - ist er zu locker oder schwammig gelagert kann das auch auftreten.
Ansonsten kann ich Ricardo nur zustimmen, normalerweise sind das die Macken die z.b. die TT-Regler der alten Generation im Reglerbetrieb machen - wie gesagt, vom Jazz selbst kenn ich das nicht, selbst bei älterer Firmware.
( Wobei man auf Grund der heutigen Stückzahlen auch einen Defekt ab Werk nie ausschließen kann, Qualitätskontrolle ist heute nur noch ein Retro-Schlagwort )
Kleiner Nachtrag : Ricardo, die von mir gestern angesprochenen Punkte bezogen sich in erster Linie auf das Wegdrehen des Hecks beim Pitchen - und zwar das drehen "Heck rechts". Da der MT ein Rechtsdreher ist ( Hauptantrieb ) würde das bedeuten das das Heck zu weit ausgesteuert wird, daher der Gedanke an aktive Beimischungen. Ich hätte bei reinem Reglerproblem eher an ein wegdrücken nach Links gedacht, wenn der HeRo nicht weit genug ausgelenkt wird um das Hauptdrehmoment auszugleichen, bzw. bei starken Drehzahleinbrüchen. Oder mach ich da nen Gedankenfehler ?
#9
Verfasst: 07.05.2008 08:30:32
von Mataschke
Ich hätte bei reinem Reglerproblem eher an ein wegdrücken nach Links gedacht wenn der HeRo nicht weit genug ausgelenkt wird um das Hauptdrehmoment auszugleichen, bzw. bei starken Drehzahleinbrüchen. Oder mach ich da nen Gedankenfehler ?
Ja es ist grad andersherum

Wenn das Heck nach Rechts wegdreht ist der Weg zu wenig oder das Sevo zu langsam/schwach , was ja beides beim S3154 auszuschliessen ist

#10
Verfasst: 07.05.2008 08:36:43
von Crizz
nuja, egal - hautpsache wir kriegen Stefan´s Problem gelöst

#11
Verfasst: 07.05.2008 08:40:20
von Mataschke
hautpsache wir kriegen Stefan´s Problem gelöst
Wenner mal sagen würde wo er herkommt

Sowas vor Ort anzuschauen ist manchmal Sinnvoller

#12
Verfasst: 07.05.2008 11:19:46
von Ricardo
Hi,
Also ich hatte das auch so verstanden : Heck dreht nach rechts weg (sprich der Heckrotor entschwindet von hinten gesehen nach rechts) somit hieße es das der gesamte Heli von oben gesehen nach links wegdreht

Alles nur eine Betrachtungsfrage.
Das rausdrehen zur lastfreien Seite muss aber nicht zwangsläufig auf ein zu schwaches Heck bzw. zu geringe Wege zurückzuführen sein sonder es kann schlicht weg daran liegen das die Empfindlichkeit des Gyros viel zu weit runtergedreht ist (ganz einfach wegen dem Grundproblem des Schwingens)
Also erst Schwingen beseitigen wie gesagt wurde, dann Gyroempfindlichkeit aufdrehen so gut als möglich und dann eine Menge Spaß haben
mfG
Ricardo, der jetzt demnächst mal ein paar Heckblätter durchprobieren will auf dem Mini

#13
Verfasst: 07.05.2008 11:24:25
von TREX65
Mataschke hat geschrieben:hautpsache wir kriegen Stefan´s Problem gelöst
Wenner mal sagen würde wo er herkommt

Sowas vor Ort anzuschauen ist manchmal Sinnvoller

Erfurt......Pilotenkarte

#14
Verfasst: 07.05.2008 14:31:01
von enedhil
Also Jungs, ich hab jetzt nochmal das Heck komplett zerlegt. Zahnriemen, Ritzel und Wellen alles i.O. Ich hatte aber festgestellt, dass die Schiebehülse an einer Stelle der Heckwelle etwas "schleift" und dadurch etwas hackt, dachte ich zumindest. Ich hab dann aber mal die Schrauben von den kleinen Anlenkverbindungsstücken etwas gelockert und nun ist dieses "Schleifen" bzw. Hacken weg. Hab auch mal wieder mein FS61 Carbon Speed digital Cool ans Heck gebaut. Regler neu eingelernt, Modell von Grund auf in der Funke neu geproggt.
Mal schauen, was bei rauskommt. Ist zwar etwas windig heute, aber zum testen reichts bestimmt. In ner Stunde bin ich schlauer. Wenns das auch nicht war, wird der Regler mal zum Steller gemacht und Gaskurve geproggt. Alles weitere sehe ich dann. Wenns am Jazz liegen spollte, sollte ich ihn dann zum Shop (Freakware) zurückschicken (ist noch Garantie drauf) oder zu Kontronik???
PS: Ja ich komme aus Erfurt. Hier gibts auch nen Club, aber die fliegen keine MT, nur größere ala Logo 10 usw. Außerdem hab ich den Eindruck, dass sie nicht besonders gut auf Wildflieger zu sprechen sind, warum auch immer...
#15
Verfasst: 07.05.2008 15:17:13
von enedhil
So, Testflug beendet. Jetzt hält das Heck wesentlich besser. Es schwingt zwar noch ganz ganz minimal, aber das könnte auch vom Spiel am Heckrotor oder dem FS61 Carbon Speed Digital Cool kommen, oder?
Auf jeden Fall dreht er jetzt bei behertzen Pitchstößen nicht mehr weg sondern hält artig das Heck. Ausserderm habe ich irgendwie ca. 100 U/min mehr am Kopf als vorher, bei 50% Regleröffnung 2560 U/min, bei 55% Öffnung 2660 U/min.