Seite 1 von 1
#1 OBL 43/11-30H im Hurricane
Verfasst: 11.05.2008 22:14:08
von mylo
Hi Leute,
bin aufgrund steigender Temperaturen kurz davor mir den OBL 43/11-30H für den Hurri zu holen. Will´s erstmal mit dem Plastik-Chassis probieren.
Meine Frage: Geht es sich mit dem 12er Ritzel vom Gaui 1500W Motor platz- & drehzahlmäßig aus?
Wer hat Erfahrungen?
m.
#2
Verfasst: 11.05.2008 22:34:06
von worldofmaya
Hallo!
Schon lange nicht's mehr gehört!
Der OBL ist mit 1050kV angegeben und damit fast gleich dem Gaui. Beim Plastikrahmen sollte man den aber nicht verwenden. Das Teil zerreißt den regelrecht. Der hat soviel Drehmoment... dafür wirst dich über mehr Flugzeit freuen dürfen. Ich bestellt mir einen Scorpion HK30 ->
click
Bin noch am überlegen ob 1210 ode 1400... der 1400 ist mit mehr Power angegen als der Gaui. Mal schauen wann der wieder lieferbar ist ->
click
-klaus
#3
Verfasst: 11.05.2008 22:41:30
von Timmey
Hallo mylo,
die Motoren sollten sich nichts nehmen, wenns mit dem GAUI 1500Watt bisher gut geklappt hat, dann wirds auch mit dem OBL klappen.
#4
Verfasst: 12.05.2008 08:09:20
von mylo
Ok, wisst ihr wie´s Platzmäßig aussieht im Chassis? Ich würde nur ungern auf das 42er Antriebsrad verzichten, da ich recht viel Platz für die großen Akkus brauche. Gibt es jemanden, der den Motor mit 12er Ritzel, 42er Antriebsrad fliegt?
m.
#5
Verfasst: 12.05.2008 08:50:42
von worldofmaya
Hallo!
Der "Hurri Fan" ->
click fliegt (oder flog) den Motor. Ist eh auch hier aus dem Raum graz. Aber ich glaub er hat damals auf Revco Zahnräder umgebaut. Mit dem 42er sollte es sich schon ausgehen. Dreht ja etwas langsamer als der Gaui.
Hier gibt's noch einige Setups auf Helifreak->
click Bob Finless flog mit 2500er 6s und dem Gaui Zahnrädern 4min hartes 3D.
-klaus
#6
Verfasst: 12.05.2008 14:18:10
von Thomasmy
Hoi,
der Easy hatte den OBL im Hurry. Ich erinner mich, das er ein Platzproblem hatte, er musste im Bereich der PP-Anlenkung etwas mit dem Dremel ran, weil der Motor da leicht dran geschliffen hat. Davon abgesehen, hat es den Hurry in der Luft tatsächlich zerhauen. Plastikversion. Flugzeit war höher als mit dem Gaui.
Ich persönlich flieg den Gaui 1500er mit nem 50er Regler und 4000er Berlinski im 2x3S. Flugzeit etwa 7min, und das nich zimperlich. Motor wurde am anfang schon extrem heiß, aber wem sag ich das. Zur Zeit geht der aber wie Hölle. Mototrtemperatur zwar recht warm, aber ich kann ihn länger anfassen, Regler maximal Handwarm, Akkus recht warm. 550er Blattschmied aufm Kopp, 95er Allign GFK am Heck, wobei ich da noch experimentiere in sachen Gyro, 11grad Pitch oben und unten und nen Emcotec mit 2S 1500Lipo als BEC. Ich tausch den Motor nicht! Der geht nu wie Sau und es gibt für mich keinen Grund, zu wechseln. Headspeed müsste bei etwa 2000 U/min liegen, muss ich mal messen, geflogen wird ganzfix übern Platz, Drag, Fahrstuhl, Rolle, Looping und Überschlag. Drehzahl bricht nur leicht, aber hörbar ein. Ach ja, 13er Ritzel, Standard Getriebe und Plasterahmen, 19er Freilauf, kompletter Alukopp Gaui und Heck vom Rex.
Thomas
#7
Verfasst: 12.05.2008 14:58:05
von Timmey
Der Tip mit dem 50iger Zahnrad ist mit Sicherheit nicht schlecht, das sollte dich kaum im Platz beschränken aber doch ein wenig von den Push und Pull Anlenkungen wegbekommen. Brauchst aber dann ein größeres Ritzel, 13er oder 14er sollte es schon sein. Zur Not gibt es bei Readyheli.com noch einen Frame Stiffener für das Plastikchassis, mit dem sollte es dann keine Probleme mehr geben.
#8 Re: OBL 43/11-30H im Hurricane
Verfasst: 09.06.2008 15:00:17
von mylo
So, hab jetzt einige Flüge mit dem OBL absolviert. Der Motor geht echt gut, auch wenn er für den Hurri sicher überdimensioniert ist.
Hab´s bis jetzt mit der 14/42 primär- und 20/61 sekundär Übersetzung probiert. Habe leider keine quantifizierbaren Aufzeichnungen, finde aber, dass die Drehzahl etwa gleich ist wie bei 12/42 mit dem 1500W Gaui. Stromverbrauch ist etwa gleich. 4min Flug mit 3200er Kokams, dann muss ich etwa 2400mAh nachladen. Unterschied ist, dass der OBL viel kühler läuft und somit mehr Strom in Bewegung umsetzt.
Das Standard-Chassis hat bisher gehalten, nicht aber das 42er Zahnrad. Der Motor hat sämtliche Zähne geglättet, zum Glück konnte ich noch landen.
Jetzt versuch ich mal die 16/50er Combo...vielleicht verteilt sich da der Druck auf die Zähne besser.
m.