Seite 1 von 2

#1 Einstellung Donner Tischer Regler

Verfasst: 14.05.2008 15:30:50
von Sabaism
So der UPS Mann hat grad n Packet vom e-heli Shop gebracht, super schnelle Lieferung und alles wie bestellt, echt klasse!
Ich hab das Packet mit Motor und Regler geordert und bin im Forum über einige recht unerfreuliche Threads bzgl. des Regler gestoßen.
Nun frage ich mich ob ichs erst im Regler Modus versuchen soll, oder ist das zum scheitern verurteilt und ich sollte lieber ne Gaskurve proggen?

Welche Einstellung habt ihr? Also Akku Modus, Timing und so....

Sorry, aber meine Kontronik Regler von früher waren meiner Meinung nach nicht so komplex und ich will nichts falsch machen, daher werden wohl noch viele Fragen auf euch zukommen.*g*

Gruß Jo

#2

Verfasst: 17.05.2008 14:12:18
von FlyingInMySleep
Hallo Jo,

ich denke du hast zwischenzeitlich hier oder in einem Nachbarforum ein paar Tipps zu den Reglereinstellungen gefunden!?
Falls nicht... Ich hab meinen wie folgt eingestellt:
Akkuschutz=hohe Ströme, Motortiming=Standard, keine Bremse, Gasannahme=mittel, Heli ohne Govenor
Gasannahme kann auch auf "schnell" eingestellt werden, Govenor-Mode funktioniert i.d.R. auch.

Grüsse Tino

#3

Verfasst: 17.05.2008 14:23:43
von Crizz
Donner Tischer ? Hä ? Kenn ich nicht, hab ich nicht.

#4

Verfasst: 17.05.2008 14:37:44
von FlyingInMySleep
... kenn' ich auch nicht :) Aber vielleicht muss das "Tischer" ja wie "Diiischer" ausgesprochen werden, was sich dann doch etwas nach einem schwulen Tiger anhört. :cat: *rrrrrooooaaaaaar*

Tino

#5

Verfasst: 17.05.2008 14:47:26
von Crizz
Hm.... also solange niemand den Rosa lackiert und mit Wattebäuschchen putzt geht´s ja noch ;)

@Jo : Das Problem bei den TT-Reglern der ersten Generation war der Governormode, das ist richtig. Dabei ist aber eher das Problem das er nicht vernünftig ausregelt und etwas "sägt", was dazu führt das das heck schwingt. Ich würde auf jeden Fall zuerstmal den Governormode ausprobieren - wenn das Heck vernünftig steht, ohne zu schwänzeln, ist das okay. Falls nicht kannst du ihn immer noch umprogrammieren, soviel Akt ist das nicht. Die Anleitung versetzt einen beim bloßen lesen zwar in Grübelstimmung ob der Einstellungen, ist aber real kein Problem. So viele Ounkte sind es nicht, einfach die Piwepser mitzählen und da wo man die Einstellung ändern will entsprechend mit dem Pitchhebel "quittieren". Ist ne Sache von 2 Minuten.

#6

Verfasst: 17.05.2008 20:32:32
von Sabaism
Ui, tut mir leid ich dachte nicht das ich meiner lustigen Bezeichnung soviel verwirrung stifte. Ich war erst kurz vorm verzweifeln das gute stück hat irgendwie keinen pip von sich gegeben, auf einma gings und ich hab ihn erst ma ohne governor programmiert und werde mein Glück mit der Gaskurve versuchen, da ich auch leider kein kleineres als das das mitgelieferte Ritzel hab.
Der Erstflug lässt eh noch auf sich warten da eines der Thunder Tiger Servos (0915) sporadisch hängen bleibt. Sehr ärgerlich...

Gruß Jo

#7

Verfasst: 17.05.2008 20:55:24
von Crizz
hm.... von den C0915 hat Jan ( M3Lon ) schon ne ganze Flotte vernichtet, weiß gar nicht warum die für die TS empfohlen werden. Hab beim Trainer-MT die C1016 draufgemacht, funzt genauso.

Solltets du mit den Servos nicht glücklich werden denk mal über die Hitec HS-56 HB nach, die flieg ich auf dem Alu-MT und die gehn wie irre, kein Vergleich.

#8

Verfasst: 18.05.2008 11:47:16
von Sabaism
Hm na toll, dabei hatte ich die extra wegen ihrer geringfügig besseren Technischen Daten gewählt. Bleibt nur zu hoffen das sie nicht während des Fluges den Dienst quittieren.
Passen die Hitecs ohne Nachbearbeitung in die Servo Halter?

#9

Verfasst: 18.05.2008 11:56:40
von FlyingInMySleep
Ja, die HS-56 HB passen ohne weiteres. Bei den HS-65 HB muss von den Servohaltern ein wenig Material weggenommen werden, da diese Servos einen Tick größer sind.
Grüsse Tino

#10

Verfasst: 18.05.2008 14:24:04
von Sabaism
Was mich wundert ist die Tatsache das die Thunder Tiger sogar nen Zappen stärker sind als die Hs-56 und dennoch scheinbar der Aufgabe nicht gewachsen sind...Ich werde mein Glück mal mit den Thunder Tiger probieren, sobald ich ein neues hab. Sollte auch nur eines noch mal irgendwelche anstalten machen fliegen sie komplett raus. Ich hoffe nur das sie so nett sind und beim Einschalten oder aufm Boden verabschieden.

Gruß Jo

#11

Verfasst: 18.05.2008 16:20:55
von Crizz
Vertrau nie auf Angaben von Herstellern, vertrau auf die Erfahrungen anderer. Die technischen Daten der HS-56 HB und der TT C-1016 liegen auch nicht soweit auseinander, in der Praxis sind es jedoch Welten. Die C-1016 hab ich ( wie die Futaba 3107 ) mit + 35% Expo geflogen, die Hitec gehen ohne Expo schon wie Hälle, da könnte man - 20% geben und die wären immernoch schneller und direkter.

Die HS-56 HB sind m.E. eh eine gute Wahl für die TS : sie passen vom Gehäuse perfekt, bauen so hoch auf das die Anlenkungsstangen gerade geführt werden und nicht irgendwo schräg wegstehen und entweder man bohrt neue Befestigungslöcher in die Halter oder zwickt den Mittelsteg weg und bohrt in den Halter am Servo ein Loch, dann muß man am MT garnix verändern.

Die Kabellängen sind auch okay, ohne das man irgendwo Probleme bekommt, und bislang haben sie sich bei mir als sehr robust erwiesen.

#12

Verfasst: 18.05.2008 16:28:06
von Sabaism
Oh Mann, früher, befohr ich mit Modellbau aufgehört habe, war das alles irgendwie einfacher, da gabs net so viele Möglichkeiten, da wars echt n Wunder wenn du ma n defektes Servo hattest. Ich hab in einem meiner Modelle Servos die mitlerweile bald 15 Jahre sind...nie Probleme mit gehabt und heute packste die Dinger aus und sie sind im Eimer....sowas kotzt mich echt an, zumal der Erstflug ja nur noch davon abhängt...

Gruß Jo

#13

Verfasst: 18.05.2008 17:03:36
von Crizz
tja, nur das du mit den Servos von damals keinen Heli von heute bestücken kannst, dann sind entweder die Servos schnell wrack oder gleich das Modell - allein schon wegen der Einbaumaße. Mußt halt auch bedenken, das diese mickrigen Nano-Servos für ihre Größe verdamtm viel leisten müssen - das haben vor 15 Jahren Servos gemacht die einiges größer - und schwerer - waren. Ist der Preis der Miniaturisierung.

#14

Verfasst: 18.05.2008 17:50:22
von Sabaism
Also ich wage mal zu behaupten das die Servos aus meinen damaligen Hotlinern bei ihrer durchaus ähnlichen größe beim Mini Titan die Anlenkungen zerlegen würden, wenn sie gegen Anschlag laufen....

Gruß Jo

#15

Verfasst: 20.05.2008 02:24:10
von hansl1972
Crizz hat geschrieben:
TT-Reglern der ersten Generation

Wieviele Generationen dieser Regler gibt es eigentlich ? Wie kann man erkennen, ob es sich beim Regler um einen der Ersten oder Zweiten usw. handelt :?:
Unterscheiden sich diese äußerlich ??