#1 Pic Pro mit Bell UH Rumpf
Verfasst: 14.05.2008 18:02:58
Der Baubericht ist sicher nicht revolutionär, aber trotzdem möchte ich mal kurz meinen Bell UH Pic vorstellen.
Mir gefällt die Form des Rumpfes und ausserdem hat man massig Platz.
Mein erster Versuch mit dem Ikarus Schaumrumpf endete schnell im gelben Sack,da sich schon beim (zugegeben etwas rauhen) Einfliegen die ersten Risse zeigten (Bild 1)
Trotz schlechten Rufes habe ich mir dann einen Causemann Rumpf ersteigert. Den gibt es in der Bucht für 16,-€ + Versand. Dafür gibt es dann zwei geformte Plastikfolien, die allerdings noch etwas Arbeit erforden.
Auch aus der Bucht gab es dann noch ein Chassis für beliebige Rotorköpfe in der Piccoloklasse. Keine Ahnung, wo es das zu kaufen gibt. Ich glaube es mal hier in dem Shop gesehen zu haben. Für dieses Chassis bastelte ich erst einmal eine Halterung (Bild 2).
Nach dem Kleben und Spachteln des Rumpfes habe ich analog zu den Schnitten des Ikarus Rumpfes zwei Teile erstellt. Damit mir das hintere Rumpfteil nicht wieder zerreisst, habe ich eine Glasfasermatte und darauf meine Halterung eingeharzt (Bild 3).
Das Alurohr geht durch bis in die Heckflosse, hält den bürstenlosen Heckrotor und führt die 3 Kabel.
Mit Mechanik sieht das dann aus wie in Bild 4. Der vordere Teil der Haube wird durch 6 Stifte positioniert und durch einen Klettstreifen gehalten. Ein paar Lämpchen sind auch noch verbaut.
Das Landegestell ist aus 5mm Alu nach dem Ikarus Vorbild gebogen.
Die Decals habe ich mir im Netz zusammen gesucht und im Kopieshop auf weisse Folie drucken lassen (3,-€).
Die beste Decalseite fand ich hier: Decals
Das flugfertige Modell ist dann in Bild 5 zu sehen.
Abfluggewicht: 435 g
Motor: GWS 2205
Rotorkopf: Ikarus mit Agrumi Freilauf, CFK Blätter
Heckmotor: Feigao brushless
Akku: 3s, 850 mAh
Bisher habe ich nur vorsichtige Probeflüge gemacht. Leistung scheint ok zu sein.
Mir gefällt die Form des Rumpfes und ausserdem hat man massig Platz.
Mein erster Versuch mit dem Ikarus Schaumrumpf endete schnell im gelben Sack,da sich schon beim (zugegeben etwas rauhen) Einfliegen die ersten Risse zeigten (Bild 1)
Trotz schlechten Rufes habe ich mir dann einen Causemann Rumpf ersteigert. Den gibt es in der Bucht für 16,-€ + Versand. Dafür gibt es dann zwei geformte Plastikfolien, die allerdings noch etwas Arbeit erforden.
Auch aus der Bucht gab es dann noch ein Chassis für beliebige Rotorköpfe in der Piccoloklasse. Keine Ahnung, wo es das zu kaufen gibt. Ich glaube es mal hier in dem Shop gesehen zu haben. Für dieses Chassis bastelte ich erst einmal eine Halterung (Bild 2).
Nach dem Kleben und Spachteln des Rumpfes habe ich analog zu den Schnitten des Ikarus Rumpfes zwei Teile erstellt. Damit mir das hintere Rumpfteil nicht wieder zerreisst, habe ich eine Glasfasermatte und darauf meine Halterung eingeharzt (Bild 3).
Das Alurohr geht durch bis in die Heckflosse, hält den bürstenlosen Heckrotor und führt die 3 Kabel.
Mit Mechanik sieht das dann aus wie in Bild 4. Der vordere Teil der Haube wird durch 6 Stifte positioniert und durch einen Klettstreifen gehalten. Ein paar Lämpchen sind auch noch verbaut.
Das Landegestell ist aus 5mm Alu nach dem Ikarus Vorbild gebogen.
Die Decals habe ich mir im Netz zusammen gesucht und im Kopieshop auf weisse Folie drucken lassen (3,-€).
Die beste Decalseite fand ich hier: Decals
Das flugfertige Modell ist dann in Bild 5 zu sehen.
Abfluggewicht: 435 g
Motor: GWS 2205
Rotorkopf: Ikarus mit Agrumi Freilauf, CFK Blätter
Heckmotor: Feigao brushless
Akku: 3s, 850 mAh
Bisher habe ich nur vorsichtige Probeflüge gemacht. Leistung scheint ok zu sein.