Seite 1 von 5

#1 Problem mit Pitch, Mini Titan "hüpft"

Verfasst: 14.05.2008 22:42:54
von netwolf
Hallo,

bin heute wieder mal geflogen und beim 7. oder 8. Akku fing der MT an, Probleme zu machen.

Mir ist bei einem vorherigen Flug schon aufgefallen dass er bei schnellem Geradeausflug trotz sehr wenig wenig irrsinnig "giftig" auf Pitch reagiert.
D.h., wenn ich ein wenig runter wollte ist erst nichts passiert, und dann ist er echt schnell runtergekommen, und hat sich auch erst nach rel. langer Zeit wieder gefangen.

Auch beim pitch bumping (Aufzugfahren) hatte ich den Eindruck dass er manchmal 1 Meter oder mehr "durchsackt", also immer noch runter geht obwohl ich pos. Pitch reingeschoben habe.
Allerdings ohne Drehzahleinbruch bzw. wenn dann erst in dem Moment, in dem er auch wieder gestiegen ist.

Naja, und beim letzten Akku war's dann so dass er auch bei minimalen Pitch-Änderungen sehr unangenehm heftig rauf und runter geflogen ist (im Schweben).

Ich hatte so ein ähnliches Phänomen schon einmal, damals lag es daran dass sich 1 (oder beide?) Schrauben der Blatthalter gelöst haben und die Blätter (SAB) nur noch sehr locker in den Blatthaltern gesteckt sind.
Daruch konnten sich scheinbar die Blätter ein wenig verdrehen was sich v.a. bei Pitch-Wechseln (pos./neg./pos.) bemerkbar machte.
Fühlte sich ein wenig digital an (0/1, entweder/oder) :-)

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Das Spiel der div. Hebel am Kopf kommt mir normal und nicht übermäßig vor, und auch sonst ist mir nichts Verdächtiges aufgefallen.

Vielen Dank für eure Hilfe!

#2

Verfasst: 14.05.2008 23:47:38
von BerndFfm
Auch beim pitch bumping (Aufzugfahren) hatte ich den Eindruck dass er manchmal 1 Meter oder mehr "durchsackt", also immer noch runter geht obwohl ich pos. Pitch reingeschoben habe.
Das kann passieren wenn der Heli auf der Stelle sinkt und in seinen eigenen Abwind reinkommt (Downwash).

Er wird dann ganz wackelig und hört sich auch anders an. Wenn man positiv Pitch gibt sackt er erst noch ein Stück weiter runter bis er dann wieder steigt.

Grüße Bernd

#3

Verfasst: 14.05.2008 23:55:32
von Mataschke
ich würde mal die Servogetriebe überprüfen ...

Ansonsten , Hast du plaste Blatthalter, dann überprüfe die Anlenkungen auf Risse oder ob Sie wenn auch nur leicht verbogen sind...

Dann auf jeden Fall tauschen

#4

Verfasst: 15.05.2008 12:40:38
von Benny90
Hi
probiere mal im Stand ob an der Mechhanik etwas hakt..
eventuell sind es auch die Blatthalterlager die den Geist aufgeben
mfg Benny

#5

Verfasst: 15.05.2008 17:47:34
von enedhil
Hast du noch beide Feststellringe an der HRW bzw. hat er dort evtl. etwas Spiel? Könnte nämlich auch sein, dass sich der untere Feststellring gelockert hat oder ganz weg ist und nun die ganze HRW sich nach oben und unten bewegen lässt. Hatte ich nämlich auch schon mal und ist nur durch Glück gut gegangen.

#6

Verfasst: 17.05.2008 11:39:56
von netwolf
Erstmal vielen Dank für alle Antworten!

Habe mittlerweile ein paar Sachen überprüft:

- Servogetriebe-Spiel ist gering (normal)
- Risse an den Blatthaltern hab ich keine entdeckt, sind aber noch die altern (1.) aus Plastik
- an die HRW hab ich auch schon gedacht, die lässt sich aber nur ca. 1/2 mm nach oben/unten bewegen. Ich glaube das ist zu wenig um dieses Verhalten zu erklären, oder?
- wenn ich ohne Drehzahl pitche ist alles ganz normal

Hmm, die Blatthalterlager wären eine Möglichkeit, nur wie überprüfe ich das?
Die Drucklager arbeiten ja - glaube ich zumindest - erst so richtig wenn die Fliehkraft die Rotorblätter so richtig nach außen zieht, oder?

Oder geht's da eher um die Kugellager?
Also ausbauen und im Trockenbetrieb auf Rundlauf prüfen?

Vielen Dank nochmal!

#7

Verfasst: 20.05.2008 09:31:44
von netwolf
Hat nicht vielleicht noch jemand eine Idee woran es sonst noch liegen könnte?

Wieviel Spiel hat denn bei euch die HRW nach oben und unten?
Hier ist es 1/4 - 1/2 mm, vom Gefühl her also wirklich nicht viel.

Und wenn ich ein Blatt an der Spitze ein wenig anhebe hat auch das ein wenig Spiel (gemessen um die verlängerte Blattlagerwelle), aber ich denke auch das ist normal beim MT, oder?

#8

Verfasst: 20.05.2008 09:59:44
von Tueftler
Huhu. Ich konnte ein Hüpfen bei meinem Rex etwas minimieren indem ich die Gestänge näher am Drehpunkt der Servos montiert hab (weiter innen am Servohorn)

#9

Verfasst: 20.05.2008 10:29:07
von netwolf
Hmm, danke für den Tip, aber das Problem bei mir ist spontan aufgetreten.
Vorher hat alles wunderbar funktioniert, und ohne dass ich etwas geändert habe begann er plötzlich mit diesem seltsamen Verhalten.

Und nachdem es auch beim Schweben mit niedriger DZ auftritt glaube ich fast nicht dass es daran liegt dass die Servos zu wenig Kraft haben oder diese nicht umsetzen können...

#10

Verfasst: 20.05.2008 10:32:20
von Tueftler
schade, dann hab ich auch keine idee mehr :(

#11

Verfasst: 20.05.2008 10:55:38
von BerndFfm
Hallo netwolf,

die Hauptrotorwelle sollte so hoch sitzen, dass das Zahnrad vom Heckantrieb genau mit dem großen Zahnrad fluchtet. Sie sollte soviel Spiel nach oben und unten haben, dass man es geradeso erahnen kann. Also fast keins. Man kann dies durch die Stellringe oben und unten regulieren.

Zuviel Spiel kann aber keine Ursache für dein beschriebenes Flugverhalten sein.

Grüße Bernd

#12

Verfasst: 20.05.2008 11:06:15
von Doc Tom
ich würde die 3107 gegen HS56HB tauschen, ich traue den Dingern nicht über den Weg. Hatte mal 2 Anfängersets bestellt, von 6 Servos 3 defekt und so fuzzelig. Raus mit den Dingern und der MT macht was er soll.

#13

Verfasst: 20.05.2008 11:10:11
von Doc Tom
Nachtrag: Die zittern mitunter gerade um die Nulllage sehr gern.

#14

Verfasst: 20.05.2008 12:03:06
von enedhil
DocToms Aussage kann ich nur bestätigen. Ich hatte vorher auch die 3107 drin und damit war der MT sehr unruhig. Zwar hatte ich damit nicht das beschriebene Problem, aber seit ich die HS-56HB verbaut habe, liegt der MT schön ruhig in der Luft.

#15

Verfasst: 20.05.2008 12:48:26
von Tueftler
wären dan nicht gleich die 65HB empfehlenswert? ;)