Seite 1 von 1

#1 T12FG 2.4GHz Fragen

Verfasst: 16.05.2008 22:06:49
von 19dm
Hallo zusammen,
Ich bin am überlegen ob ich mir einen neuen Sender zulegen soll, denn Futaba T12FG. Ich habe mich schon informiert und herausgefunden das dieser Senden eine Länderkodierung besitzt.
Meine Fragen sind nun ab ich einen Sender aus Hong Kong in Deutschland betreiben darf oder nicht?
Das 2.4GHz Modul hat ein CE Zeichen deshalb denke ich das es legal möglich ist.
Die 300€ (inkl. Zoll und EUSt.) die ich dadurch sparen würde sind schon verlockend.
Wisst ihr vielleicht wo ich nachfragen kann? Robbe wird sicherlich keine Antwort auf diese Frage geben!!

Eine andere Frage ist ob sich jemand mit französischen Futaba Sendern auskennt, die soll ja nicht im ganzen Bereich senden. Stimmt das? Welche Auswirkungen hat dies?

Grüße
Dominique

#2

Verfasst: 17.05.2008 02:03:17
von thrillhouse
also der Sender ist schonmal plima, den habe ich auch und werde ihn nicht mehr hergeben.
Das CE Zeichen sagt imho nur das Du keinen Schlag bekommen wirst.
Meine FF6 und auch die T12 kann ich umschalten zwischen Frankreich und Rest der Welt, deshalb ist der Betrieb deines Hong Kong Sender imho vollkommen legal.
Ist bei dem Hong Kong Sender auch der Empfänger R6014 dabei, der kostet ja schon alleine 210 €.

#3

Verfasst: 17.05.2008 02:10:35
von helijonas
in welchem shop kann ich mir die aus hongkong holen ??

#4

Verfasst: 17.05.2008 02:38:54
von Ls4
stimmt nicht. Elektrogeräte ohne CE dürfen in DTLD nicht betrieben werden. Ein Sender für den du außerdem keine Konformitätserklärung besitzt und das sind alle nicht Robbe Anlagen in Deutschland ist genauso illegal wie eine Anlage, die sich nicht an die Bestimmungen hält...

Garantie hat man in DTLD auch nicht auf den Import Sender. Robbe repariert nicht mal gegen Geld

Gruß Tim

#5

Verfasst: 17.05.2008 10:14:44
von thrillhouse
stimmt nicht. Elektrogeräte ohne CE dürfen in DTLD nicht betrieben werden.
die Anlage hat aber doch ein CE Zeichen.

Ein Sender für den du außerdem keine Konformitätserklärung besitzt und das sind alle nicht Robbe Anlagen in Deutschland ist genauso illegal wie eine Anlage, die sich nicht an die Bestimmungen hält...
und was ist mit den Personen die aus anderen Ländern nach De kommen und hier an Flugtagen teilnehmen? Die dürften dann ja bei uns gar nicht fliegen oder müssen die sich erst das http://data.robbe-online.net/robbe_pdf/ ... -F8066.pdf hier runterladen?
Robbe repariert nicht mal gegen Geld
aber in England werden die repariert. Irgendwo habe ich das gelesen. Wenn ich es wiederfinde poste ich es hier.

--
Der Service von Robbe in Ehren, aber ein wenig überteuert ist das Zeug bei uns in De schon. Am Dollarkurs wird auch noch kräftig mitverdient. Deshalb kann ich den selbst Import gut verstehen.

#6

Verfasst: 17.05.2008 11:24:34
von 19dm
thrillhouse hat geschrieben:Ist bei dem Hong Kong Sender auch der Empfänger R6014 dabei, der kostet ja schon alleine 210 €.
Ja, der wäre dabei.
Der Shop bei dem bei dem ich ihn holen wollte ist er jetzt leider ausverkauft. Sie bekommen ihn aber Mitte Juni nach aussage des Shops wieder.

Bei den Meinungen ob ich den Sender legal betreiben darf gehen die Ansichten, wie man hier auch wieder sieht, weit auseinander.
Weiß jemand wer in Deutschland für die Frequenzen zuständig ist, dann könnte man ja dort mal anfragen.
Ls4 hat geschrieben:Ein Sender für den du außerdem keine Konformitätserklärung besitzt und das sind alle nicht Robbe Anlagen in Deutschland ist genauso illegal wie eine Anlage, die sich nicht an die Bestimmungen hält...
Das kann ich mir nicht vorstellen wenn ich den Sender in einem EU Land kaufe wird dies auch eine Konformitätserklärung haben für die EU.
Außerdem habe ich schon mehrmals gelesen das alle Futaba Fasst Anlagen auf der Welt mit 100mW senden wie die mit Robbeauskleber!!

Ich wäre froh wenn mir weiter geholfen wird

Dominique

#7

Verfasst: 17.05.2008 12:28:44
von -benni-
19dm hat geschrieben:Weiß jemand wer in Deutschland für die Frequenzen zuständig ist, dann könnte man ja dort mal anfragen.
http://www.bundesnetzagentur.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesnetzagentur

#8

Verfasst: 17.05.2008 14:08:12
von Ls4
also es ist so. eu anlagen sind natürlich Konform!
Die bekommen einen CE Aufkleber und eine Konformitätserklrung.

Alle Anlagen ohne Robbe Aufkleber werden in Deutschland nicht repariert

Anlagen ohne Konformitätserklärung dürfen in der EU nicht betrieben werden. wie das bei Flugtagen gehandelt wird weiß ich nicht!

Ich könnte mir vorstellen, dass eigentlich eine Abnahme erforderlich ist.

Persönlich würde ich mir so eine teure Anlage aber alleine schon wegen dem fehlenden Robbe Aufkleber nicht importieren... Um nachher beim Schaden im Regen stehen gelassen zu werden wäre mir dann zu heiß.

Ob Fasst überall gleich sendet ist vollkommen egal. Ohne Konformität geht nichts. Ich glaube auch, dass das Runterladen der Konformität nicht hilft, es sei denn es ist eine EU Anlage

Gruß Tim

#9

Verfasst: 17.05.2008 16:57:04
von thrillhouse
Ob Fasst überall gleich sendet ist vollkommen egal. Ohne Konformität geht nichts
es wurde aber doch eine Typenabnahme gemacht und nicht jeder Sender einzeln, wenn die also Baugleich sind .... .
Wo sind denn die Juristen wenn man sie mal braucht?

#10

Verfasst: 17.05.2008 17:45:39
von Ls4
dieses ist eben die Frage......


Gruß Tim

#11 TM-14 Modul

Verfasst: 18.05.2008 10:32:59
von 19dm
thrillhouse hat geschrieben:es wurde aber doch eine Typenabnahme gemacht und nicht jeder Sender einzeln, wenn die also Baugleich sind .... .
Diese Frage könnte man vielleicht klären wenn man ein deutsches und ein ausländisches TM-14 Modul hat. Da müsste man ja dann Unterschiede sehen.
Wenn jemand ein TM-14 Modul hat könnte er es mal fotografieren und hochladen. Vielleicht sieht man Unterschiede und wenn nicht werden die Module wohl gleich sein.

Wer ein Modul hat bitte fotografieren!!!

Dominique

#12

Verfasst: 20.05.2008 23:28:31
von thrillhouse
da wird nichts anders sein, da sie imho alle in dem gleichen Werk produziert werden.

#13

Verfasst: 21.05.2008 09:05:37
von FPK
Ich denke nicht, dass bei Modellbausendern die Überprüfung der Konformität durch eine benannte Stelle erfolgen muss, d.h. es kann sich jeder ein CE-Zeichen auf seinen Sender kleben und eine Konformitätserklärung ausstellen. Sollte der Sender sich dann allerdings als nicht EU-richtlinienkonform herausstellen, dann ist das Anbringen des CE-Kennzeichens eine in der EU verfolgte Straftat.