#1 Erfahrungsbericht Spektrum DX6i
Verfasst: 18.05.2008 12:15:40
Da ich noch keine Funke hatte, nur die von Esky für meinen Lama Koax, stellte sich jetzt die Frage, welche sich wohl für meinen Hurricane 550 anbieten würde. An dieser Stelle möchte ich erwähnen das der kleine Bericht rein subjektiv ist, und nicht den Anspruch hat, als absolut zu gelten.
2,4 Ghz wäre schön, für mich aber kein muss. Also hab ich mir Infos über div. Funken gesammelt wie MX 12/16s, FF-6, FF-7, FX-18, Spektrum DX6i/DX7. Nach den Vergleichen war für mich die DX6i der Preis/Leistungssieger. Also hab ich mir die in einem Onlineshop gekauft, ich fliege Mode 2. Im Set enthalten waren:
- Spektrum DX6i Sender
- Spektrum AR6200 Empfänger
- Ein “Binde“ Stecker
- vier 1500mAh Ni-MH Akku´s
- ein Ladegerät
- Eine Bedienungs-/Programmieranleitung
Am Freitag wurde sie mit der Post geliefert. Alles war sehr ordentlich uns sicher in einer Styroporbox verpackt. Als ich den Sender das erste mal in der Hand hielt, viel sofort positiv die Ergonomie auf. Kein Vergleich zu meinem Esky- Klotz. Durch die Wölbung/ Dickung des Senderrückens, nehmen die Hände automatisch die richtige Position ein um die Sticks, wie auch alle Schalter, gut zu bedienen. Also gleich die vier Akkus rein, Senderband eingehangen, und siehe da, die Spektrum DX6i ist perfekt ausbalanciert. Sowohl bei meiner Walkera und Esky Funke störten mich immer enorm, dass sie stark “hecklastig sind “. Ein Senderpult kommt für mich nicht in Frage. Also schon mal ein großes Plus fürs Handling. Ein weiteres Plus sind für mich die Schalter, da jeder eine andere Länge hat, und der Gyro- Schalter auch eine andere Form, so dass man blind jeden Schalter betätigen kann, und die Verwechselungsgefahr sehr gering ist. Auch schön ist, dass man die Sticks in der Länge und Federkraft einstellen kann. Schalter und Sticks machen einen soliden Eindruck. Also hab ich mir dann das Gehäuse mal unter dem Gesichtspunkt Fertigungsqualität angesehen und dafür bekommt mein Sender ein dickes Minus. Teilweise ist noch Grad vorhanden und die Passgenauigkeit zwischen oberem- und unterem Gehäuse lässt zu wünschen übrig. Auch ist die Abdeckklappe des Akkuschachtes nicht so der Hit. Ästheten wird das nicht gefallen. Für mich spielen Schalter, Sticks und die Programmierung aber eine wichtigere Rolle als das Aussehen des Senders. Ein dickes Plus wiederum, bekommt die Bedienungsanleitung. Sie ist gut und verständlich geschrieben und immer durch ein entsprechendes Bild des Display unterstützt . Auch gibt es die Anleitung in einer guten Übersetzung auf deutsch. Das ist meine erste “frei“ programmierbare Funke, und ich kam auf anhieb mit dem Menü sowie mit der Scrollrad/ Druckschalter Kombi sehr gut zu recht. Man kann in windeseile durchs Menü fliegen, ohne zu überlegen welchen Schalter ich jetzt drücken muss, da ich ja nur einen habe. Auch die Menüstruktur ist logisch aufgebaut, so dass man schnell weiß wo die wichtigsten Funktionen sind. Was einem selber und dem Umfeld schnell auf den Geist geht, ist das gepiepse beim programmieren, dass man leider nicht abstellen kann. Ein weiteres Plus ist für mich, dass ich die Belegung der Schalter ( bis auf Throttle Cut) frei zu ordnen kann. Selbstverständlich lässt sich die Funke auch über die 3,5mm Klinkenbuchse mit dem PC verbinden (sie schaltet sich dann automatisch ein) so dass man fleißig am Sim üben kann. An der Empfängereinheit gibt es optisch nichts auszusetzen. Wie sich die Spektrum DX6i in der Praxis bewähren wird, werde ich ab morgen wissen, wenn ich meinen Heli aus Amiland endlich bekomme.
Fortsetzung folgt!
Ich hoffe mein kleiner Beitrag hilft denen, die sich im Entscheidungsfindungsprozess befinden.
Gruß der Hub Flo
2,4 Ghz wäre schön, für mich aber kein muss. Also hab ich mir Infos über div. Funken gesammelt wie MX 12/16s, FF-6, FF-7, FX-18, Spektrum DX6i/DX7. Nach den Vergleichen war für mich die DX6i der Preis/Leistungssieger. Also hab ich mir die in einem Onlineshop gekauft, ich fliege Mode 2. Im Set enthalten waren:
- Spektrum DX6i Sender
- Spektrum AR6200 Empfänger
- Ein “Binde“ Stecker
- vier 1500mAh Ni-MH Akku´s
- ein Ladegerät
- Eine Bedienungs-/Programmieranleitung
Am Freitag wurde sie mit der Post geliefert. Alles war sehr ordentlich uns sicher in einer Styroporbox verpackt. Als ich den Sender das erste mal in der Hand hielt, viel sofort positiv die Ergonomie auf. Kein Vergleich zu meinem Esky- Klotz. Durch die Wölbung/ Dickung des Senderrückens, nehmen die Hände automatisch die richtige Position ein um die Sticks, wie auch alle Schalter, gut zu bedienen. Also gleich die vier Akkus rein, Senderband eingehangen, und siehe da, die Spektrum DX6i ist perfekt ausbalanciert. Sowohl bei meiner Walkera und Esky Funke störten mich immer enorm, dass sie stark “hecklastig sind “. Ein Senderpult kommt für mich nicht in Frage. Also schon mal ein großes Plus fürs Handling. Ein weiteres Plus sind für mich die Schalter, da jeder eine andere Länge hat, und der Gyro- Schalter auch eine andere Form, so dass man blind jeden Schalter betätigen kann, und die Verwechselungsgefahr sehr gering ist. Auch schön ist, dass man die Sticks in der Länge und Federkraft einstellen kann. Schalter und Sticks machen einen soliden Eindruck. Also hab ich mir dann das Gehäuse mal unter dem Gesichtspunkt Fertigungsqualität angesehen und dafür bekommt mein Sender ein dickes Minus. Teilweise ist noch Grad vorhanden und die Passgenauigkeit zwischen oberem- und unterem Gehäuse lässt zu wünschen übrig. Auch ist die Abdeckklappe des Akkuschachtes nicht so der Hit. Ästheten wird das nicht gefallen. Für mich spielen Schalter, Sticks und die Programmierung aber eine wichtigere Rolle als das Aussehen des Senders. Ein dickes Plus wiederum, bekommt die Bedienungsanleitung. Sie ist gut und verständlich geschrieben und immer durch ein entsprechendes Bild des Display unterstützt . Auch gibt es die Anleitung in einer guten Übersetzung auf deutsch. Das ist meine erste “frei“ programmierbare Funke, und ich kam auf anhieb mit dem Menü sowie mit der Scrollrad/ Druckschalter Kombi sehr gut zu recht. Man kann in windeseile durchs Menü fliegen, ohne zu überlegen welchen Schalter ich jetzt drücken muss, da ich ja nur einen habe. Auch die Menüstruktur ist logisch aufgebaut, so dass man schnell weiß wo die wichtigsten Funktionen sind. Was einem selber und dem Umfeld schnell auf den Geist geht, ist das gepiepse beim programmieren, dass man leider nicht abstellen kann. Ein weiteres Plus ist für mich, dass ich die Belegung der Schalter ( bis auf Throttle Cut) frei zu ordnen kann. Selbstverständlich lässt sich die Funke auch über die 3,5mm Klinkenbuchse mit dem PC verbinden (sie schaltet sich dann automatisch ein) so dass man fleißig am Sim üben kann. An der Empfängereinheit gibt es optisch nichts auszusetzen. Wie sich die Spektrum DX6i in der Praxis bewähren wird, werde ich ab morgen wissen, wenn ich meinen Heli aus Amiland endlich bekomme.
Fortsetzung folgt!
Ich hoffe mein kleiner Beitrag hilft denen, die sich im Entscheidungsfindungsprozess befinden.
Gruß der Hub Flo