Seite 1 von 1
#1 Erfahrungen mit der gehärteten HRW
Verfasst: 21.05.2008 16:14:11
von Tomcat
Hi Leuts,
hat einer von euch schon Erfahrungen mit der neuen gehärteten Hauptrotorwelle von TT gemacht???
Lohnt sich der Kauf?
EHS bietet die jetzt unter Tuning für den MT an...2st für 9,30 Euro... nicht schlecht der Preis...
Nun gibbet auch endlich die ersten E-Teile vom MT SE... u.A. die grünen Paddels...
Grüße
#2
Verfasst: 21.05.2008 17:05:52
von FPK
Zumindest bei anderen Helis ist die HRW meist so etwas wie eine Sollbruchstelle. Daher würde ich mir den Einsatz einer gehärteten gut überlegen. Lieber eine verbogene HRW als zerstörte Aluteile.
#3
Verfasst: 21.05.2008 17:13:16
von w4Rd3n
FPK hat geschrieben:Zumindest bei anderen Helis ist die HRW meist so etwas wie eine Sollbruchstelle. Daher würde ich mir den Einsatz einer gehärteten gut überlegen. Lieber eine verbogene HRW als zerstörte Aluteile.
Sehe ich genauso.
Mfg
#4
Verfasst: 22.05.2008 10:24:58
von Günu
Und was ist wenn man nur Plaste-Teile dran hat? Lohnt sich dann der Kauf der gehärteten HRW??
Marc
#5
Verfasst: 22.05.2008 10:31:22
von thomas1130
Sehe ich anders!
Die Härtung der Hauptrotorwelle ist ja nur an der Oberfläche..
Und das hat nichts mit "brechen oder biegen" zu tun - sondern damit, dass eben die Oberfläche härter ist, und dadurch zum Beispiel am Freilauflager keine Unebenheiten entstehen können...
So hat man mir das mal erklärt - keine Ahnung ob es stimmt - aber klingt für mich logisch

#6
Verfasst: 22.05.2008 10:39:51
von FPK
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei einer HRW den Aufwand betreibt, sie Oberflächen zu härten. Steckt beim MT der Freilauf direkt auf der Welle? Bei allen Helis die ich kenne ist da eine Hülse o.ä. dazwischen.
#7
Verfasst: 22.05.2008 13:48:22
von skydrifter
Habe mir jetzt auch die gehärtete HRW zugelegt , da meine originale mit der Zeit ( 200 Flüge ) weich geworden ist . Die Vibrationen sind immer stärker geworden und man konnte es auch deutlich spüren, wenn man mal an der HRW rumgebogen hat ( Nicht verbogen ) . Heli hatte auch keinen Absturz oder so und die Blätter waren 1A ausgewuchtet. Nun mit der gehärteten HRW habe ich keine Probleme mehr und da nur die Oberfläche gehärtet ist , ist sie auch nicht so bruchgefährdet wie eine durchgehärtete HRW . Verstehe sowie so nicht warum es die Welle nicht hohlgebohrt gibt .
#8
Verfasst: 22.05.2008 23:26:59
von martinflyer
@FPK
Ist eine Freilaufhülse dazwischen!
Das Material ist auch weicher... bei meiner hab ich schon die Abdrücke
vom Nadellager (Freilauf) drin - Verschleissteil?!
#9
Verfasst: 22.05.2008 23:34:54
von 135erHeli
Hmm also meine rotorwelle war nach mehr als 100-150 flügen nich weich die war fast im 90° Winkel verbogen nach meinem Crash aber an zurückbiegen war da nicht zu denken weiss ja nicht was ihr mit euren Wellen macht aber ich zähl das eh als verschleissteil

kosten ja auch fast nix aber 9€ oder mehr für ne gehärtete Welle find ich dan doch sehr Übertrieben,beim Eventuellen Crash zereisst dir Wahrscheinlich dann noch das Chassis die welle bleibt aber ganz na Prima

#10
Verfasst: 23.05.2008 08:42:35
von ER Corvulus
..der Hauptvorteil einer gehärteten Welle ist eigentlich, dass sie etwas präziser sind (sollten dann ja auch geschliffen sein) und nicht so in den Lagern rumklappern. PK, TS (Kugel) laufen dann auch sauberer.
M.W. sind die aber alle nur Oberflächengehärtet, sonst würden sie bei jedem Pups gleich brechen (Glashart).
Krumm beim Crash werden sie sicher ähnlich schnell.
Grüsse Wolfgang (der 3 Helis hat/kennt, wo der Freilauf direkt auf der Welle läuft: ECO8, Lipoly und RoXXter)