Seite 1 von 2

#1 [Suche] Anfänger Heli, brauche Beratung

Verfasst: 10.06.2005 13:24:26
von coconutking
Hallo,


ich bin wie viele hier auf der Suche nach einem guten Anfänger Heli ohne Verbrenner. Ich hab mich schon etwas eingelesen und bin sehr unsicher.

Manche sagen, der Picolo wäre gut fürn einen Anfägner, dann kommen andere und berichten er wäre nur inner fliegbar und Müll. Dann kam ich auf den Dragonfly 22 D RTF 35MHz von http://www.modellfun.com/. Dann finde ich Threads wo dieser als Müll beschrieben wird, wo schon beim anstecken der Akkus das Ding abraucht.

Also welches Modell ist denn nun zu Empfehlen? Ich will hauptsächlich aussen fliegen und keinen indoor-only Heli. Je nach Wind und Wetter natürlich :) Als absolute Obergrenze sollte 200-250 Euro gelten. Fernbedienung und alles andere sollte dabei sein. Am besten wäre ein zusammengebautes Modell.

Gibt es sowas überhaupt oder sind das die Traumwünsche von jedem Anfänger= :)

Also erhlich gesagt würd mir der DF 22 von modellfun.com für 147 euro schon mehr zusagen als ein Piccolo. Aber es taugen wohl beide nichts wie ich gelesen habe :)

#2 Re: [Suche] Anfänger Heli, brauche Beratung

Verfasst: 10.06.2005 13:30:15
von floyd
coconutking hat geschrieben: Als absolute Obergrenze sollte 200-250 Euro gelten.
und wielange willst Du mit den 250€ auskommen? ;-)

Du musst Dir im klaren sein, das Helifliegen ein teures Hobby ist, und gerade als Anfänger mehr kaputt geht.
Ansonsten empfehle ich den Piccolo, die anderen Helis kenn ich aber nicht ;-)

Gruss,

#3

Verfasst: 10.06.2005 13:47:16
von Force
Also der Piccolo taugt schon was!
Fliegt richtig gut!
nur das mit dem draussen fliegen ist so ne sache.. viel Wind darf bei dem nicht da sein, da du den sonst kaum wieder runter bekommst...
fürs draussen Fliegen lieber was grösseres..
viele Empfehlen den LMH als anfängerheli... aber ich glaub der kost mehr als die 250 euro...

Gruss

#4

Verfasst: 10.06.2005 14:08:39
von floyd
Force hat geschrieben: da du den sonst kaum wieder runter bekommst...
...vom Baum ;-)

#5

Verfasst: 10.06.2005 14:11:33
von Bishop
Also mit einem 250 Euro Heli wirst du nicht glücklich. Der fliegt nicht richtig, kostet nur Nerven und kann richtig frustrieren. Wie Floyd schon gesagt hat, sind Helis recht kostspielig. Ich denke um die 500 Euro musst du schon rechnen, wenn du was fliegbares haben willst.

Wie Force schon gesagt hat, ist der Pic nur bedingt outdoor tauglich. Ich persönlich fliege nur outdoor mit dem Pic. Zu Anfang wird dir ein Pic reichlich Frust aber nach ein paar Versuchen auch verdammt viel Spass bringt, vorrausgesetzt du investierst in ordentliches Equipment :)


P.S.: Es gibt hier soviele Meinungen zu Anfänger-Helis wie Sand am Meer ;)

Gruß Martin

#6

Verfasst: 10.06.2005 14:20:43
von Force
floyd hat geschrieben:
Force hat geschrieben: da du den sonst kaum wieder runter bekommst...
...vom Baum ;-)
genau ;)
da sollte man gleich mal 20 Euro für ne Leiter einplanen :D

#7

Verfasst: 10.06.2005 14:41:28
von skysurfer
hi coconutking,

erstmal HERZLICH WILLKOMMEN bei den heliverrückten 8) :P

also, wenn du wirklich was ordentliches zum lernen willst, kann ich mich meinen vorrednern nur anschliessen und dir sagen, das dein budget auf keinen fall reichen wird :(

helifliegen zählt nicht umsonst zu der königsklasse im modellflug.

die frage die bei diesem hobby entsteht, wie gross ist deine frust- und finanzelle schwelle.

am besten wäre es, wenn du nach helipiloten in deiner nähe schaust und dich vorab mal mit denen triffst.

zum piccolo kann ich nur sagen, wenn er nicht mehr orginal ist, fliegt der auch bei etwas stärkerem wind noch. habe da bereits videos von miniplex hier aus dem forum gesehen und meine eigene erfahrungen bestätigen dies, da ich nur im freien fliegen kann.

richtigen spass bekommst du aber erst mit einem cp heli auch in piccolo grösse, da dieser durch die fast konstante kopfdrehzahl wesentlich besser in der luft liegt und man auch negativ pitch hat, was bei einem fp, wie es der piccolo ist, fehlt. dafür gehen aber die ersatzteilkosten bei einem crash nach oben.

#8

Verfasst: 10.06.2005 15:06:37
von träumer
Hallo,

auch ich habe helifliegen mit dem Pic V2 begonnen. Meiner Erfahrung nach fliegt er aber nur mit einem Lipo Akku vernünftig. Der vermeintlich günstige Einstiegspreis relativiert sich durch benötigte Ersatzteile nach den ersten Crashs. Man sollte also gleich einen Ersatzbausatz im Keller liegen haben. Im Vergleich zu gößeren Helis ist der Pic ein recht hibbeliger Geselle!

Mein Pic V2 fliegt seit ca. 30 Akkuladungen in der Baukastenausstattung.

Die Hilfe eines erfahrenen Helifliegers halte ich auch für sehr ratsam. Sicher geht es auch ohne, kostet aber viel Zeit und noch mehr Geld.

Grüße und viel Erfolg!

#9

Verfasst: 10.06.2005 16:10:32
von coconutking
welche modelle wären denn empfehlenswert wenn die genannten nichts taugen?

ich dachte schon dass die billigen nicht wirklich gut sind, wollte aber mit einem günstigen modell eine bestimmte flugsicherheit erlangen und wenn ich es dann "kann" was richtiges holen.

wenn ein 200 euro ding abschmiert kostet der crash max. 200 euro :) bei nem 1000 euro gerät eben mehr

#10

Verfasst: 10.06.2005 19:52:10
von Bishop
soweit ich weiß ist der T-Rex ein guter Heli, auch outdoor. Ersatzteile sind auch nicht so teuer :) ob der anfängertauglich ist, kann ich nicht sagen, da ich keinen hab.

#11

Verfasst: 10.06.2005 19:54:18
von piccolomomo
soweit ich weiß ist der T-Rex ein guter Heli, auch outdoor. Ersatzteile sind auch nicht so teuer...
...und nicht lieferbar. Das ist das größte Problem für einen Anfänger. Da geht am anfang sicher was über'n Jordan und wenn dann keine Ersatzteile liferbar sind ist das kein toller Beginn in das Hobby.
Moritz

#12

Verfasst: 17.06.2005 14:23:31
von Imp-Perator
@coconutking:
hallo erstmal,

will mich gleich mal den meisten meinungen meiner vorredner anschliessen, die billigdinger sind nur bedingt anfängertauglich, meist sind sie schwabbelig und ziemlich ungenau in der mechanik und das hilf einem anfänger nicht wirklich weiter!

deine aussage das du bei einem billig heli absturzkosten von "nur" 200 und bei einem teureren gleich wesentlich mehr hast ist auch nur bedingt richtig, die grösseren und teureren haben meist hochwertigere teile und es geht nicht unbedingt gleich alles aufs mal kaputt!

ich pers. hab jetzt den 3. "heli" einen carboon2 FP, einen hummingbird CP und jetzt den X-400 auch CP!
der X-400 ist der grösste und "teuerste", hat aber bisher die günstigsten ersatzteile!

ich würde dir jetzt spontan zu nem x-400 raten (bausatz ohne RC ca. 130 euro), aber hier ist es ähnlich wie beim T-rex, die leiferzeiten sind zur zeit noch ziemlich unklar!

was du auch nicht vergessen darfst ist ein einigermassen gescheiter sender! es bringt dir nichts wenn du nen guten heli hast, ist aber durch nen ungenauen bzw. schlechten sender verlierst bzw. er dir abstürzt!

leider wird der markt zur zeit wie bei ziemlich allem von neuen produkten überschwemmt und es ist bei weitem nicht alles gut was da kommt!

es ist also ziemlich schwierig dir zu einem bestimmten modell zu raten, vor allem eben in der preisklasse unter 300!

hast du nen modellbauhändler in deiner nähe? falls ja, geh hin und schau dir mal alles genau an und lass dich beraten, oder wie die anderen meinten, versuche dich mit helifliegern zu treffen und erstmal zu schauen was da so geht!

hoffe das hilft ein wenig, bei weiteren fragen, einfach stellen!

cu
lars

#13

Verfasst: 17.06.2005 14:45:04
von barnie
Du kannst für eine gute Grundausstattung die folgende ca. Rechnung annehmen:

Bausatz Heli: 120€ (Trex, X400, Zoom)
Motor: 50€
Regler 70€
Akku: 50€
Kreisel: 70€
4 Servos: 70€
Empfänger: 30€
Sender: 120€ aufwärts

Das ist das absolute Minimum! 580€

Dann hast du was, um richtig sinnvoll mit Zukunft anzufangen... Alles andere geht in Richtung Spielzeug und später nochmal kaufen!

RUDI

#14

Verfasst: 17.06.2005 14:56:15
von quickie
rudi hat geschrieben:Bausatz Heli: 120€ (Trex, X400, Zoom)
Motor: 50€
Regler 70€
Akku: 50€
Kreisel: 70€
4 Servos: 70€
Empfänger: 30€
Sender: 120€ aufwärts
Dazu noch ein wenig Ladetechnik, sonst wird's auch nichts mit dem fliegen...

vernünftiges Ladegerät: ca. 100 Euro (z.B. Orbit Pocketlader)
Netzteil: ca. 50 Euro (günstiger: PC-Netzteil umbauen)

Und schon sind wir bei 580 + 150 = 730 Euro.....wer bietet mehr? ;-)

#15

Verfasst: 17.06.2005 15:05:56
von tracer
rudi hat geschrieben: Das ist das absolute Minimum! 580€
Das absolute Minimum. Einige der KOmponenten können auch gerne das doppelte Kosten (Regler, Motor, Akku).

Da wär ne XRB (oder Clone) schon zum "antesten" ne Überöegung Wert.
Ich werde meine Lemurion nachher noch etwas rumschweben...