Seite 1 von 1
#1 Senderakku MX-16s
Verfasst: 27.05.2008 20:34:02
von flying sancho
Hallo miteinander!
Habe mir kürzlich die MX-16s angeschafft und der erste Ladevorgang steht bald bevor.
Habe mich mal mit der Such-Funktion sowie Herstellerangaben schlau gemacht, wie ich am besten den dazugehörigen NiMh Akku (1700mAh) lade und bin auf folgende Quintessenz gestossen (habe Ladegerät Ultramat 10):
Möglichst die Schnellladung vermeiden und besser jedes Mal mit C/10 laden, damit der Akku möglichst lange hält.
Da ich aber nur in 100mA Schritten einstellen kann, ist besser mit 100 (wenn man die Zeit hat;-) oder 200mA laden?
Oder wie lädt ihr eure Akkus?
Danke für eure Tips!
Sandro
#2 Re: Senderakku MX-16s
Verfasst: 27.05.2008 20:45:16
von Spusser
flying sancho hat geschrieben:Hallo miteinander!
Habe mir kürzlich die MX-16s angeschafft und der erste Ladevorgang steht bald bevor.
Habe mich mal mit der Such-Funktion sowie Herstellerangaben schlau gemacht, wie ich am besten den dazugehörigen NiMh Akku (1700mAh) lade und bin auf folgende Quintessenz gestossen (habe Ladegerät Ultramat 10):
Möglichst die Schnellladung vermeiden und besser jedes Mal mit C/10 laden, damit der Akku möglichst lange hält.
Da ich aber nur in 100mA Schritten einstellen kann, ist besser mit 100 (wenn man die Zeit hat;-) oder 200mA laden?
Oder wie lädt ihr eure Akkus?
Danke für eure Tips!
Sandro
Hallo, ich lade meine MX-16 an einem Ultramat 14 oder dem Simprop-Intelli-Bi-Power-Spezial mit 700mA. Die Meinungen ob man den Akku in oder ausserhalb der Funke laden soll geht auch aueinander. Ich laß in bei dem angegebenen Wert in der Funke. Mit 1C würde ich nur ausserhalb der Funke laden.
UND SCHALTE DIE FUNKE NIEMALS WÄHREND DES LADENS EIN !!
THomas
#3
Verfasst: 27.05.2008 20:53:47
von echo.zulu
Du kannst ihn schon auch mit höherem Strom laden. Bloss nicht im Automatikmodus. Laut Anleitung ist ein maximaler Ladestrom von 1,5 A erlaubt. Ich würde aber nicht über 1 A gehen, damit die Zellen nicht zu warm werden und dann evtl. "abblasen".
#4
Verfasst: 27.05.2008 20:57:51
von helistarter
Hallo Sandro,
also das mit C/10 laden ist grundsätzlich richtig und gut, wenn man keinen automatischen Ladezyklus verwenden möchte. Dann kann man abhänig von Zeit und Ladestrom eine entsprechende Kapazität in dem Akku einladen. Bei diesem manuellen Ladevorgang ist es vollkommen egal, ob sich ein Spannungspeak am Ende des Ladevorganges einer jeden Zelle einstellt, da der Ladevorgang ja manuell gestartet und gestoppt wird.
Anders verhält sich das bei der automatischen Ladung; da wird solange Kapazität in den Akku eingelagert, bis sich der Ladeschluss-Spannungspeak einstellt. Dieser Peak entsteht aber nur deutlich, wenn der Akku mit einem entsprechend hohen Strom geladen wird. Bei der MX16 mit 1700 mAh NiMh Akku geht das am bestem mit ca. 0,5-0,6A Ladestrom. Wenn der Ladestrom zu gering ist, kann es sein, das dieser Peak, den die Automatiklader als Ladeschluss-Signal nutzen nicht, oder zu gering entsteht und dein Lader munter weiterlädt. Dies kann eine große Erwärmung des Akkus, Überladung und letztlich evtl. sogar den Tod für den Akku bedeuten.
Also entweder manuell laden und selbst starten und stoppen ... dann mit C/10, oder automatisch laden, dann aber mit mindestens 0,5A Ladestrom, damit ein deutlicher Peak am Ladeschluss der Zelle entsteht und dein Lader abschaltet. Beide Methoden sind praktikabel und gut. Der Akku wird bei beiden eigentlich nicht übermäßig strapaziert. Zumindest ist mir noch kein Akku deswegen kaputt gegangen.
#5
Verfasst: 27.05.2008 22:13:21
von flying sancho
...danke für eure antworten!
soweit alles klar wie es mit meinem akku weitergeht

#6
Verfasst: 27.05.2008 22:23:11
von frankyfly
*senfdazugeb*
Ich lade (Mx12, aber der akku müsste der selbe sein) wie es mir gerade passt, meistens im Sender mit 1A (steht auf meinem Akku drauf: "Schnelladung mit 1A") und alle 2 Monate mal ein wenig formiern mit Ca. 1/10C (150mA).
#7
Verfasst: 28.05.2008 00:08:07
von -Didi-
Ich lade immer mit 170mA!
So steht es in der Anleitung (1/10 C) und seit 2 Jahren keine Probleme.
Dann dauert es eben eine Nacht, aber da fliege ich eh nicht
Gruß
Didi
#8
Verfasst: 03.06.2008 21:44:22
von flying sancho
nach 7 stunden betriebszeit habe ich nun meinen senderakku das erste mal geladen (ultramat 10 mit 0.5 A und 15mV Ladeschlussspannung).
...bzw. den ladevorgang manuell abgebrochen, da nach einladen von knapp 1700mA immer noch im vollen gange war.
was lief da schief? habe den sender aufgeladen, sobald die erste warnmeldung kam...
oder muss man auch hier mehr laden als kapazität vorhanden? wenn man mit C/10 lädt, sollte ja man doch 1.2 oder 1.4x mehr laden habe ich gelesen... (oder?)
#9
Verfasst: 03.06.2008 22:10:02
von ER Corvulus
ich lade immer im lipo-programm - 2s 4000mAh - alle 6 Wochen...
Wenn Du im Sender lädst - viele haben da eine Steckbrücke die man braucht für Lader mit delta-peak - dient zum brücken einer kurzschlusssicherungs-Diode.
Im Sender nie über 1A laden - sonst fliegt u.U. eine Sicherung im Sender.
Steht beides normalerweise im Handbuch.
Grüsse Wolfgang
#10
Verfasst: 03.06.2008 22:13:15
von SwissRotor
Lade immer mit 0.8A, hatte aber auch schon mit 1.5A geladen als es schnell gehen musste

.Akku wird dann ein wenig warm...
Wenns ein wenig mehr Power braucht, besteht noch die Möglichkeit einen Lipo reinzutun..
http://www.swissmodellbau.ch/catalog/pr ... cts_id=217
cheers
Leaver
#11
Verfasst: 03.06.2008 22:46:40
von ER Corvulus
NiXx mit 1/10C laden ist nicht laden sondern formieren - hierbei werden die zellen zwar voll, aber nicht (übermässig) warm (damit auch kein delta-peak). schadet übrigens den zellen nix - so ab und an ist das praktisch das "balancen2 eines NiXx-packs - die Zellen werden gezielt überladen bis wirklich alle voll sind (bzw bis du damit aufhörst - 14h reichen normal aus)
Grüsse Wolfgang
#12 Re: Senderakku MX-16s
Verfasst: 03.07.2008 20:35:48
von flying sancho
guten abend liebe leute...
habe erneut meinen senderakku der mx-16s geladen (1700mAh), wobei ich dieses mal 0.7A ladestrom und etwa 15mV Ladeschluss-Differenz (Ladegerät = Ultramat 10).
wie beim ersten mal war der vorgang nach eingeladenen 1700mAh noch in vollem gange. warum??????????
muss man da etwa auch überladen?
danke für eure ratschläge!
sandro
#13 Re: Senderakku MX-16s
Verfasst: 03.07.2008 20:45:39
von heliminator
flying sancho hat geschrieben:
wie beim ersten mal war der vorgang nach eingeladenen 1700mAh noch in vollem gange. warum??????????
muss man da etwa auch überladen?
Das ist normal, denn
a) könnten die Zellen ein bisschen mehr Kapazität haben, als angegeben
b) Wärmeverluste (chem. Prozess im Akku)
c) Verluste auf der Ladestrecke (Kabel, Stecker)
Interessant ist aber nicht, was reingeht, sondern wieviel man rauskriegt...
Wenn der Akku noch nicht warm war, hat er also noch Ladung im Rahmen des Ladeprozesses aufgenommen...
#14 Re: Senderakku MX-16s
Verfasst: 03.07.2008 20:48:53
von flying sancho
...ach so ist das.
nun der akku war bei geladenen 1700mA angenehm warm. dann darf ich das nächste mal mit ruhigem gewissen nach 1700 noch etwas laden lassen? die abschaltung müsste ja schon funktionieren...
sandro
#15 Re: Senderakku MX-16s
Verfasst: 03.07.2008 21:17:07
von heliminator
Ist unkritisch.
Ich lade den Akku von der FF-9 (2000mAh NiMh) auch mit 200-1000mA, da gehen als auch 10% mehr (je nach Ladestrom auch weniger) rein, bevor er abschaltet.
Der Akku ist gegen Ladeende i.d.R. immer warm, das ist völlig normal....
Der Automatiklader schaltet auf jeden Fall auch ab, wenn messtechnisch der Akku als voll erkannt wird.
Deshalb würde ich mir da nicht so den Kopf zerbrechen, ob nun 1700 oder 1720mAh reingegangen sind. (siehe Post oben)
Sonst lade ihn doch mal ausserhalb des Gehäuses, dann fallen evtl. vorgeschaltete Dioden, Sicherungen nicht mehr ins Gewicht, bzw. Du kannst gefahrenlos testen, was nun reingeht....