Seite 1 von 3

#1 Regleröffnung

Verfasst: 28.05.2008 13:56:59
von schmori
Hallo
Hab seit kurzem nen Copter X aufgebaut,der sehr gut in der Luft liegt.
Nun lese ich immer von % Regleröffnung.
Kann mir mal jemand erklären wie man die öffnung ausrechnet.
Das hat doch was mit Drehzahl,Ritzel,Motor zu tun oder?

#2

Verfasst: 28.05.2008 14:55:45
von kirschi
Da war doch was...
Abhängig von der Funke gibts z.B.: Bereiche von -100 bis +100 oder 0 bis +100 in dem du das Gas regeln kannst. Das kannst du ummünzen auf % Regleröffnung... bei einer -100 +100 Funke hast bei der Stellung 0 halt 50%, und bei einer 0 +100 Funke entspricht der Stellwert genau den % der Regleröffnung, eben 0% bis 100%.

So, die Prozent die dein Regler aufmacht entsprechen dann ungefähr den Volt-Zahlen die dein Regler durchlässt, bezogen auf die vorhandene Arbeitsspannung (Eingangsspannung oder Akkuspannung), das hängt wiederum von der Zellenanzahl ab...
Z.B.: 3S Lipo hat 11,1V... Regleröffnung 50% heißt ca. 5,5V kommen an den Motor.

Dann gibts den KV Wert vom Motor der irgendwie in Umdrehungen pro Volt angegeben wird: z.B.: 3550KV (d.h. pro Volt am Motor dreht der 3550 Upm), damit kommst bei 50% Regleröffnung bei 3S Lipo auf ca. 5,5*3550 = ca. 19.500 Upm.

Auf der Motorwelle die mit 19.500 dahinfetzt hast ein Ritzel, Hausnummer 13 Zähne, das Ritzel greif in das Hauptzahnrad, z.B.: Rex450 150 Zähne, entspricht einer Übersetzung 13/150 also hast eine Kopfdrehzahl von 19.500*13/150 = ca. 1690... somit schwabbert der Rex bei 50% ziemlich öde herum ;-)

So in etwa geht das, Abweichungen, Streuung, Reglerverluste, Lagerreibung, etc, etc, etc... nicht einbezogen.

LG

#3

Verfasst: 28.05.2008 17:21:20
von toper
Ich komme bei 12er Ritzel und 52% (0 bis 100%) Öffnung beim Rex 450 auf 2600 U/min. somit sieht es für Deine Rechnung nicht gut aus :mrgreen:

#4

Verfasst: 28.05.2008 18:06:15
von kirschi
Ja naja... das sind sicher nur die Toleranzen ;-)
Im Großen und Ganzen kann man aber so drüber rechnen... jedenfalls was die Einheiten usw. angeht ist die Rechnung richtig :-P

Ich such auf die Schnelle mal ein paar Ausreden:
-) manche Regler haben keinen linearen Verlauf sondern einen logarithmischen, dann kommt ja glaub ich mehr raus...?
-) du hast'n anderen Motor (keine 3550KV)
-) die 11.1V sind ja der Nominalwert eines 3S Akkus - voll geladen haben die natürlich a bissl mehr...

Sowas in der Art wird's wohl sein :-)

#5

Verfasst: 28.05.2008 20:55:45
von Newman
So, die Prozent die dein Regler aufmacht entsprechen dann ungefähr den Volt-Zahlen die dein Regler durchlässt, bezogen auf die vorhandene Arbeitsspannung (Eingangsspannung oder Akkuspannung), das hängt wiederum von der Zellenanzahl ab...
Z.B.: 3S Lipo hat 11,1V... Regleröffnung 50% heißt ca. 5,5V kommen an den Motor.
@ Kirschi....

[Klugscheißmodus]
Das ist aber n bissl Nonsens, was du da schreibst. Der Regler regelt weder die Spannung noch den Strom. Der Regler regelt ausschließlich die Zeit, an der Strom anliegt! Es liegt IMMER die max. Akkuspannung an, sprich ca. 11.1V bei vollem Akku. Weiterhin liegt auch immer der volle Strom an! Der Regler verändert nur die Einschaltdauer pro Sekunde. Wenn 0 KHz = 0% (Regler aus) sind, und 30 KHz = 100% (Regler ein / Dauerstrom), dann entspricht 50% Regleröffnung einer Frequenz von 15 KHz. Sprich, der Regler schaltet den Motor 15.000 mal pro Sekunde auf vollen Strom.
[/Klugscheißmodus] :oops:

#6

Verfasst: 28.05.2008 21:14:42
von toper
@ Newman
Danke für Deine Ausfürungen. Sehr interessant.

#7

Verfasst: 28.05.2008 21:34:38
von Spacemarine
@Newman:

Deine Erklärung ist leider völliger Blödsinn.

Du hast Recht dass der Regler die Spannung schnell hintereinander aus/einschaltet, jedoch nicht den Strom! Der aus der anliegenden Spannung resultierende Strom ergibt sich aus dem Innenwiderstand des Motors, des Akkus und des Reglers, sowie der vom Motor momentan erzeugten Induktionspannung.

Die Aussage dass immer der volle Strom anliegt ist völlig falsch. Wenn dies so wäre, wäre der Akku ja auch immer gleich schnell leer bei einer bestimmten Gasstellung, ganz egal was für einen Motor man anschließt bzw. wie man den Motor belastet.

André

#8

Verfasst: 28.05.2008 21:56:41
von Newman
Du hast Recht dass der Regler die Spannung schnell hintereinander aus/einschaltet, jedoch nicht den Strom! Der aus der anliegenden Spannung resultierende Strom ergibt sich aus dem Innenwiderstand des Motors, des Akkus und des Reglers, sowie der vom Motor momentan erzeugten Induktionspannung.
Das sich der max. Strom durch die Widerstände aller Komponenten ergibt, ist korrekt. Das der Regler jedoch NICHT den Strom ein und aus schaltet, sondern nur die Spannung, ist auch Quatsch. Wenn die Spannung 0 ist, ist auch der Strom 0, respektive umgedreht. Strom kann eben nur fließen, wenn ne Spannung anliegt.
Die Aussage dass immer der volle Strom anliegt ist völlig falsch. Wenn dies so wäre, wäre der Akku ja auch immer gleich schnell leer bei einer bestimmten Gasstellung, ganz egal was für einen Motor man anschließt bzw. wie man den Motor belastet.
Das ist ja auch so!!! Bei gleichem Motor und gleicher Last ist der Akku in der gleichen Zeit leer! Die unterschiedliche Laufzeit ergibt sich ausschließlich durch die unterschiedliche Einschaltzeit durch die wechselnde Belastung. Würdest du deinen Heli zwei mal bei exakt gleichen Bedingungen (Luftströmung/Wind, Wärme, Zeit) exakt gleich fliegen, (Die Rede ist hier von Flugmanövern mit einer theoretischen Tolleranz von wenigen mm / 1/100s.) Könnstest du rein theoretisch deine Uhr nach dem Akku stellen! Aber alles eben nur Theoretisch, da hier schon die Tolleranzwerte der elektronischen Bauteile des Reglers dafür sorgen, das diese Rechnung nicht aufgeht.
ganz egal was für einen Motor man anschließt
Egal welcher ja, vorausgesetzt es ist bei beiden "Messungen" der gleiche, da du ja selbst schreibst, das sich der Strom ändert, wenn sich der Innenwiderstand des Motors ändert.

#9

Verfasst: 28.05.2008 22:32:02
von echo.zulu
Jungs, nun kriegt euch mal wieder ein. Entscheidend ist doch nur, daß die Regleröffnung halbwegs proportional zur erreichten Drehzahl ist. Beim Jazz gibt man so die gewünschte Drehzahl vor. Beim Align-Regler sollte man das besser nicht tun und statt dessen besser den Steller-Modus benutzen. Dann muss man zwar ne Gaskurve anpassen, aber dafür gibts kein pumpen vom Regler.

[Professor-Modus-an]
Ein Brushlessmotor ist ein 3-Phasen Drehstrommotor. Die Wicklungen werden der Reihe nach abwechselt über H-Brücken angesteuert. Dabei wird jeder Phase ein der Drehzahlvorgabe entsprechendes PWM-Signal überlagert. Auf diese Weise wird die Drehzahl und die Leistung gesteuert. Die jeweils nicht bestromte Wicklung produziert eine Induktionsspannung, die für die Abfrage der Ankerposition herangezogen wird. Dadurch weiß der Regler, wann die nächste Wicklung dran ist.
[/Professor-Modus-aus]

#10

Verfasst: 28.05.2008 22:36:22
von polo16vcc
...na datt is doch mal ne klasse Aussage.
Hab schon lange nicht mehr was von Pulsweitenmodulation gelesen seit meiner Lehre..... ;-)

#11

Verfasst: 28.05.2008 23:01:29
von schmori
Hallo
Danke für eure Antworten.
Was ihr schreibt ist zwar interessant,aber für mich als Laien ( Bahnhof )
Ich stell die Frage jetzt mal anders.
Was sag ich einem,der mich fragt:Wieviel % mein Regler geöffnet ist ?

#12

Verfasst: 28.05.2008 23:24:23
von Spacemarine
@newman:

Du hast meinen Post scheinbar nicht ganz verstanden und was du schreibast macht in meinen Augen teilweise immer noch keinen Sinn.

Aber ok, um die Diskussion abzukürzen, stelle ich dir eine einfache Frage, wenn du diese beantwortest, glaube ich dir und widerrufe meine Aussagen:

Du schreibst dass der Jazz während der Einschaltdauer immer den vollen Strom anlegt, also ca. 40A. Jetzt nehmen wir mal an ich schließe einen Motor an, durch den ein maximaler Kurzschlusstrom von 20A fließt. Wie soll der Jazz da nun ca. 40A anlegen?

Gruß André

#13

Verfasst: 29.05.2008 00:06:16
von seitwaerts
@schmori:
Geh mal davon aus, dass bei einer eingestellten Regleröffnung von 50% auch 50% der möglichen Maximaldrehzahl anliegen.

Dafür gibt es eine einfache Formel, die man hier auch hin und wieder im Forum findet:
Kopfdrehzahl (n)= K/V * U * Z1 / Z2 * Regleröffnung(%) * Wirkungsgrad des Motors (Näherungsweise 90%)
Bsp: 3550K/V*11,1*11/150*0,67*0,9=1742U/min

Das gilt näherungsweise, liefert aber schon mal grobe Orientierungsdaten.
Die genauen Drehzahlen lassen sich nur mit einem Drehzahlmesser ermitteln.
Das hängt mit dem grösser werdenden Schlupf des Ankers bei steigender Last, der Güte (Innenwiderstand und Qualität) der Zellen und einigen weiteren Faktoren zusammen.

Die genau benötigten Werte müssen erflogen werden, amn kommt da um einiges Einstellen nicht herum.
Damit lässt sich aber schon mal beurteilen, ob der Motor sich totdreht (Ritzel zu klein, Regleröffnung nicht über 70%), oder ob er in Rauch aufgehen wird.
Bei Brushlessystemen kann man übrigens ganz einfach eine grobe Beurteilung abgeben: Wird der Motor heiss, ist das Ritzel zu gross, wird der Regler heiss, ist es zu klein (ich hoffe, ich hab das jetzt nicht verdreht, is schon wieder spät...)

Grüsze,

Volker

#14

Verfasst: 29.05.2008 08:29:09
von kirschi
Achja stimmt... da war doch was mit Zündimpulsen und dem ganzen Kram...

Nichts desto trotz, meine Rechnung stimmt, nur der detailierte technische Hintergrund nicht so ganz :-P

Die max. Drehzahl mit genau 11,1V zu berechnen stimmt aber auch net? Weil die 3.7V Zellenspannung ist ja schon die "Lagerspannung", voll geladen sind die doch bei ... ähm... 4.1V oder so?

#15

Verfasst: 29.05.2008 08:49:51
von Newman
@ André, ich habs dir per PM geschickt, damit der Beitrag hier net noch mehr zerrupft wird.
@schmori:
Geh mal davon aus, dass bei einer eingestellten Regleröffnung von 50% auch 50% der möglichen Maximaldrehzahl anliegen.
Wie oben schon einmal erwähnt, kommt das auf deinen Sender an. Hast du nen Einstellbereich von 0% - 100%, ist Volkers Rechnung richtig. Geht dein Einstellbereich im Sender von -100%-0-+100% dann wären es in diesem Fall nur 25% Regleröffnung.

@ Volker, bei der Formel stehen die 0,67 für 67% Öffnung? Achja, und wo bekomm ich den Wirkungsgrad her? Steht sowas im Datenblatt mit drin? (Hab von meinen Motoren keine mehr) Ne weil ausmessen kann man sowas ja nur schlecht.