Seite 1 von 1

#1 Neuen TT Pro einlaufen lassen

Verfasst: 28.05.2008 17:17:06
von Eisi
Moin zusammen,
werde in den nächsten Tagen meinen neuen TT Pro 50 H bekommen, den ich im Auktionshaus günstig ersteigert habe. Mein alter Pro 50 säuft leider bei gleicher Leistung und Drehzahl gut 1/3 mehr als der Pro 50 H im Rappel meines Sohnes. Deshalb möchte ich mal einen neuen Motor versuchen. Ich weiß, daß es leistungsmäßig bessere Sachen gibt, aber für meine Wald- u. Wiesenschweberei reicht der Originalmotor dicke aus.

Nun meine Fräge: Ich habe die Anleitung von TT hier liegen und dort wird empfohlen mind. 20% Ölanteil zu fliegen. Mit meinem jetzigen Motor flog ich immer den CP mit 15 % Nitro und 17 % Öl. Keine Probleme, Temperatur so bei max. 105°. Dann stieg ich um auf den Sprit von Spritonline mit 15 % Nitro und 15 % Aerosynth. Läuft auch tadellos damit das Maschinchen, keine Erhöhung der Temperatur.
Um beim Einlaufen des neuen Motors keinen Fehler zu machen will ich fragen ob ich den Sprit mit 15% Ölanteil zum Einlaufen des neuen Motors hernehmen kann (fett einstellen ist klar)? Der Motor soll dann auch weiter mit diesem Gemisch betrieben werden. Oder sind 15 % Öl zu wenig und ich soll noch etwas Öl beimischen? Oder soll ich ihn mit CP einlaufen lassen (17 % Ölanteil, 15 % Nitro) oder........hat jemand eine ganz andere, bessere Idee? Frägen über Frägen........wäre euch für klärende Antworten dankbar.

#2

Verfasst: 28.05.2008 17:30:34
von frankyfly
Ist eigentlich egal welchen der beiden Spritsorten du nimmst. Ich würde den nehem mir dem auch nachher geflogen werden soll. damit spaart man sich miener meinung nach unnötige Umstellerei.

#3

Verfasst: 28.05.2008 18:07:42
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Mein Einlaufprocedere (in etwa):
- Einlaufsprit verwenden
- Kerze etwas lockern, 1 Tank sehr fett am Stand und zwischendurch mit etwas Gas laufen lassen
- Kerze festschrauben, zweiten Tank 30 Sekunden Gas, 30 Sekunden Pause, etwas magerer gedreht, aber immer noch rotzfett
- dritten Tank zunächst wie zweiten Tank, nur Pausen immer kürzer machen, dann schon mal 2 Minuten schweben, 15 Sekunden Pause.
- Gleich anschließend vierten Tank mit dem "richtigen" Sprit (bei mir CP 15) mit nur noch "normal gut fetter" Einstellung
Länger schweben und Rundflug, nur noch kurze Pausen
- fünfter Tank: Rundflug wie normal.

Kurt

#4

Verfasst: 28.05.2008 18:21:52
von frankyfly
30 Sekunden Gas, 30 Sekunden Pause

Genau so istz es Richtig, Laufenlassen> Pause > Laufenlasen >Pause...
Dadurch laufen sich nicht nur die Oberflächen aufeinander ein sondern es werden auch die "Spannugen im Material/Bauteil" abgebaut.

Was nimmst du denn als Einlaufsprit? Irgendwas mit Rizinus oder einfach Sprit mit mehr Synth Öl?

#5

Verfasst: 28.05.2008 20:47:15
von Fuxxi2003
Hi Eisi,
ich habe meinen 50TT mit 5% Nitro CP und ca. 2% Rizinusöl einlaufen lassen. (1Galone) 10 min. mit 1/4 Gas Laufen lassen und dann wieder richtig abkühlen lassen. (2 Tankfüllungen) Danach mit schön fetter Einstellung den Hubi schweben. Der Nachteil ist das man den Dämpfer mit Backofenreiniger vom Rizinus befreien muss. Ich fliege den Motor mit einer Rossi 4 und ihr ?

#6

Verfasst: 28.05.2008 21:07:10
von Eisi
Moin zusammen,

Danke mal für eure Tipps. Ich werde mal kucken, ob ich keinen nicht ganz so scharfen Sprit zum Einlaufen bekomme und mich dann mal an Kurts Einlauftipps orientieren.

@Kay:
Ich habe eine 8er OS Kerze drin, eine 4er Enya (hab ich aber nur gelesen) soll auch nicht übel sein.

#7

Verfasst: 28.05.2008 23:09:00
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Ich nehme als Einlaufsprit solchen mit Rizinusöl, weil das keine Notlaufeigenschaften besitzt. Da reibt sich schön was ab :D

Warum ich das tue?

Weil bei mir ein Motor permanent geklemmt hat und "normales" Einlaufen ("nimmden Sprit den du fliegst, zuerst fett und dann gleich fliegen") nix geholfen hat.

Kurt