Seite 1 von 2
#1 Einige Fragen zur FF9
Verfasst: 31.05.2008 09:40:40
von helihopper
Moin,
ich betreibe meinen EGE inzwischen mit der FF9.
Allerdings bekomme ich einige Dinge einfach nicht in den Griff.
Vordringlichstes Problem ist:
Ich möchte den Antrieb wieder zusätzlich auf einem Schalter haben.
Schalter aus = Motor aus, auch wenn man versehentlich an den Gasknüppel kommt.
Dann würde ich gerne Flugphasen haben, um je nach Schalterstellung die Querruder in einem definierten Winkel anzustellen als Landehilfe, oder abzusenken um etwas besser in der Thermik zu schnüffeln.
Die Anleitung gibt da ichgendwie nichts her.
Weitere Fragen lege ich nach, wenn diese Fragen geklärt sind.
Kann jemand von Euch helfen?
Gibt es irgendwo im Netz brauchbare Step by Step Anleitungen, die man sich saugen sollte?
Danke für Antworten
Harald
#2
Verfasst: 31.05.2008 10:33:08
von TheManFromMoon
Moin,
keine Ahnung was ein EGE ist, aber ich versuch dur trotzdem zu helfen.
Für Motor Aus gibts in der FF9 sogar eine Funktion "Motor Aus"
Genauso gibts auch Landeklappenfunktionen bei denen die Querruder als Landeklappen benutzt werden können so wie du willst.
Hmmm.... hast du keine Bedienungsanleitung? Da steht doch alles drin?!
Wo genau liegt das Problem?
Welches Flugprogramm benutzt du?
-Acrobatic
-Glider (1Flap)
-Glider (2Flap)
-Glider (2FL-C)
Was ist ein EGE?
Gruß
Chris
#3
Verfasst: 31.05.2008 10:47:42
von TREX65
Multiplatschs Easy Gleider mit E-Antrieb. Hat Querruder die als Landehilfe nach oben gestellt werden sollen......
#4
Verfasst: 31.05.2008 10:48:47
von tracer
Was ist ein EGE?
Easy Glider Electric.
#5
Verfasst: 31.05.2008 11:39:49
von Kalle75
Hi !
Das hier sollte Dir weiterhelfen.
Schau mal unter Punkt 4.2 nach
Gruß Kalle
*edit*
Als Model den Typ GLID1FLP einstellen.
Im Advanced Menü kannst Du dann unter *Hoehe->Flap* (Flap->Aile) einen Schalter zuweisen und die Ausschläge einstellen.
#6
Verfasst: 31.05.2008 14:23:25
von helihopper
TheManFromMoon hat geschrieben:
Für Motor Aus gibts in der FF9 sogar eine Funktion "Motor Aus"
Genauso gibts auch Landeklappenfunktionen bei denen die Querruder als Landeklappen benutzt werden können so wie du willst.
Wo genau liegt das Problem?
Welches Flugprogramm benutzt du?
-Acrobatic
-Glider (1Flap)
-Glider (2Flap)
-Glider (2FL-C)
Was ist ein EGE?
Gruß
Chris
Hi,
mal eins nach dem Anderen.
Als Modell ist Acrobatic eingestellt.
Flaperon mag der wohl nicht, weil Querruderdifferenzierung geproggt ist.
Werde also die Differenzioerung über die Ausschlagwege der Servos machewn müssen, was allerdings kontraproduktiv ist, weil ich dann voraussichtlich bei Klappennutzung auf dem Querruder zu wenig Wirkung haben werde.
Steht in der Anleitung ist gut

Ich dachte bislang die Anleitung von der EVO sei die schlechteste, die am deutschen Markt verfügbar ist.
Dem ist aber nicht so. Futaba hat das locker getoppt
Egal. Immerhin habe ich es heute schon mal geschafft zwei der Uhren auf den Gasstick zu legen. Wo in der Anleitung steht, dass man dann im Menue Stopp-Uhr bei Posi so lange auf dem Drehknopf bleiben muss, dass die derzeitige Gasknüppelstellungt als Start und Stoppwert übernommen wird weiss ich nicht. Macht aber nix. Bin durch Zufall drauf gestossen und kann nun auch die Motorteillast und Motorvollastzeiten ablesen.
Danke für die Unterstützung auch an Kalle
Ich schätze m,al, dass ich die Anleitung noch ein elftes, oder zwölftes Mal lesen muss, um hinter die asiatische Logic zu kommen.
EDIT:
Motor aus funzt nicht. Der reduziert nur die Motordrehzahl ich habe den Prozentwert nich auf über 40% steigern können
Cu
Harald
#7
Verfasst: 31.05.2008 19:05:52
von Stein
Zitat:
Steht in der Anleitung ist gut Wink Ich dachte bislang die Anleitung von der EVO sei die schlechteste, die am deutschen Markt verfügbar ist.
Dem ist aber nicht so. Futaba hat das locker getoppt
Zitat Ende
..ich liebe diese absolut sachlichen Stellungnahmen zu Produkten. Die FF-9 ist die meisteingesetzte Anlage in unserem Verein und selbst ich habe es geschafft, für unsere Neulinge das Ding zu programmieren.
Lege den Motor auf einen beliebigen Schalter oder Schieberegler-die Kanäle 5 bis 8 kannst Du auf Schalter oder Schieber programmieren.
Schalte den Mischer für die Differenzierung ab und benutze den Flaperon Mischer - da kannst Du sowohl über die Endwerte die Differenzierung festlegen als auch den restlichen Schnick-Schnack - über den Airbrake Mischer kannst Du Deine gewünschten Klappenpositionen beliebig auf einen Schalter legen .
Ich habe es auch geschafft, einen 4 Klappenflügel mit Butterfly Positiv/Negativ Flap und Höhenruderbeimischung innerhalb von 10 Minuten zu programmieren. Stellenweise ganz ohne Anleitung un nur durch herumspielen - allerdings solltest Du Dir in der Anleitung mal die Zuordung der Mischerausgänge auf die Kanäle des Empfängers ansehen. Bei 4 Klappen Seglern werden die die Signale an bestimmte Empfängerausgänge hinaus gemischt und da sollte man die Servos dann auch anstecken.
Auch wird je nach Programm der Gasknüppel entweder mit Gas oder mit der Landehilfe oder dem Butterfly Mischer belegt. Daher sollte man sich dann doch ein Seglerprogramm als Vorlage nehmen.
Wenns dann nun gar nicht geht, ruf den Robbe Service an, da werden Sie geholfen.
Gruss
Hans-Willi
#8
Verfasst: 31.05.2008 19:16:19
von helihopper
Stein hat geschrieben:
..ich liebe diese absolut sachlichen Stellungnahmen zu Produkten. Die FF-9 ist die meisteingesetzte Anlage in unserem Verein und selbst ich habe es geschafft, für unsere Neulinge das Ding zu programmieren.
Hi Hans-Willi,
was ist daran bitteschön nicht sachlich.
Sag mir doch bitte mal, wo auch nur ein Schritt sauber erklärt ist. Ich finde keinen, ausser den Umbau auf Mode 2.
Wenn Die Hersteller meinen so unbrauchbare Anleitungen zusammenzustricken, brauch die sich nicht wundern, wenn die Anwender sagen Schrott.
Dass Du es geschafft hast den Sender für nen Neuling zu proggen sagt doch schon Alles.
Die Neulinge waren offensichtlich nicht dazu in der Lage.
Ich werde Deinen Rat Robbe zu kontaktieren allerdings beherzigen.
Den Rest Deines Ratschlags kann ich leider nicht umsetzen, weil nirgendwo steht, wie man Gas auf Pi Pa oder Po umlegt.
Cu und danke für die äusserst hilfreichen Ausführungen
Harald
#9
Verfasst: 31.05.2008 19:27:04
von Stein
Nee....
Sollte kein Angriff sein !
Bei Futaba Anlagen in der Preisklasse ist vieles schon vorgegeben:
Also: Als Flugzeugtyp Segler nehmen - dann ist der Gasknüppel meist schon den Funktionen Butterfly oder Landehilfe (Querruder hochstellen) zugeordnet.
In einem Menu (bei mir AUX-Channels, ich bevorzuge die englische Displaysprache, da ich mich da besser zurecht finde) kann man die Kanäle 5-8 den Drehreglern oder Schaltern zuordnen. Z.B. Motor auf Kanal 7 legen und den Kanal 7 einem der Schalter zuordnen. Ab dann kannst Du mit dem Schalter den Motor an oder aus machen.
Ob es Sinn macht, sowohl den Gasknüppel als auch einen Schalter mit dem Befehl Motor AN/AUS zu belegen vermag ich jetzt nicht zu beurteilen.
Ich würde den klassischen Gasknüppel als Landehilfe beim Easy Glider benutzen (Quaerruder hoch) und den Motor auf einen der Schieber oder Schalter legen.
Viele Sachen kann man auch über die freien Mischer realisieren.
Die Anleitungen, da muß ich Dir Recht geben ist nicht immer der Bringer sondern nur eine grobe Vorgabe - aber tröste Dich, ich bin vor vielen Jahren auch an einer Multiplex MC4000 verzweifelt. Die Komplexität der Anlage stand mit dem Bedienungshandbuch in einem umgekehrt proportionalen Verhältnis.
Irgendwann bin ich dann hinter die Logik der Programmierung gestiegen.
So schönen Abend noch - bin jetzt weg !
Gruss
Hans-Willi
#10
Verfasst: 31.05.2008 19:32:35
von TREX65
Ha...ich habe es geschaft, meinen 450er Rex innerhalb von....24 Stunden in die ff9 zu proggen.....
EGE kömmt morgen dran und wenn ich da durchfinde, sage ich bescheid.
#11
Verfasst: 31.05.2008 19:43:27
von helihopper
Hi Hans-Willi,
als Typ Segler zu nehmen passt mir nicht so ganz. Ich bin einfach gewohnt mit den Gasstick auch Gas zu geben. Bei nem reinen Segler sieht das etwas anders aus. Ist der EGE aber nicht und in meinem Alter kommt man da gewaltig ins Schleudern, wenn man solche Experimente macht. Ich stelle mir gerade for, was passiert, wenn ich tiefen Rückenüberflug statt Vollgas Querruder nach unten gebe
Was ich will ist die Querruder anzustellen. Dazu habe ich Tips bekommen.
Was ich noch will ist den Motor scharf zu schalten und zu entschärfen (ist für mich ein Sicherheitsfeature, dass ich nicht aufgeben will) ohne Experimente mit Schiebern, die ich als Pultflieger kaum erreichen kann.
Sollte doch an und für sich irgendwie zu machen sein.
Und dann wären da noch die Flugphasen, oder hilfsweise die Umschaltung zwischen zwei oder drei Programmen im Flug.
Cu
Harald
#12
Verfasst: 31.05.2008 19:48:04
von helihopper
Michael,
mein EGE fliegt ja auch schon. Allerdings mit den genannten Einschränkungen.
Quer-Diff werde ich wieder rausnehmen. Dafür halt Flaperon proggen. Die Differenzierung werde ich wohl oder Übel über die Servowege machen müssen

.
Am meisten brennt mir der Motorausschalter auf der Seele.
Wir haben oft Kinder am Platz, die schauen sich gerne mal ne Fernbedienung genauer an. Insbesondere dann, wenn der Pilot den Sender an die Seite gestellt hat, um an seinem Modell noch schnell was zu prüfen. Man den Sender am Leib, wenn man zu seinem Modell geht. Auch da hat man schnell mal den Gasknüppel verschoben.
Gib bitte Bescheid, wenn Du ne Lösung hast.
Thx
Cu
Harald
#13
Verfasst: 31.05.2008 20:07:00
von TREX65
klar mache ich, das mit der Diff ist echt ----sau blöde!!!! Motorschalter muss gehen.....mache ich aber erst Morgen....mir raucht die Birne von der bescheuerten Anleitung....
#14
Verfasst: 31.05.2008 20:15:05
von Kekskutscher
hi harald,
ich hätte da ne gute lösung für dein problem, verkauf anstelle deiner evo einfach wieder die ff9 und fliege wie immer, ging doch immer gut oder!?
in deinem alter ist das nicht so einfach sich mit neuen dingen anzufreunden.
*schnellduckundschnellweg*
#15
Verfasst: 31.05.2008 20:55:08
von helihopper
Reimann hat geschrieben:hi harald,
ich hätte da ne gute lösung für dein problem, verkauf anstelle deiner evo einfach wieder die ff9 und fliege wie immer, ging doch immer gut oder!?
Wäre ne Alternative
Allerdings würde ich dann nicht nach Schmoldow fahren und da fliegen, weil es bis dahin kein 2.4 Modul für die EVO geben wird

.
Letztes Jahr hat mir gereicht. Ich mag es einfach nicht, wenn ein Modell macht was es will und nicht das, was ich will. Darum ist der Magister vergangenes Jahr nach einem Komplettausfall in der Luft (und einer weitestgehend schadenfreien und sauberen Freifluglandung) auch am Boden geblieben und nur noch für ein kleines Magisterrennen ohne Fläche eingesetzt worden. Woran das gelegen hat ist immer noch unklar. Es ging schlicht nichts mehr. Evtl. hauen Überreichweiten in Meeres- und Grenznähe zu Polen da so rein. Jürgen hat sein Modell ja auch (im B-Band) verloren.
Bislang hat sich das 2.4 System auch bei kritischen Wetterlagen als absolut zuverlässig entpuppt.
Zugunsten der bisher erflogenen Zuverlässigkeit des 2.4er Systemes bin ich gerne bereit auf die EVO zu verzichten und die Einschränkungen der FF9 zu schlucken.
Ich muss halt nur in Erfahrung bringen mit welchen Kniffen andere Leute die sich mir jetzt stellenden Probleme ausräumen.
Cu
Harald