Seite 1 von 2

#1 Heckservo kaputt?

Verfasst: 04.06.2008 08:02:12
von Holger Hessling
Hallo Helifreunde,

brauche bitte mal Eure Unterstützung. Ich vermute daß mein Heckservo nicht mehr korrekt funktioniert. Es ist ein Robbe FF 61 ... digital oder so. Um zu prüfen ob vielleicht das Getriebe einen Schaden hat, habe ich mal reingeschaut. Getriebe ist aber soweit in Ordnung. Beim bewegen des Servos fällt aber folgendes auf. Wenn ich den Knüppel der Funke gleichmäßig (!) hin und her bewege, dann folgt der Motor mit seinem kleinen Ritzel eher sprunghaft. Jetzt habe ich keinen Vergleich zu einem funktionierenden Servo, daher die Frage an Euch. Ist das bereits ein Fehlverhalten oder macht das jedes Servo so?

Danke für Eure Hilfe!

#2 Re: Heckservo kaputt?

Verfasst: 04.06.2008 08:41:43
von lumi
ZumWaldschrat hat geschrieben:Hallo Helifreunde,

brauche bitte mal Eure Unterstützung. Ich vermute daß mein Heckservo nicht mehr korrekt funktioniert. Es ist ein Robbe FF 61 ... digital oder so. Um zu prüfen ob vielleicht das Getriebe einen Schaden hat, habe ich mal reingeschaut. Getriebe ist aber soweit in Ordnung. Beim bewegen des Servos fällt aber folgendes auf. Wenn ich den Knüppel der Funke gleichmäßig (!) hin und her bewege, dann folgt der Motor mit seinem kleinen Ritzel eher sprunghaft. Jetzt habe ich keinen Vergleich zu einem funktionierenden Servo, daher die Frage an Euch. Ist das bereits ein Fehlverhalten oder macht das jedes Servo so?

Danke für Eure Hilfe!
Vermute Du meinst das Robbe FS 61 (BB). Das FS61 ist ein preiswertes und schnelles Import Microservo. Der Schwachpunkt ist nicht das Getriebe, sondern der Motor. Bei uns hat es gut einen Monat gehalten (Analog angesteuert) ;)
Möchtest Du etwas vernünftiges haben, würde ich mir das S9257, oder wenn es Dir nicht so auf die Größe und 20g mehr Gewicht ankommt, das S9254 zulegen. Es gibt noch ein Alternativ Servo (digital ansteuerbar an GY401) von JR, da noch keine Erfahrungswerte im Forum bestehen, möchte ich es nicht mit aufzählen.

Gruß Wendy

Nachtrag:

Als das FS61 das zeitliche segnete, war das Verhalten des Servos das gleiche.

#3

Verfasst: 04.06.2008 10:11:01
von Sturzflug
Es gibt von Simprop einen Servotester, mit dem man auch ohne Funke ein Servo ansteuern kann. Damit hab ich schon einige Defekte aufgedeckt.

Wenn der Arm sich nicht gleichmäßig sondern ruckartig bewegt ist es in der Regel das Getriebe, wenn ein Servo gelegentlich in die angesteuerte Position schleicht oder nicht reproduzierbar die gleiche Position anfährt ist es die Elektronik. Die Investition hat sich bei mir schon bezahlt gemacht. :-)

#4

Verfasst: 04.06.2008 10:42:21
von Holger Hessling
Danke für Eure Hinweise. Aber Uuups, das S9257 kostet ja gut das Dreifache :( Mein FS61BB lief jetzt gut ein halbes Jahr... 'Sturzflug' sprach ja aber schon von einer Investition!
Meine Alu-Heckservo-Halter haben nur ein Loch; eben passend zum FS61BB. Kann man da auch das S9257 drauf schrauben?

#5

Verfasst: 04.06.2008 11:00:21
von Holger Hessling
ist das S9257 auch ein digitales Servo?

#6

Verfasst: 04.06.2008 11:19:50
von Fleischwolf
Hallo Waldschrat,

hast Du das Servo getestet, als es noch am Kreisel angeschlossen war oder hattest Du es direkt an den Empfänger angeschlossen?
Direkt am Empfänger sollte es eigentlich nicht sprunghaft die Position ändern sondern sich immer genauso bewegen, wie Du den Knüppel bewegst.
Wenn der Kreisel noch dazwischen hängt, steuert der ja das Servo und dann werden die Knüppelbewegungen nicht eins zu eins weitergegeben.

Grüße,

Georg

#7

Verfasst: 04.06.2008 11:22:45
von -andi-
ber Uuups, das S9257 kostet ja gut das Dreifache
alternativ kannst du auch das S3154 verwenden. Ist um die hälfte billiger und tut, im analogmodus, auch brav seinen Dienst!

cu
Andi - der über 100 Flüge mit dem Servo zufrieden war. (dann ist es wegen Digi mode abgebrannt )

#8

Verfasst: 04.06.2008 12:02:03
von Holger Hessling
@Fleischwolf: Der Servo hing zum Testen direkt an einem Empfänger und man konnte gut beobachten, daß das kleine Ritzel am Motor nicht direkt der Knüppelbewegung folgte, sondern über dem Knüppelweg mal langsamer war und dann schnell aufholte (und nein, ich zittere nicht :D )

Das S9257 kostet gar nicht drei mal soviel, das ist das S9254. Da steht aber 'digital' dabei und beim S9257 nicht. Ist das S9257 kein digitales Servo?

#9

Verfasst: 04.06.2008 12:26:26
von lumi
S9257 & S9254 sind beides Digital Servos und können auch digital am GY401 betrieben werden. Einschränkungen gibt es nur in der Spannung. Maximal 5,2V..


Gruß Wendy

#10

Verfasst: 04.06.2008 12:27:20
von Helisto
ZumWaldschrat hat geschrieben:ist das S9257 auch ein digitales Servo?
Hi,

Foren sind immer gut, wenn man nicht weiter weis. Aber das denken sollen sie einem doch nicht abnehmen, oder?

Hättest Du robbe.de eingegeben und S9257 wäre Deine Neugier in wenigen Sekunden befriedigt worden.
Also bitte nächste mal erst selbst handeln. Danke.

Gruß Jens

PS Das S9257 ist ein Digi-Servo

#11

Verfasst: 04.06.2008 12:33:59
von lumi
Helisto hat geschrieben:
ZumWaldschrat hat geschrieben:ist das S9257 auch ein digitales Servo?
Hi,

Foren sind immer gut, wenn man nicht weiter weis. Aber das denken sollen sie einem doch nicht abnehmen, oder?

Hättest Du robbe.de eingegeben und S9257 wäre Deine Neugier in wenigen Sekunden befriedigt worden.
Also bitte nächste mal erst selbst handeln. Danke.

Gruß Jens

PS Das S9257 ist ein Digi-Servo
Na ja :wink:

Mitunter schadet das nachfragen nicht ;) Zugegeben.. Faulheit sollte nicht in dem Maße unterstützt werden.. Auch das Forum hat eine Suchfunktion und das Thema wurde X mal diskutiert..

Der S3154 ist übrigens auch ein Digital-Servo.. sollte jedoch im Gegensatz zum 9254/57 nur analog betrieben werden.. Auch wenn Robbe was anderes behauptet ;)

Gruß Wendy

#12

Verfasst: 04.06.2008 12:39:28
von Holger Hessling
Helisto hat geschrieben:Aber das denken sollen sie einem doch nicht abnehmen, oder?

Also bitte nächste mal erst selbst handeln. Danke.
:thebirdman:

#13

Verfasst: 04.06.2008 12:41:51
von Helisto
Hi Wendy,

fand es trotzdem gut, dass Du zeitgleich geantwortet hast.
Und noch viel besser als ich obendrein!

Zum S3154: Fliege es selbst im Spirit und es funktioniert super.
Da es doch sehr klein ist, würde ich in der 1m-Klasse (T-Rex 500)
doch das S9257 bevorzugen und darüber (T-Rex 600) das S9254.
Der Spirit hat 87 cm - Rotordurchmesser. das würde ich als Maximum
ansehen. Hätte sonst Angst, dass es zu warm wird.

Gruß Jens

#14

Verfasst: 04.06.2008 12:42:00
von Holger Hessling
Ich danke allen freundlichen und weniger freundlichen Helifreunden für diese Diskussion. Jetzt werde ich mir wohl das S9257 leisten...

Gruß aus dem regnerischen Chiemgau

Holger

#15

Verfasst: 04.06.2008 12:46:11
von Helisto
ZumWaldschrat hat geschrieben:
Helisto hat geschrieben:Aber das denken sollen sie einem doch nicht abnehmen, oder?

Also bitte nächste mal erst selbst handeln. Danke.
:thebirdman:

Hi Holger,

ich habe Dir freundlich geholfen, jedoch zeigt mir Deine Antwort, dass Deine
Kritikfähigkeit nicht sehr ausgeprägt scheint. Hier im Forum bemühen sich
Leute zu helfen wo es nur geht. Da sollte man diese nicht überstrapazieren.

Ein kurze Entschuldigung reicht, dann vergessen wir Deinen o.a. Beitrag!

Gruß Jens